^ 150, 2. Juli 1914. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dlfchn. Buchhandel. 5853 M W U W W W W W M V Wir machen die süddeutschen Herren Kollegen wiederholt ganz besonders auf unser Stuttgarter Auslieferungslager (Süddeutsche Grosso-Buchhandlung G. Ambreit 8- Co., Stuttgart, Calwerstr, 33) aufmerksam und bitten, Probenummern kostenlos daselbst zu verlangen. Weiter bitten wir aber auch, sich den Ve» trieb unseres Blattes angelegen sein zu lassen. Infolge der vorzüglichen Ausstattung und des gediegenen, gut redigierten Inhaltes lassen sich große Erfolge erzielen. Preis pro Heft 25 Pf. ord., 17 Pf. no. Auslieferung in Kommission, Abrechnung mit Quartalsschluss Dresden 3. Salonblatt, Vertriebs-Abteilung. N -W W W- -tt- W V W W -W W N pisrrs cij Zpsgng 85 — POVl^ In Küi^re erscüeint: 8LILIL) Vsnci I. Nett II. Oescnrione anslitica clei Xlonumcnti esistenti ncgli antiotii Limiten subusbani, pubblicsta s oura üella poi^rik'id^ v, ^krcnL0l.ooi^ Die Lieferung ist übei' 150 Zeiten stark in 4°, enthalt 14 Isleln unct mekr als 100 lextsbbilctungen. liefern bs? ru ttooko. — tt»ei gleiettreitigem kerug von Nett I/II liefern wir ru ^1. SO-— bsr. -Xuf Verlangen stellt ausfütirlietier Prospekt rur Verfügung. Korn, cten 25. luni 1014. spunoLVLlr. 8TTSLTTT GGGGGGSDTTTSSTSDTTTDSSSSSSDSSSTTS 0 Unter dem Titel: Helden des Christentums H Heiligenbilder, herausgegeben von Konrad Kirch 8. beginnt soeben in unserem Verlage eine Sammlung zu erscheinen, die wir dem Sortimentsbuchhandel zu ganz besonderer Beachtung empfehlen. Im ganzen wird die Sammlung 12 Bändchen umfassen. Preis jedes Bändchens: broschiert 1.— ord. gebunden ^ 1.25 ord. ^ 25»/, in Rechnung, 33»/,»/, bar und 13/12. Versandfertig liegt vor: Band I „Die Kirche der Märtyrer". Kl. 8°. 200 Seiten. Die Sammlung ist auf Anregung verschiedener Religionslehrer hin entstanden und sucht ihre Leser vor allem auf den Oberklassen der Gymnasien, der Lyzeen und ähnlicher Bildungsanftalten. Fiir den Religionsunterricht in der Schule ist sie überhaupt ein ganz vortreffliches Hilfsmittel. Sie will in erster Linie Erbauung und Begeisterung, sodann aber auch kirchengeschichtliche Belehrung dielen. Insofern kommt sie den preußischen Lehrplänen entgegen, die ja speziell fiir Ober sekunda und Prima „ausführliche Mitteilungen aus der Kirchengeschichte" vorsehe». Doch nicht bloß dem werdenden, sondern auch dem fertigen Menschen hat die Sammlung noch etwas zu sagen: auch ihm bietet sie bei der edlen und warmen Sprache, durch die sich sämtliche Bändchen auszeichnen werden, eine ungemein fesselnde und erbauende Lektüre. Bon den landläufigen Heiligenlegenden unterscheidet sich die Sammlung wesentlich wodurch, daß sie die Heiligen so zeichnet, wie sic wirklich waren, und nichts bringt, was wissenschaftlich nicht haltbar ist. Sie steht damit wohl einzig in ihrer Art da: das Bediirsnis nach einem solchen Werke ist in den weitesten Kreisen schon lange ties empfunden worden. Die Anordnung ist so getroffen, daß die besprochenen Gestalten in ihrer Gesamtheit jedesmal ein charakteristisches Bild des behandelten Zeitabschnittes geben. Alle Bändchen werden trotz des niedrigen Preises in einem vornehm künstlerischen Gewände erscheinen. Ver langen Sic recht bald unseren zugkräftigen Prospekt zur Maffenvertetlung an die studierende Jugend und die sonst siir den Absatz in Betracht kommenden Kreise! — Bestellzettel ist hier beigefiigt. Paderborn, den 27. Juni 1914. Bonifacius-Druckerei G. m. b. H. V o o o o 6 0 v 0 0 0 « 0 0 o « v « o o v s