210, 10. September 1914. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 7159 Dauernde Einnahme. Häher Verdienst in der Kriegsreit. Deutsches Flugblatt. 9—11 soeben erschienen. Rümmer 1. Nummer 2. Nummer 3. Nummer 4. Nummer 5. Nummer 6. Englische Siege: Togo. Daressalaam. Der weiße Gäben; Das gelbe Ultimatum. Vogesensieg des Kronprinzen Rupprecht; Njassasee; Brüssel. Englands Marathonlauf; Kluge Taktik; Ver brüderung; Die Auslandslügen. „Attila II."- Der Sieger von Longwy; Das letzte Wort. Nummer 7. An die Deutschen in Ostpreußen; Das Gottes. gericht bei den Masurischen Seen. Nummer 8. „Wilhelm der Große". Nummer 9. Das deutsche Soldatenlied „In der Heimat", mit Noten von Otto Wilhelm. Nummer 10. Eine lehrreiche Erinnerung an 1870/71. Nummer 11. Galliens Blütezeit; Das schlechte Gewissen. V°n Ludwig Ganghofer. Herzerfrischende Gedichte zur Erhaltung des deutschen Mutes und des deutschen Haffes. Einige Blätter enthalten eine Schlußvignette von Franz Stuck. Die folgenden Blätter werden Beiträge von Professor Müller-Dachau und Professor Hengeler enthalten. Jedes Blatt ^ —.10 Jede Handlung kann Tausende durch Anbieten und Aushängen verkaufen. Reingewinn für dis „Soldatenspende des Deutschen Flugblattes" bei der Deutschen Bank Filiale in München. Jedes Blatt Preis 10 H. Einzeln netto 8 H, 10 Exempl. ---- 75 L u. 100 Exempl. -- ^ 7.—, 1000 Exempl. — ^ 65.— Es empfiehlt sich, gleich Fortsetzung zu bestellen. Originallithographien <-->« Otto Wilhelm Kronprinz Rupprecht v. Bayern Format: 38x27 —.25 Kaiser Wilhelm II. Kaiser Franz Josef Format: 38x27 ^ —.50 Format: 20x25 ^ —.25 Mit 40»/g und 11/10 -------- München, 9. September 1914. Kronprinz Wilhelm Format: 38x27 ^ —.25 Goltzverlag (U. Putze Nachfolger Hans Goltz). volle Wkm Web: maklüUsrsir, soucksill öillssocksir an ckis Libliolbslr ckss Lärssirvsrsiiis. Verls§ von vv. VÜM8' Kun8l3N8l3lt, Wesel. ^ Losdsn ist in vsusr üukiaZs srsebisvsv: Vüm8' kUsenbAknkarte § W U vom ^ V Krie§88ekaup1al2,8 ! rr^rt ^ ,, Kntbült: ^ ^ veutsctilancl uack ckis anxrenrsackeli stäacksr, nameatlicb ^ M 8»or Ke1§ien, ckis I^ieclsrlancke, Ö8terreiek-l1n§Ärn, W 8 k^rankreiclr Ki8 Lsris, ku88l3nU dis über VVarscliau ^ A Uinau8, ckis Lctnveir u. einen Teil von Italien u. LnZIaack. ^ ^ Kartsnkilck 55x69 om — Nassslab 1:2 160 000. 8 's In Dasobsnkormat ^skalrl mit, IlmselilaA. ^ LaäLnp!e>8 40 ?k. — 20 ?k. netto unck N/10. ) s70 Ltüelr gsbsv auk 1 KÜLllcilopabstj 8W leb barm smr' (vorbsriZs KivssockuvA ^ ocksr, rvo rvlässlg, Kaekoabms) adZsdso. - Ois Karts bat 7karbigss Kolorit, ist ssbr übsrsiobtlieb 2» unck suttiält selbst ckis lrlsiustsll Ltäckts; ss gibt bsins so » ^ auskübrliebs Karts iu äbuliobsm Illassstabs. ; ^ leb srrvarts Ibrs ^ukträßs. ^V. 0ÜM8' I<UN8t3N8t3lt, We8e>. m ^ Soeben erschien: Gesetz W iietreffend die U»terftWi>ll »on Familie» M j» de» Dienst ciilgetreteiicr Mannschaste». Vom 28. Februar 1888 in seiner Neufassung vom 4. August 1914.' Mit Erläuterungen von Arthur Liebrecht, Magistratsrat in Berlin. Preis 60 Pf. in Rechng. 250//,, gegen bar 331/z«//, u. 7/6. Die Erläuterung des durch den Kriegs ausbruch für weite Kreise so wichtigen Ge setzes ist von einer Seite erfolgt, welcher die rechtliche Bearbeitung des Kriegsunter stützungswesens in der Reichshauptstadt ob liegt. Sie bietet demnach wohl für alle diejenigen das ergiebigste Auskunftsmitte-l, die von Staats oder Gemeinde wegen oder als Mitglieder oder Organe M privater oder sozialer Unterstützungsvereinigungen M dazu berufen sind, die durch den Krieg eingetretene " Bedürftigkeit in Familien von Kriegsteilnehmern zu lindern. Die kurze Fassung der Erläuterungen und der geringe Preis ermöglichen weitesten Kreisen die Anschaffung des Büchleins. Bel Bedarf bitte ich zu verlangen. Berlin W. S. den 7. September 1014. Franz Vahlen. U 954*