Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.06.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-06-12
- Erscheinungsdatum
- 12.06.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190612
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191906127
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190612
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-06
- Tag1919-06-12
- Monat1919-06
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
119, l2. Zuni 1919. Redaktioneller Teil. Icuerung der Materialien und Rohstoffe ist hierfür auch i» Betracht zu ziehen, trotzdem meinenlvir.mitwei- tcrcn 4 9/» wäre alles das genügend ma teriell ausgcmcssen. Wenn man den Ansprüchen der Gehilfen immer wieder Mit dem Einwande begegnete, das Gewerbe könne diese Belastung nicht mehr ertragen, so muß es doch befremden, daß man in diesemFalle von Be denken dis jetzt nichtsgehört hat, vielmehr Schweigsamkeit wie in einem Trappisten- kloster darüber herrscht. Wir wissen nicht, ob und in welcher Weise die in ihrer Richtigkeit nicht gerade bewun dernswerte Buchdruckervercinspolilik Einfluß aus das Be stimmungsrecht des Tarifamts hierin genommen hat, möchten aber, unbeschadet von Zornesentladungen über den bösen »Korresp.«, nicht kritiklos an diesem Vorgänge voriibcrgehen. Gerade weil wir uns nicht der Befürchtung verschließen, daß die D r n ck a n f t r ä g e an sich immer abhän giger werden nicht nur von der Verteuerung der Produktion, sondern auch von der Erhö hung des D r u ck p r e i s e t a r i f s.« Die in den vorstehenden Ausführungen besonders markanten Stellen haben wir durch Sperrdruck hervorgehoben. Da der »Korrespondent« bei der offiziellen Wiedergabe der Bekannt« machung des Tarifamtcs die Druckprcisccrhöhnng aber auch mit 59"/» statt mit 49"/» angibt, so ist dies wohl auf eine von Leipzig ausgehende Korrektur zurückzuführen, da sowohl die »Zeitschrift« wie der »Korrespondent« in Leipzig erscheinen. Die »Zeitschrift« unternimmt nun für den Deutschen Buch drucker-Verein mit einem reichlichen Aufwand von ziffern mäßigen Unterlagen den Versuch, die Berechtigung eines Auf schlages von 59°/« klarzulegen. Die Gründe für diesen Prozent satz sind hauptsächlich bereits in den vorhin -zitterten Ausfüh rungen des »Korrespondent« angedcutct worden, weshalb sich ein nochmaliges Eingehen hierauf erübrigt. Bei einer genaue» Prüfung des betreffenden Zcitschrtftartikels (»Zur neuen Er höhung der Druckpreise«. Nr. 23. S. 221) kommt man wie immer zu dem Ergebnis, daß der weitere Aufschlag auf die Druckpreise in Höhe von 59"/ nicht nur alle neuen Belastungen kompensiert, sondern daß der Abschluß der Rechnung dem Buchdrnckereibesitzern wieder einen Mehrge winnbringt. Höchst auffällig rmd geradezu peinlich berührt es den Leser dieses Artikels, nirgends Befürchtungen zu be gegnen. daß diese bedeutenden Preissteigerungen ein wei teres Zurttckhalten der Druckaufträge nach sich ziehen müssen. Die Herren, die den 59prozcntigc» Aufschlag festgesetzt haben, nehmen wohl ohne weiteres an. daß die Auftraggeber, also auch der Verlagsbnchhandcl. unbesehen die erhöhte Rechnung anerkennen. Da wird man sich doch ganz gewaliig täuschen, denn auch hinsichtlich der endlosen Steigerung der Druckpreise dürfte das bekannte Sprichwort zum Wahr- wort werden: Der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht! Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen 2.-7. Juni 4SI«. Vorhergehende Liste 1919, Nr. 113. * — In das Adreßbuch neu aufgenvmmenc Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungs tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. *A r k o n a - P e r s a n d Arthur Lehmann, Berlin N. 37, Oderbergerstr. 29. Gegr. 20./I. 1919. Bankkonto: Dresdner Bank, Dep.-Kasse X. Postscheckkonto 52117. Leipziger Komm.: Hede- wigs Nchf. (Dir.) *Berliner Perlagsb u ch h andl u n g Neinhold Klinge r (Inh. S. Gumpel), Berlin NO. 43, Nene Königstr. 36. Pcrlh. u. Antig. Gegr. 1891. Fernsprecher Alexander 3372. Geschäfts zeit 8—8. Bankkonto: Dresdner Bank. Fil. Landsbergcrstr. — Postscheckkonto 28 093. Inh.: Frau Sale Gumpel geb. Laser. Prokur.: Her:». Gumpel. Leipziger Komm.: H. Schnitze. sDn.s Buchhandlung Georg Arnold, Berlin, hat Telegramm adresse: Bucharnold Berlin. Fernsprecher Lützoiv 1797. Bank konto: Deutsche Bant P. Q. Postscheckkonto 55 170 sDir.s *B n chhandl u n g N ichard Dausel, Eharlottenbu r g IX, Kaiserdamm 95. Sort.-, Perl - n. Persandb. Gegr. 1./IV. 1919. Leipziger Komm.: Fleischer. sB. 113.1 *B u ch - und K u n sthei m K. K E. T w a r d p , Zoppo t. Buch- u. Knnsth. Gegr. Mai 1919. Leipziger Komm.: Polckmar. lB. 112.s Eentralb n ch h andl u n g Alois Tengler, Innsbruck, ging aus Artur Tengler über, der sirmicrt Eentralbnchhandlnng Alois Tengler (Inh. Artur Tengler). Lori.-, Kolp- u. Antig.- Bnchh., Lcsez. Gegr. 1870. Telegramnurdr.: Buchhandlung Teng ler, Innsbruck. Bankkonto: Priv.-Ereditanstalt für Handel u. Gewerbe, Innsbruck; Merk, Fink L Eo.. München. Postscheckkonto: Wien 168 552, München 13 794. Wiener Komi».: I. Nubinstein, Leipziger Llomm.: Prager. sDir.I -D arr, Artur, Gotha, Siebleberstr. 2. Sorth. Gegr. 1./X' 11. 1919. Leipziger Komm.: Ferna». sDir.I Den ticke, Franz, Wien. Der bisherige Prokurist Hans Den- licke trat 16./IV. 1919 als Teilhaber in die Firma ei» sB. 115.) -D euts ch e r Pol t S - Verl a g 1)r. E r n st BoeppIe, M ii n - ch e n , Adelheidstr. 36. Gegr. 1./1V. 1919. Fernsprecher 32 374. Bankkonto: Bapr. Handelsbank, München. Postscheckkonto 15 673. Leipziger Komm.: N. Hoffman». sDir.s Deut s cheS D r n ck - n. P e rlag s h a n s G. >». b. H., B erlin u. Leipzig, unterhalt Auslieferungslager bei Lüdd. Groß- Buchh., Stuttgart. sB. Ill.s E v a » g e l. B n ch h a n d l u » g G e r h a r d K a n s f in a n » , Breslau. Gerhard Kanssinan» d. I. trat 24./V. 1919 als Teilhaber in die Firma ein. sB. 113.s Ferda, Iaroslav, Leipzig. Der Inh. Iaroslav Ferda ist 31./V 1919 verstorben. (Dir.) F e st, E. F. W., Leipzig. Julius Joseph Osivald Mutze ist 17./lV. 1919 als Teilhaber eingetreten. s.H. 3./VI. 1919.s Fürböter, Ernst, B r u n s b ü t t e l k o o g , ging nach dem am I.,X. 1916 erfolgten Tode des Inhabers an dessen Witive über, die das Geschäft in unveränderter Weise weiterführt. Leipziger Komin, jetzt: Fleischer. sB. 114.) Gold s ch in ied , B., B udap e st V, Balvany-utca 18. Neiscb. Seit Mai 1919. Gegr. 1890 unter der Firma Aufrecht K Goldschmied. Leipziger Komm.: Koehler. (Dir.) G ricbens Reiseführer (Albert Gold s ch m i d t), B c r - l i ». Die Auslieferung des Perlags für das besetzte linksrheinische Gebiet besorgt die Firma Gleumes K Eo., Köln. sB. 113.) Harmonie, P e r l a g s g e s c l I s ch a f t für Literatur ». K u n st, G. m. b. H., B erlin , hat eine Schweizer Geschäftsstelle errichtet, deren Pertretnng M. Kantoroivitz in Zürich 8 übertragen wurde. sDir.) *.H epp » er, Walter, Berlin W. 62, Klciststr. 6. Buch-, Musik - ii. Lchreibwh., Pcrsandbh. Gegr. 1./1V. 1919. Perantw. Ge- schäftsf.: Hermann von Trenenseld. Leipziger Komm.: Brauns. sDir.s H c r in e s P erlag, N ichard , H a m b urg , verlegte I./Vl. 1919 seine Geschäftsräume nach Hochallcc 40. sB. 114.) *I a u ch , Marlin, Schwenningen (Neckar), Buch-, Pap. n. Schrcibwh. Gegr. 1887. Stuttgarter Komm.: Südd. Groß-Buchh. Leipziger Komm.: N. Hoffmann. sDir.) I o h a » s e ii, A rvid , Skandinavisches Kominissivnsgeschäft, Kom missionsverlag, wandelte sein Geschäft in ein Buch- u. Kunstantig. verb. init Sortiment um, firmiert jetzt Arvid Iohansen und ver legte das Geschäft nach W. 8, Französischestr. 57/58. Fernsprecher: Uhland 3853. Geschäftszeit 9—5. Bankkonto: Dresdner Bank, Dep.-Kasse V. Leipziger Komm.: Hermann. sB. 111 n. dir.) -Jordan, Adolf, Wernigerode. Buch-, Kunst- u. Musikh. Gegr. 1 /V. 1919. Leipziger Komm.: Fleischer. sDir.) Kern's Perlag, I. U., (Mar Müller), Breslau, ging nach dem Tode des Inhabers an dessen Witwe, Frau Lonny Müller, über. Dem Julius Hülsen wurde Prokura erteilt. sDir.) K li » g e r , N e i n h o l d , B erli n. Der handelsgcrichtlich einge tragene Wortlaut der Firma ist: Berliner Verlagsbuchhandlung Ncinhold Klinger (Inh. S. Gumpel). sDir.) -Knoop, N., ^ Co.. Hamburg 26, Sievekingsallee 16. Per sandb. s. Bücher u. Musik. Gegr. 22./II. 1919. Fernsprecher: Elbe 3188. Bankkonto: Commerz- u. Disconto-Bank. Postscheck konto 23 122. GeschäftSf. n. Mitinh.: Paul Drcßler. Leipziger Komm.: Schneider. sDir.) '''Koch, Heinrich, P c ch t a. Sortbh. Gegr. 1895. Fernsprecher 207. Bankkonto: Deutsche Nationalbank, Dep.-Kasse Bcchta. Inh.: Franz Koch n. Fritz Koch. Leipziger Komm.: Streller. sDir.) 481
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder