«Srl-nbl»tt s. Dlschn. Buchhand-U ^..^..M.M.M..M«>M>M»M.>" . »MM MM MM MM., .....MM...... (M! (V <Z !Z (D (> (Z (Z !> tV <V (V (ß !Z <V !z (ß <Z T In einigen Tagen erscheint: Der Gang des Gottlosen Roman von Reinhard Koester Geheftet Mk. 7.—, gebunden Mk. 9 — /gottlos, entgöttert sein ist mehr als je die Diagnose der Krankheit der Zeit und der Ursprung ihrer Wirrnisse. Für viele liegt die rätselhafte Werbekraft der kommunistischen Idee in dem Versprechen der Führer, an Stelle der ungewissen Vertröstung auf ein besseres Jenseits die Verwirklichung eines freudegebenden Diesseits zu erkämpfen. Dieses Grundproblem des Romans ist so im höchsten Grade aktuell. Hier spielt sich die „Revolutionierung des Geistes" ab. Trotzdem ist der Roman in der Zeit vor dem Weltkriege, der visionär geahnt ist, geschrieben. Ein entwurzelter und Entgötterter ringt, an allem zweifelnd, nach neuem Halt. Freude ist letztes Ziel, dem der Gang des Gottlosen gilt. Dieser problematische Kern ist in eine bunte Folge von Szenen ge kleidet. Pariser Boulevards und Bohemecafes und stille deutsche Täler geben den Hintergrund. Die leidenschaftliche Liebe eines jungen schwerblütigen Deutschen zu einer durch blendenden Reichtum und aufpeilschende Lüsternheit vergifteten und entgötterten jungen Slawin ist die zeugende Llrsache des bunten, spannenden Geschehens. * Wir bitten um Interesse für diese Neuerscheinung. Wir liefern bei Vorausbestellung mit Partie 7j6, Einb. no. ls Delphin-Verlag / München s^I..»M.«M.»M.»M.»M>WHl..........M...................>»iM.......M.............................................M............tt..................!.m.>.........../u.........................................s^ ) ) 8) Z! 8) V) 8) Z! 8) Z) Z! R) V) 8>I Z) 8) I) D) U) ß) z! ß)