Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.03.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-03-17
- Erscheinungsdatum
- 17.03.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270317
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192703173
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270317
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-03
- Tag1927-03-17
- Monat1927-03
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X; 64, 17. März 1927. Redaktioneller Teil. BSrtenblattt. d. Dttchn. Buchhandel. In mehrfachen Exemplaren vorhanden ist und infolgedessen ein allmählicher Verkauf der hierdurch überflüssig gewordenen Vor räte erfolgen kann; daraus ergibt sich eine für die Liquidität des gemeinsamen Betriebes nicht zu unterschätzende Kapitalersparnis. In welcher Weise sich letztere auswirken und in welchem Umfange durch eine allmähliche Verminderung des Warenlagers der Be triebsstatus gegenüber den getrennt lebenden Betrieben liquid ge- staltet werden kann, geht aus den Beispielen der beiden ersten Jahresbilanzen des gemeinsamen Unternehmens gegenüber den früheren getrennt lebenden Betrieben hervor. Bilanzmäßige Entwicklung zweier getrennt lebender, bzw. zusammengelegler Betriebe vor und nach der Mietssteigerung nebst Gewinn- und Verlustrechnungen. I. Betrieb ^ I. Betrieb 8 II. Betrieb ^ II. Betrieb L Eröffnungs bilanz der zu sammengelegt. Betriebe X u. L. I. Jahresbilanz II. Jahresbilanz vor der nach der nach der d. gemeinsamen ). gemeinsamen Mietssteigerung Musste,gerung Mietssteigerung Mietssteigerung Betriebe ^ u. L. Betriebe ^ u.L. Aktiven: Inventar 1000. 1000.— 1000.— 1000.— 2 000.— 2 000.— 2 000.— Warenbestände 44 000.— 54 000.— 45 000.— 65 000.— 100 000.— 84 O'.O- 86 000.— Flüssige Mittel 19 700 — 51 050 — 18 160.— 51 050.— 69 200.— 79 100.— 66 400 — Postscheckkonto ! Wertpapiere l Verlust: Kasse ' 1 560.— 64 700.— 106 050.— 65 700.— 107 050.— 171 200.— 165 100.— 144 400.— Passiven: Kapitalkonto 30 000.— 40 000.— 30 000.— 40 000.— 70 000.— 70 000.— 70 000.— Kurzfristige Verpflichtungen . . . 23 450.— 53 500.— 30 700.— 60 416 — 91 200.— 68 170.— 44 610.— Kreditoren . Bankschulden Wechselschulden i Kommissionskredit ^ Darlehn 5 000.— 2 725.— 6 000 — 5 000 — 10000 — 10 000.— 9 000.— Gewinn- u. Verlustkonto . . . 6 250.— 9 825.— — 1 «38.— — 16 930.— 20 790.— 64 700.— 106 050.— SS 700.— 107 050 — 171 200.— 165 100.— 144 400.— Liquidität: Verhältnis der flüssigen Mittel zu den kurzfristigen Ver- Pachtungen (100^>) »4,0°/° 98,4°/. 80,1°/° 84,5°/° 78,8°/° 11S,3°/° 12«,8°/° 1. Jahresumsatz .<i looooo.— .tL 140 000.— .11 100 000.- .ti 140 000- .k 230 000.— 240 000.— -- 100 Proz. — 100 Proz. -- 100 Proz. -- ISO Proz. -- 100 Proz. — 100 Proz. 2. Geschäftsunkosten: a) Gehälter u. Löhne (für 1 ersten Gehilfen u. 2 Ver käufer und Buchhalter) S OOO.— ü °/° 10 000.— 7,1 9 000.— 9,0 10 000.— 7,1 14 000— k,1°/° 13 600— 5,60/L. b) Geschäftsmiete o) Beleuchtung, Heizung, - 7 200 - 7,2ßß 9 800 — 7,0 14 400.-14,4 17 640.-12,6 17 640— 7,6°/, 17 «40— 7,4°/° Reinigung usw. l 400.— I,4°/° 1 600.— 1,1 1400.— 1,4 1500.— 1,1 1 500— O,?»/, 1 900- 0,8°/> ck) Steuern und Abgaben 2 300- 2,3°/° 4 200 — 3,0 2 500.— 2,6 4 200.— 3,0 5 500- 2,40/, 7 260— 3.0o/o s) Sonstige Unkosten 3 200.— 3,2°/° 6 400.— 4,6 4 950.— 4,9 6 800.— 4,8 12 100— 5,2o/o 9 050— 3,70/, k) Abschreibung „ 800 - 0,8°/° 500.— 0,4 500.— 0,5 450.— 0,3 1 280— 0,6o/o 1 960— 0,8o/o 3. Gesamtspesen u. in Prozenten des Umsatzes 23 000.-23,9°/, 32 400.-23,2 32 780.-32,7 40 590.-28,9 52 020—22,6^0 81 290.-21,3°/, 4. a) Bruttogewinn (30<X» im ge- schätzten Durchschnitt) .« 30 180—30,1°/, 42 225—30,2 31 200—31,2 42 225—30,1 68 950-29,90/, 72 080—30,0«/o 51 290—2I.3o/o ab Geschäftsunkosten „ 23 900—23.0°/, 32 400—23,2 32 750—32,7 40 59.1- 28,9 52 020—22.6o/o 5. Verbleibend.Gewinn-Uberschuß(L 6 280.— «,2°/, 9 825.— 7,0 1650.— 1,5 Verlust 1635.— 1,2 16 930— 7,3°/o 20 790— 8,7?L> Zusammenfassend lassen sich aus vorstehenden Ausstellungen folgende zahlenmäßige Vergleichsmomente sesthalten: s>) hinsichtlich der Liquidität: Flüssige Mittel in Prozenten der kurzfristigen Verbindlich keiten: I. Vor der Mietsteigerung: 1. Bei Betrieb ^ 84,0 2. Bei Betrieb I! 95,4 II. Nach der Mietsteigerung: 1. Bei Betrieb -r 59,1 2. Bei Betrieb 1t 84,5 III. Bei dem gemeinsamen Be triebe L und S: 1. Eröffnungsbilanz 75,8 a) im ersten Jahre 116,3 t>) im zweiten Jahre 126,5 b) hinsichtlich des Unkostenauswandes: Gesamtspesen in Prozenten des Umsatzes: I. V o r der Mietsteigerung: Gesamtspefen in Prozenten des Umsatzes: H. Nach der Mietsteigerung: 1. Bei Betrieb L 32,7 2. Bei Betrieb 8 28,9 III. Nach der Mietsteigerung: bei dem gemeinsamen Be- triebe L und 8 im ersten Geschäftsjahr 22,6 im zweiten Geschäftsjahr 21,3 e) hinsichtlich der Rentabilitätsmöglichkeiten: Nettotiberschuß in Prozenten des Umsatzes: >. Vor der Mietsteigerung: 1. Bei Betrieb L 6,2 2. Bei Betrieb 8 7,0 II. Nach der Mietsteigerung: 1. Bei Betrieb 14 1,5 Verlust 2. Bei Betrieb 8 1,2 III. Nach der Mictsteigerung: bei dem gemeinsamen Be triebe L und 8 1. Bei Betrieb ^ 23,9 2. Bei Betrieb 8 23,2 im ersten Geschäftsjahr 7,3 im zweiten Geschäftsjahr 8,7 302
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder