2SS6 Fertige Bücher. X» Kl, 3l. März 1919. s ja^äbucker vom MalälLuker Im V^3l6 unc! auf 6er I6ei6e ^U8 meinem kuckuck 1e6er 6er rvvei 6än6e enthält eine ^nrakl ^§68kirren Vie8er V^aI6Iaufer wir6 okne Zweitel bal6 auck in veutsck- Ian6 ein bekannter I^Iame sein. V^er in 8einen vückern aucb nur blättert, i8t 8cbon §efe88elt. Da ist Kenntni8 von >ViI6 un6 blatur, keine ^or6Iu8t, sonäern eine l_iebe ru aller S tiuder 8t ko-, Verlag, frauentelä u. I^eiprig Loeben erschien: 1VU8 meinem 8ommer§ar1en 0e8clriclr1en von lieren, klumen unä lVten8ekren mit ein§e8treuten Ver8en VON LIfreä ttu^enberZer l^it vielen Lilclern im l'ext uncl einem farbigen l'iteidilil. 6.-12. dankend. In keinem ?appband. Oie fcktkeit ist das Xennreicken kfuhgenbergerscker Xunst. Os ist nickt ksuerntum u. blsturliebe posiert, sondern erlebt, von einem, der nocb jetrt als Kauer lebt u. tsglick beld u. Ltall bestellt Kein freund der Oicktkunst sollte sieb diesen reizvollen kand ent heben lassen. Künstige kerugsdedingunhen! tiuberL-co., Verlag, 5rauenfeI6 u. l,eiprig. >V!r erinnern an den tlotten Xoman: Der 8larkeNann Von Paul IlZ. 7. und 8. 'fausencl. ln effektvollem Linband. Oiese Oesckicbte von dem übersckneidigen Xavallerieleutnant benggenkager geisselt gewisse Zu stände, wie sie rur Itusnakme auck in der Sckweirer ^rmee einrureissen drobten. Fber dock ist das kuck ferne davon ein blosser lendenrroman ru sein, dafür bürgt denn dock der gute blarne des Verfassers, der sick seit fakren durck seine grellen VVirlrlickkeitssckilderungen bekannt gemsckt Kat. tiuder L ko., Verlag, trauenfeld u. teiprig. soeben ersckien: Mreä k8eker Vier )alir^elinte neuerer 8ct»ve>rer§e8cliiclitevon Or. brn8t 0a§liar6i lVlgrk 24.— ln tzlanren6er Oar8leIIun§, mit völliger Lekerrscbun^ 6er (Quellen un6 eines reicben Materials stellt 6er bekannte blistoriker Lrnst Oa§Iiar6i ein 8tück Zcbwei'rer^esckickle bin, in 6eren Mittelpunkt Suricks be6euten6ster 8taal8M3nn, ^Ikre6 Lscker, stekt.,Line beson6er8 wertvolle krsekeinunZ auk 6em 8ckweirer Nückermarkt. (D tiuder A ko-, Verlag, trauenkelä u. deiprig