Al Zum 1. April: Herausgegebcn von kj e i n z Amelung Geheimrat Professor Dr. Erich Marcks Mit z SchattenbilÜern Preis geheftet 4 Mark, in biegsamem EinbanÜ 0 Mark, in Ganzleücc >4 Mark. Numerierte Bütten--Ausgabe in Ganzleöer L5 Mark. Einzelne Exemplare mit 5)^ ,°/^ io Lremplarc auch gemischt mit 40 ° » Rabatt. Am 1. April fährt sich wieSer Ser Geburtstag unseres Alt-Reichskanzlers. Diesen Gcöenktag sollten Sie nicht Uorübcrgehen lassen, ohne Sie, SiSmarck- w 0 rte ' reihen weise im Schaufenster auszustellen. GeraSe Sas traurige EnSe Ücs Weltkrieges hat Surch Sen Vergleich mit Sen vielen Mißerfolge» unserer Diplomatie jeSem aufs einüringlichste gezeigt, was ViSmarck uns war, mit welcher Genialität unS Sicherheit er Sas Staatsschiff Surch alle Klippen unü Untiefen hinSurch zu lenken verstanS. Bestellzettel anbei l Berlin - Deutsches Verlagshaus Bong Sc Lo. - Leipzig N L L» L» «, seh «p » i s AarrrlbTSVH N-xLskT fSofort lieferbar: familiehalfnekamp uns Il>k sreun- Schnurrig Die fröhliche Geschichte einer Befreiung! von A Hermann! Krieger 6.—8. Tausend! Nie stand Wahreres auf einem Titelblatt: „Fröhliche Geschichte einer Befreiung." Fröhlich und selig macht dieses Buch Es ist von keinem Literaten erdacht, von keinem Artisten stilisiert — es ist von einem erlösten reinen Menschen, von einem wundervoll ausgewachsenen Kinder sinn hingelebt Satz'für Satz, Seite für Seite. Wie ein Wunder wirkt dieses Buch Lermann Kriegers I"g ^' (Michael Georg Conrad.) Ein Lumor steckt in dem Buche, wie er uns ganz — ganz selten be- gegnet. „Gartenlaube." Von solcher lebenstüchtigen und lebens klugen Art geht es wie ein Strom aus: Zutrauen, Mut, Tatkraft erweckend. „Lamb. Nachrichten." Zu Heinrich (Seidel oder Wilhelm Raabe müßten wir Hermann Krieger stellen. Es ist, als wäre Spihweq unter die Erzähler gegangen, nicht besser kann ich Kriegers Art bezeichnen. „Literar.Landw.f. Katholiken deutscher Zunge." Ein^stattlicher Band gebunden Mark 7.25 35>X> bar. 40A, und I l/IO. Die kleine möglich gewordene Auflage dürste bald vergriffen sein. 3II>