Nsx keZer NoäuIa1ion8lekre T 1L soeben erscbienen. Ll. I SO orck., LI. I.IS llo., il. I.os dnr 13/12 Lxomplnr« LI. 12.— bar 0,6868 berüümte 6ucü MU58 aus jeder I_acj6Nt3k6> 3U8lie§6N. II partieberuZ ,81 kein I^i8ilLo! LinmsIiZes ^usnskme-^nZebot nur, vellll Luk dsik. Lettkl vsrlunxt: 13/12 Exemplare mit 4033 31. 10.80 bar u. 20»/, Dsusrunxs-useblnK gütUZ bis 30. ckuui 1919 l.eipri§ 6. f. Kalint II Verlag von Joses Habbel in Regearbarg, Sateabergstr. l? Geschichte der SSKullmsatio» im rechtsrheikischen <knnai>« bon Or A M. Scheglmann. I Band: Vorgeschichte vsthkilt der Säkularisation. 297 Seiten. Brosch, 3.20, geb. 4.20. II. Band: Die Säkularisation in Kurpfaljbayern während des Jahres 1882. 4Z8 S. Brosch. ^ S.öO, geb. ^ 6.80. III. Band: Die Säkularisation in den 1883 definitiv bayrisch gewesenen oder gewordenen Gebieten. 1 Hälfte: Die Säku larisation der Iiirstdistiimer und Lenediktinerabteien. 929 8. Brosch. 9.60, geb. 12.—. 2. Teil: Die Säkularisation der Ztsterzienserabieien, Priimonftratenserabteirn, Augustiner, chorherrprobfteten, der übrigen im Jahre 1883 gefallenen Männerkläfter und des Doppelklofters Altomünster. 820 S. Brosch. -It 8.—, gebunden 10.40. Bar mit 3ästz Rabatt. Preiserhöhung Es kosten setzt:' Besser, Jagd- und Tierleben Aendrich, Der Alpinist —,do. —^Der Sport — do. —-Nahn, Der Fußbach do. Dloericke, Tierbilder Nealienbuch, Deutsches, ä — do. 8 Günther, Das Mikroskop Sonnleitner, Die Höhlenkinder März 1919 sgeb. 4.S0 ord., SIS bar geh. " geb. geh. geb. geh. geb. geb. geb. geb. geb. geb. 2.25 „ „ 1.50 , 3.60 „ 2.40 . 2.25 „ 160 , 3.60 „ 2.40 2.25 1.50 3.60 .. 2.40 4.50 „ 3.15 4.20 „ 3.15 4.20 „ 3.15 4.80 .. 3.35 6.50 „ 4.40 Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart Lxtra--lngedot, gültig bis <knöe fiprtl iHlH ^ In neuer Auflage ist erschienen: Hoppeler, Dr. meö., firzt in Zürich: Allgemeinverständ- Itche Ratschläge zu deren Verhütung, Behandlung und Pflege, nebst Winken über da» Ver- halten bei Seuchen- und Ansteckungsgefahr überhaupt. „Gesell die GriM!" Inhaltsverzeichnis: I. Bon den ansteckenden Krankheiten im allgemeinen. 1. Die Bakterien und ihre Lebensbedingungen. 2. Wie die Bak terien es fertigbringen, uns krank zu machen. II. I Bon der Grippe im besondern. I. Seit wann kennt man die Grippe? 2. Warum tritt die Grippe heute plötzlich so allgemein und bösartig auf? 3. Wie steckt man sich an mit Grippe? 4. Warum bleiben manche Menschen gesund, trotzdem sie Bazillen einatmen? 6. Warum tritt die Grippe in ^ einzelnen Fällen nur leicht, in den andern Fällen sehr schwer auf? 6. Warum fallen so oft kräftige Menschen im blühenden Alter der Krankheit zum Opfer? 7. Wovon hängt es ab, ob die Krankheit günstig oder ungünstig ausgehen und mit oder ohne Komplikation (Lungenentzündung) verlaufen werde? 8. Welches sind die Erschei nungen und der Verlauf der Grippe? 9. Die Behandlung und Pflege der Grippe-Kranken. 10. Wie verhüten wir Rückfälle? II. Wie lange bleibt der Patient ansteckungsfähig? 12 Sind an der Grippe Verstorbene auch ansteckungsfähig? 13. Wie beugen wir vor und schützen uns vor der Grippe? 14. Die Grippe-Angst Mund wie man sie vertreibt. Preis: ord. M. 1.10, bar M. -.7«; 10 St. M. Einige Auszüge ans Besprechungen: „Wohl das Beste, was bisher auf dem Gebiete der populären Grippe-Literatur erschienen ist." (Evang. Schulblatt.) „Etwas Besseres haben wir über diesen Gegenstand noch nicht ge funden." (Schweiz. Sängergruß) Ich bitte um tätige Verwendung. Meiringen, März 1919 W. Loepchien-Klein T kür mit 50°/«! In^eclinunA 35°/«! ^leu! Carl toevve, vie vlir. 6arl looewe, ver 8än§ei-.l Partitur I.—, Ltiiuillsu j« 20 H. k. lV. 6siloLV L 8oiin, Mlüburxiisusen. Rundschreiben, Prospekte, Preisverzeichnisse, BerlagSkataloge »sw. erbitten die Geschäftsstelle des BörseiwereinS der Deutschen Buchhändler zu