kl, 1Z. März 1926. Fertige Bücher. VSrleM-Ns. b. Dtlchn. Bllchh-Ndü. 2703 A. W. Zickfeldt Verlag, Osterwieck-Harz Neuerscheinungen Der Humanitätsgedanke Betrachtungen zur Förderung der Humanität Von Pros. vr. Walter Kinkel. 2. Ausl. Geh. 3.50 RM., in Gzlein. geb. 5.— RM. Die Neuauflage des kleinen Buches kommt zu rechter Zeit und findet hoffentlich viele Leser. Denn, wie der Verfasser sagt, es ist gerade heute „not wendig, die friedliebende Stimme der Vernunft zu erheben, um verzweifelnden oder zweifelnden Herzen das Vertrauen in den Sieg der Idee wieder zu geben". In schlichter, allgemeinverständlicher Sprache werden dargestellt das geschichtliche Wachsen des Humanitätsgedankens, seine Gegnerschaft zu Fanatis mus. Klassen- und Rassenhaß, seine Stellung zur Kunst, zur Frauenfrage, zur Rechtspflege, die Wandel barkeit alles Wirklichen und die unwandelbare Sicherheit der Idee. Ein feines philosophisches Er bauungsbuch! Dir Deutsche Schule. * Karl Volkmar Stoy und die Gegenwartspädagogik Von vr. Albert Mollberg. Gchcstet 2.50 RM. Der suchenden pädagogischen Gegenwart entwirft Mollberg ein Lebensbild des großen Pädagogen, der das erste pädagogische Universitätsseminar in Jena gründete. Was uns hier von Stoys Erziehungs anstalt berichtet wird, welche glücklichen Erfahrungen damals mit heute „modernen Bestrebungen" gemacht wurden, ist von höchstem Interesse. In diese leben dig dargestellte Welt einen Blick zu tun, müßte jeder? ernstlich strebenden Erzieher reizen. * Das Wesen des deutschen Geistes Von Prof. vr. Paul Menzer. Geheftet —.75 RM. Was hier auf knappem Raum von einem den Dingen auf den Grund sehenden Forscher über das Wesen des deutschen Geistes ausgeführt wird, ist so treffend und so plastisch hingestellt, daß die kleine Arbeit recht dringend zum Studium empfohlen wer den kann. Man erfährt daraus vielleicht mehr Posi tives als aus manch dickleibigem Buche. Auserlesene alte deutsche Volkslieder in polyphonem Satz Bearbeitet von Rektor Wilh. Mhke. ^ Heft 1: Vierzig Lieder für drei Stimmen. Ge heftet 1.30 RM. Heft 2: Sechzig Lieder für zwei bis vier Stimmen, z. T. mit Instrumenten. Geh. 1.80 RM. Ich kenne W. Witzke nicht, umsomehr überrascht mich die Feinheit und die künstlerische Stichhaltigkeit seiner Bearbeitungen. Auf derselben Höhe steht die Auswahl. Die beiden Bändchen sind allen Kinder- und Frauenchören aufrichtig zu empfehlen. * Die Iugendbühne Heft 1: Der Kindersprechchor. Von k. Hahn. Geheftet —.60 RM. Heft 2/3: Theorie und Praxis der Zugend bühne. Von Otto kalk. Geheftet 1.50 RM. Der Kindersprechchor weist auf dem Gebiet dieses neuartigen künstlerischen Ausdrucksmittels gangbare Wege. Hahn wirkt hierin bahnbrechend und wir wünschen, daß seine Anregungen in jede Schule ge langen, weil der Sprechchor Ausdruck eines neuen, kollektiven kulturellen Lebens ist. D-r Voiksichrcr. Das zweite und dritte (Doppel-) Heft gibt Ziele und Wege von künstlerischem und pädagogischem Werte, es umreißt die Iugendbühne in ihrer Ge samtheit. Das Buch dient nicht nur der Erweite rung und Vertiefung der Kenntnis über die Iugend bühne, sondern ist auch gleichzeitig zu Vortrags- zwecken geeignet. ^ Schöpferische Poesiestunden „Taterziehung und Arbeitsunterricht", Heft 8 Von Irih Vogl. Geh. etwa 2.— NM. Jeder Erzieher, der ein aktives Verhältnis zur Dichtung hat, wird mit Freuden zu diesem Buche greifen, das ihm an praktischen Beispielen zeigt, wie er seine Schüler auch den Weg der Aktivität und Produktivität führen kann. Alles hat seine Dar stellung gefunden, die Arbeitswege und die Ergeb nisse, die Einzel- und die Gemeinschasisarbeit, Ge staltungsversuche wie fertige Reime und Abzählverse, Lieder und Gedichte, Gesten- und Reigendarstellungen wie Vertonungen durch die Kinder. Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 83. Jahrgang. 365