Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.08.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-08-01
- Erscheinungsdatum
- 01.08.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140801
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191408017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140801
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-08
- Tag1914-08-01
- Monat1914-08
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6544 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 176, 1. August 1914. MM//» Otto Oaumgärtel, Verlag für Kunstgewerbe und Architektur Oerlin ZV, Oemnsclist erscheint in meinem Vettngei A I knrooK^/X?obiteKtur L von I Vlsrtin 8. kriggs T^us ctem Englischen ins Deutsche übedrsgen von b. ^laebean, pegierungsbaumeister s. 0., dem Übersetzer von pavmond Unwin's Orundlagen des Städtebaues. Xtit 109 Abbildungen, gr. 6°. Vrosebiert XI. 1. — , gedungen X/I. 15.— ord. In der letzten ^eit sind verschiedene Monographien über kZaroekbsuten aus bestimmten Oegenden erschienen, ober olle ctiese 1 V7erke tioben wenig octer gar keinen erklärenden lext. ln diesem V^erke macht rum ersten Xtale ein englischer Architekt und Kunsthistoriker den Versuch, den Stil und seine Zeitdauer eingehend zu beschreiben. — karocharebitektur durchdrang das ganze katholische Europa wahrend des 17. jshrkunderts; ihr Einfluss machte sich fühlbar in England wie in Holland, während er in den spanischen Kolonien der „bleuen Welt" einen beachtenswerten Aufschwung nahm, besonders in klexiko. Oer ^utor spürt in gewissen finzelheilen den Ilieorien wie auch dem Ursprung des Wortes „barock" nach und klärt die Eigentümlichkeiten aut. wodurch es sich vom pokoko unterscheidet, fr gebt dann weiter, die vorherrschende Meinung, dass barockarchitektur den Bauwerken klichelsngelos und psllsdios eigen sei, zu erörtern. — Oer Zustand Italiens zur ^eit der (Gegenreformation ist ebenfalls beschrieben und besonderer blachdruck ist auf den sehr erheblichen Anteil der jesuiten und anderer religiöser Orden an der Ausbreitung dieses neuen ^rchitekturkultus' gelegt worden. Immerhin beschäftigt sich der grösste leil des buches mit einer peihe von Studien über Oarockarchitektur in allen ldauptplätzen ltsliens, ktaltas, Österreichs und Oeutschlands, Spaniens, Spsnisch-^merikas. Frankreichs und der bliederlande. fast jede Stadt von Bedeutung in Eu ropa weist einige Beispiele dieses Stiles auf. fin weiteres Kapitel handelt über die weniger deutliche Einwirkung der Be wegung aus den englischen Entwurf während der flissbethischen, der jakobitischen oder Oeorgianischen Periode. Oer Ab schnitt. der Italien behandelt, schliesst eine -^nalvsc der verschiedenen Orundsätze und finzelheiten der Oaroekarchitektur in diesem fände ein und dehnt sich am Schluss des buebes auf die gleiche Behandlung der anderen fänder Europas aus. Ausführliche Öibliogrspkien. die jedem Kapitel beigegeben sind, erleichtern weitere blschforschungen: das Werk erstrebt immerhin eine derartige Übersicht über diese Periode an. die dem gebildeten feser ausserhalb des architektonischen berules interessieren wird. Historische und soziale Bedingungen wie such die 5chwerterkünste sind in >edem Zentrum in ihren Bei trägen zu der Bewegung in betracht gezogen und dem dichten Zusammenhang zwischen peligion und Architektur ist be- schtung geschenkt worden. — Oie Abbildungen, die eine Anzahl von Zeichnungen des Verfassers einschliessen, sind mit pücksicht aus den befähigten Architekten oder dem Tdlgemeinleser gewählt, um sich seine Meinung über eine gänzlich miss verstandene Periode zu bilden. Ich bitte die blerren Sortimenter. sich für das buch. dar sich dem formst und der Ausstattung der bei mir erschienenen deutschen Ausgabe von „Unwin's Orundlagen des Städtebaues" snpssst, freundlichst verwenden zu wollen. Oie Sprache des Autors ist durchaus fesselnd und die Übertragung ktsebeans, dem die Architekten weit schon die Obersetzung des erwähnten Unwin'schen Städtebaues verdankt, eine durchaus mustergiltige! 7Us Interessenten kommen nicht nur die Architekten in betracht. sondern auch jeder Kunsthistoriker und jeder Oebildete? ferner die Oibliotkeken der Xtagistrate und Stodtbauömter, der Universitäten. Kunstakademien, Kunstgewerdesetiulen, der technischen Uochschulen und Oaugewerkseliulen, Ovmnssial- und fvrealbibliotkeken wie such die städtischen sogenannten „Volksbüchereien" nicht zu vergessen! Ich liefere in Rechnung mit 25^ und gegen bsr mit )0/L und 11/10 Exemplare. Oebunden nur bsr. ^inbsnd netto, 1 gebundenes kxemplsr ^ur Probe mit 40^. »//» »,/» Ilirer erneuten Verwendung empfehle ieb: puvmond Unwin's Orundlagen des Städtebaues Deutsch von f. Xtac besn, Deg.-bsuineister u. D. S0 Logen gr. 8" mit Z42 ^bbilct. u. 7 Lsltplsnen. >: Preis broschiert l^t. 20—, gebunclen ^t. 22.50 .... sollte weder in einer Stadtverwaltungsbibliotkek noch in der des Architekten fehlen? Soweit cter Vorigst reicht, stelle ich Lxemplsre gern in Kommission rur Vertilgung. Nochschiungsvoll Oerlin, August toiä Otto baumgärtel.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder