6138 >. Fertige Bücher. IIS, 12. Juni ISIS. ineLc7»>rr>cr»irDc?«>rDc?»>«Dc?»»>rv<ri»»r)c^»»i)a»»DSAL»cir«>« Oie Bergstadt j Monatsblätter z herausgegeben von Paul Keller. 8 s»»v<»»vs»«x»»vs»>rva>««x»»cssAi»saM>«D , Monatlich ein Lest zum Preise von M. 4. ^ vierteljährlich, Einzelnummer M. 1 50 8 7. Jahrgang Heft 9 ^ Juni 1919 - Inhalt: - Rannt Gschaftlhuber. Ein Wiener Roman. Der Brandl- mayerischen Familienchronik nacherzählt von Anna Lilaria von Eckhel. (8. Fortsetzung) Edelkastanien. Gedicht von Edit Breslauer (Schloß Laxenburg. Von Annie Werner in Wien. Mit vier Abbildungen Ziellos. Gedicht von Elisabeth Bürger Vom Musikleben in Altenroda. Novelle von Paul Keller- Aus dem Affenleben. Von Or. Bergner. Mit neun Ab bildungen Lehrlingöschicksale. Skizzen von Fritz Müller, Partenkirchen (Oberbayern). I. Unverbrüchlich, 2. Blau-Gold-Violett Denn nicht! Gedicht von Kurt Siemers Deutsches Truhlied. Weise von Richard Schubert. Gedicht von Paul Keller Wie sie nach der Heimat schauten. Von Rudolf Klose Mimls Möpschen „Mau". Von Else Terra Flex Chronik der Kunst und Wissenschaft. Von l)r. Johannes Eckardt Bergstädters Bücherstube. Mensch und Künstler. Buch- anzeigen von E. M. Hamann Vom Büchertisch Vom pstanzenleben der Heimat. Plaudereien von Ernst Krauß. Juni. Mit vier Abbildungen Von der (Schnurrpfeifergilde Rätselecke Zwei neue Preisausschreiben der „Bergstadt" Kunstbeilagen: „Dorfpolitiker", Gemälde von Paul Halte. „Kleinstadt-Idyll", Radierung von Friedrich Iwan. „Roter Rhododendron", Gemälde von Elisabeth Tapper. „Der wilde Jäger", Federzeichnung von Walter Bayer. 8 „Der Hirtenknabe", Scherenschnitt von Erna Kochmann. g S Breslau, Bergstadtverlag. g 8 A Postüberweisung. Wir lieferten bisher ausschließlich über Leipzig aus. Obgleich wir den Verkehr über Leipzig nach wie vor auch in den jetzigen schwierigen Zeiten stärken möchten, müssen wir im Interesse beschleunigter Lieferung unserer Blätter doch darauf zurückgr ifen, unsere Weimarer Schriftsteller- Zeitung und deren Sonderausgaben (Literarische Rundschau; Der Vor trag; Schriftsteller-Recht) durch die Post zu überweisen. Nur dann ist es möglich, daß unsere Kollegen vom Sortiment den Kunden unsere Wochenschrift pünktlich zustellen können; beim Verkehr über Leipzig trafen die Blätter mit einer Verspätung bis zu einer Woche beim Kunden ein — wo andere Leser bereits die nächste Ausgabe in Händen hatten. Wir glauben durch direkte Lieferung dem Sortiment einen Dienst zu erweisen und dadurch die Werbearbeit für unser Blatt zu unterstützen. Wir bitten, nicht nur fest bestellte Stücke zu liefern, sondern auch weitere Kreise für unser Blatt zu bearbeiten, von dem z. B. vr. Reinhold Eichacker sagt: . . für jeden Laien von Interesse, ist sie für den Schriftsteller ein hohe Zinsen tragendes Wertpapicr . . und Ernst Trebesius: . . . eine einzige Nummer brachte eine Verbindung, die den Preis für ein ganzes Jahr aufwicgt . . . usw. Um pünktliche Lieferung für das nächste Vierteljahr zu ermöglichen, müssen Sie uns Ihre Bestellung bis spätestens 2tt. Juni zugehen lassen. Sie können über Leipzig bestellen und über Leipzig zahlen: am schnellsten und einfachsten aber überweisen Sie den Betrag von bar M. 4.9V für ein Vierteljahr auf unser Postscheckkonto Leipzig 29993. Der Ordinärpreis ist 7.—. Bereits bestellte und bezahlte Stücke werden wir ab 1. 6. gleichfalls geradenwegs durch Postüberweisung liefern, sofern nicht ausdrücklich Lieferung über Leipzig verlangt wird. Zur Vorlage liefern wir ausnahmsweise — nur wenn auf bei liegendem Zettel gewünscht — zwei verschiedene Probenummern kostenlos. Weimarer W- mell mul leim ^2voritMon3l88cbrift für iVlOckel<uri8t urick bleimkultur Die neue frauen-2ei1un§ cler neuen 2ei1! Reit 4 (äas 1. äes 2. tzurrtals) AkiLvAt Lnf-MA- ^uli sur LusAubs ----- fllsHelililigl-aiWlie MMN MM «Wen! -n krbis: Visrtsljükrliek ^ 2.70 orci. kinrvlbskts ^ I-- orä. kudutt, nur bar, 40"/, I-Irmen, <i!e sied besonders ru veru-enäen beabsIcliliAen, »eräen um direkte Lusclirikl xedeten. Lin ltelt 4 siebt allen blrmen kostenlos rur Vertüxung. — Verlanßrettel anbei! ILL«r«L Dresäen-H. 8, Xorästi. 29-31