239, 12, Oktober 1918. Fert. u. Kllnft. ersch. Tücher. Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. S507 November ersclieint: Rolland ^liekelangelo Oiugeleilet un6 berausgegeben vor» Wilbelm I^lerLOA lVllt 24 Oafeln Ausstattung von Walter Oiemaun kappbanä 15 lVIark Oalblecler 20 lVlark Oos Werk ist in 6er Scbrift ur>6 irn Ora6 6ieser Teilen gesetzt, 6ie Ombän6e bei6er Ausgaben besorgte ?rofessor Wolter Oie- marm. Oer Lücken 6er Oalbfran^ausgabe ist scbwar^er 8alban. Unnötig 2u sagen, 6a6 6as Oextpapier äern Lullern Xleiä 6es Lucbes Angemessen ist. Oie sorgfältig ge- 6ruckten R.epro6uktionen geben wenig be kannte Werke lVllcbelangelos wieäer. — ^.uf eine gebeitete Ausgabe baben wir gän?- licb verliebtet. Oine Ausgabe in Osnllecler auf starkem Lütten erscbeint etwas später, 6er Oaclenpreis wircl, völlig un verbin6Iicb, vor- läubg mit etwa 100 IVlark bekanntgegeben. Oilerari8cIie^ii8tLllR.uttenöcOoeliiQA I^i-Lii^uri Lin ^lain T I^overriüer ersdieinr: Romain K.0II3N6 ^lickelangelo Romain R.ollanä stellt im „lokann Okristof" äas musikalische Oenie äar. Im „^lickelangelo" aber folgt er äem kroblem äes schöpferischen Oenies über haupt unä ergrünäet es nach allen Dichtungen äes Menschlichen unä künstlerischen. Lrsagt: „>^m ^.us- einem 8krupel gequält. Ich frage mich, ob ich — als ich äenen, äie leiäen, Oei'äensgefäkrten geben wollte — nicht äas Oeiäen äer einen äem I^eiäen äer anäeren äen ^.bgrunä ihrer Traurigkeit einen 8ckleier breiten sollen? l>Iein! Oie Wahrheit! Ick habe meinen kreun- äen nickt äas Olück um äen kreis äer Oüge ver sprochen, nickt äas Olück trotL allem unä um )eäen kreis. Oie Wahrheit habe ick ihnen versprochen, sei äie Wolken weichen, beherrscht man äas Menschen geschlecht. Oin solcher Oipiel war lVlickelangelo, äieser R.iesenberg, äer äas Italien äer Renaissance überragte unä äessen qualvolles kroiil wir fern am klimme! sich verlieren sehen. Ick behaupte nickt, äa6 äer Durchschnitt äer lVIenscken auf äiesen Oipfeln leben könnte. Iminen "kag im lakr aber sollen sie hinaufwalliahrten. Oa weräen sie äen 2^tem ihrer Oungen unä äas Llut ihrer ^.äern erneuern. Oa oben weräen sie sich äem Ewigen näher fühlen. Dann weräen sie wieäer Lur lLbene hinabsteigen, unä ihr Herr wirä gestählt sein für äen ^ampf äes Alltags." Oiferari8L!ie^.ii8rLlrR-ütteiiLc^oeniliA ^ran^surt Lin Ivtain 7»S