^ Z2^s^^S0 M^. ^v? chs»IM«gN-d?r ' aMMwröLDWMMW'üerMüsitMM^WlöieLmLWziÄ Rr. IIS (N. 71). Leipzig, Donnerstag den 12. Juni 1919. 88. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Verzeichnis der im Monat Mai 1919 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift*,. Art. Institut Orett Füßli in Zürich. Herr vr. W. Nauer ist von der Direktion der Firma zurückgetreten, verbleibt jedoch weiterhin Mitglied des Berwaltungsrats. An seiner Stelle wurde Herr Rudolf Thomann zum Direktor gewählt, ferner wurde Herr Paul Trüeb zum Sub-Direktor ernannt. Beide sind ermächtigt, gemeinschaftlich oder mit je einem der anderen Bevollmächtigten für die Firma zu zeichnen. <April 1919.) Joseph Baer L Co. in Frankfurt a. M. Dem Fräulein Adele Kappus ist Einzelprokura erteilt worden. <10. Mai 1919.) M. Bauchwitz in Stettin. Frau Emma Bauchwitz ist aus der Firma ausgeschieden, die Söhne des Begründers des Geschäfts und langjährigen Prokuristen, die Herren Paul Bauchwitz und Franz Albert Bauchwitz, sind als persönlich hastende Gesell schafter in die Firma eingetreten. <Mai 1919.) Braun L Schneider in München. Nach dem Tode des Herrn Kommerzienrats Julius Schneider ist dessen Neffe, Herr Julius Schneider, an dessen Stelle getreten und als Teilhaber in die Firma ansgenommen worden. <15. April 1919.) Gesellschaft zur Verbreitung klassischer Kunst G. m. b. H. in Berlin. Die Geschäfts- und Ausstellungsräume sind nach Berlin 8VV. 68, Alexandrinenstraße 110 <Rotophothaus) verlegt worden. <Mai 1919.) Hanseatische Buch- und Zeitschriften-Gesellschast m. b. H. in Bremen. Unter dieser Firma haben sich die Bremer Buchhandlungen Walter Allstaedt, vorm. Emil v. Masars Buchhandlung — Boeskings Bücherstube — Heinr. Drewes Buchhandlung — G. A. v. Halem, Export- und Verlagsbuchhandlung Ges. m. b. H. — Eduard Hampe — Friede. Kaiser — Franz Leuwer — Buchhandlung Otto Melchers — I. Morgenbesser <vorm. I. D. Noltenius) — Röpke L Co. — Johs. Storm — Will L Rewig — Gustav Winter's Buchhandlung Franz Quelle Nachf. zu einer Gesellschaft zusammen- geschlossen, deren Zweck der gemeinschaftliche Bezug von Zeitschriften ist. Komm.: Fleischer. <15. März 1919.) I. N. Kern's Verlag <Max Müller) in Breslau. Rach Hinscheiden des Herrn Max Müller wird das Verlagsgeschäst von Frau Lonny Müller unter unveränderter Firma sortgeführt. Die geschäftliche Leitung wurde Herrn Julius Hülsen über tragen, dem Prokura erteilt worden ist. <28. Mai I9l9.) Gustav Kühler in Oberhansen <Rhld.>. Die Herren Alex Kühler und Fritz Kühler sind als Teilhaber in das Geschäft aus genommen worden. <l. April 1919.) Carl Ernst Poeschel in Leipzig. Der Verlag ging an die Herren Eugen und vr. Alfred Druckenmüller in Stuttgart über, die das Unternehmen nach Stuttgart verlegen und unter der Firma Carl Ernst Poeschel Verlag neben der I. B. Metz- lerschen Verlagsbuchhandlung mit getrennten Konten weitersühre». Komm.: Haessel. <l. Mai 1919.) I. A. Schlossersche Buch- und Kunsth. <F. Schott) in Augsburg. Herrn Carl Woerner ist Handelsvollmacht im Sinne von 88 54, 56 und 57 des H.G.B. erteilt worden. <2. Jan. 1919.) Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter -6 Co. vormals G. I. Goeschen'schc Verlagshandlung — I. Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl I. Trübner — Veit L Comp, in Berlin. Die genannten Verlagsbuchhandlungen haben ihre Geschäfte vereinigt und unter Aushebung der bisherigen Einzelfirmen gemeinsam mit Wirkung vom 1. Januar 1919 ab eine Kommanditgesellschaft unter obiger Firma errichtet. Persönlich haftende Gesell, schaster sind die Berlagsbuchhändler Wilhelm v. Crayen, vr. Walter de Gruyter, Otto v. Halem, Oscar Schuchardt, vr. Curt Thesing. Gesamtprokura wurde den Herren vr. A. Elster, W. Eydt, Konr. Grellstem, A. Hilbert, O. Leuschner, vr. G. Lüdtke ») Da österS-Rundfchreiben über Geschäfts-Gründungen oder -Veränderungen mit der nicht zutreffenden Bemerkung versehen sind, dass ein eigen händig unterzcichnetcS Exemplar bei der Geschäftsstelle des BörjenvereinS hinterlegt sei, ha, der Vorstand bestimmt, das, n, dein monallichen Verzeichnis der artiger Rundschreiben nur diejenigen Ausnahme finden, von denen tatsächlich ein eigenhändig Unterzeichnete?- Exemplar hinterlegt worden ist Die Geschäfts stelle ist beauftragt, gegebenenfalls die betreffenden Firmen an die Einsendung zu erinnern. 477