Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.09.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-09-08
- Erscheinungsdatum
- 08.09.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140908
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191409085
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140908
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-09
- Tag1914-09-08
- Monat1914-09
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Name und Vorname st Nabe, Hans') Ranitzsch Neh, Fritz Nciff, Hans Reiff, Walter Reim, Fricdr. Neinccke, Carl Ncusch Reuter, Franz Ritter Röhrschcid, Ludw., jr. Ruh, Ernst Sander, Theodor Schneider, Karl Frdr. Schreiber, Guido Schulze, Hermann Schulze, Nich. Schwettge, Curt Sonnewald Springer, Alfred Todt, Hans Unverzagt, Ludwig Wallmann, Erich Wehner, Hans Wiedltng, Walther Zahner, Herm. Ziethen, Herbert Zschach, Paul Zwingmann, Alfred Firma: Dienstgrad ».Truppenteile Ehem. i. H. MaxSiering Einj. - Freiw. - Unteroff. in Caffel im Jnf.-Rgt. Nr. 83. t. H. Karl Baedeker in Vizefeidw. d. Res. im Leipzig Inf-Regt. Nr. 106. - i. H. Julius Klinkhardt Landw.-Jnf.-Rgt. in Leipzig Nr. 133 Ersatz-Bat. Inh.: I. I. Reiff in Unteroff. d Res. im Bad. Karlsruhe (Baden). Feldart.-Rgt. Nr. 50. i. H. Aug. Scherl in Vizewachtm Ers.-Bat.d. Berlin Feldart. Ngts. Nr. 54. i. H. Ludwig Röhrscheid Kriegsfreiw. i O.RHetn. in Bonn Jnf.-Rgt. Nr. 160. Mitinh.: Gebr. Reinecke Oberleutn. d. Res. a. D. in Leipzig imSächs.Landst.-Bat.L. i. H. Karl Baedeker in Leuln. d. Res. im Jnf.- Leipzig Rgt. Nr. 107. i. H. A. Dreffel, Akad. Kriegsfreiw. i. II. Sächs. Buchhdlg. in Dresden Gren.-Ngt. Nr. 101. i. H. Karl Baedeker in Leutn. d Res. im Feld- Leipzig art.-Ngt. Nr. 77. i. F.: Ludwig Röhr- Leutn. d. Res. i. 7.Sächs. scheid in Bonn Feldart.-Rgt. Nr. 77. Lehrig. i. H. Franz Kriegsfreiw.i.Ins-Rgt. Pietzcker in Tübingen Nr. 180. Ers.-Bat. i. H. Wilhelm Diebener III. Jnf.-Ers.-Bat. in Leipzig Döbeln, i. H. Oskar Bonde in Gefr.im86.Landw.-Rgt. Altenburg i.H. Hugo Kleines Buch- Jäg.-Bat. Nr. 7. Nadf.- hdig. in Barmen Komp. d. Ers.-Abtig. i. H. A. Asher u. Co. Obermaat d. Katff in Berlin Marine in Kiel, i. H. Polytechnische Ers.-Reserv. i. Landw.- Buchhdlg. (A. Seydel) Rgt. Nr. 24, Ers.-Bat. in Berlin i. H. Otto Enslin in Gefr. im Garde-Jäger- Bcrlin Feld-Bat. i. H. Karl Baedeker in Vizefeldw. d. Res. Leipzig (Rgt. unbek.) i. H. Heinrich Springer Gefr. im Ersatz-Bat. d. in Hirschberg i/Schl. 17. gem. Ers.-Brigade. Lehrling i.H. Stephan Kriegsfreiw. i. Feldart.- Geibel Verl, in Alten- Rgt. Nr. 77. bürg, S.-A. 1. H. Emil Roth in Unteroff. d. Res.imJnf.- Gießen Rgt. Nr. 106. Volontär i. H. H. G. Kriegsfreiw. im Feld- Wallmann in Leipzig Art.-Rgt. Nr. 74. Inh.: Reichenbach'sche Unteroff. im Jnf.-Rgt. Verlagsbh. in Leipzig Nr. 106. i. H. Gerlach L Wied- Leutn. d. Res. im österr. ling in Wien Eisenb - u. Telegr.-Rgt. i. H. Franz Pietzcker in Kriegsfreiw.i.Jnf.-Rgt. Tübingen Nr. 180, Ers.-Bat. i. H. A. Dreffel, Akad. Kriegsfreiw. im FUs.- Buchhdlg. in Dresden Rgt. Nr. 35. i. H. Kuhnt'sche Buchh. Kriegsfreiw.tm(Ersatz-) in Eisleben Rgt. Nr. 71. i. H. H. G. Wallmann Sächs.Jnf.-Rgt.Nr.107. in Leipzig ") Vgl. Personalnachrtchte». Kleine Mitteilungen. Post. — Die Beschränkungen des Postverkehrs mit der Rhein pfalz sind aufgehoben. Demnach werden verschlossene Postsendungen jeder Art, insbesondere auch Pakete, für Orte in der Rheinpfalz bei den Reichspostanstalten zur Beförderung wieder angenommen. Der Verband der Fachpresse Deutschlands E. V. ladet ans Diens tag, den 8. September ö. I., zu einer großen Sitzung ein. In dieser Sitzung soll über die Erfahrungen, die die Zeitungsverleger mit ihren Inserenten in der Kriegszeit gemacht haben, eine Aussprache statt- findcn. Außerdem sollen Mitteilungen gemacht werden über das Ent gegenkommen des Postzeitungsamts für Überweisung von Zeitungen. An dieser Sitzung dürfen nur Mitglieder teilnchmen. Im Zeichen der Konstanzcr Stadtflaggc. — In der »Badischen Landeszeitung« vom 2. September lesen wir: Konstanz, 1. Sept. Vom Kriegsschauplatz ist folgendes Telegramm cingegangen: »Oberbürgermeister Dietrich, Konstanz. Erste Kompanie Land-! wehr-Regiment Nr. 109 mit mehr als 60 sturmerprobten Konstanzcr Landwehrmännern führt seit heute als Sturmzeichen die Konstanzcr Stadtflagge. Wir hoffen, diese auf dem Umweg über Belfort und Paris beim Einzug in Konstanz tragen zu dürfe». — Mit treu- deutschem Gruß die Konstanzcr 109er. Hauptmann Geh.« Dieses Telegramm hat in Konstanz große Freude hervorgcrufc». Hauptmann Geß war früher Gehilfe in A. Bielcfeld's Hofbnch- handlung, Karlsruhe, der wir die Einsendung dieser Notiz verdanken, und ist jetzt Inhaber der Fa. Carl Geß, Großherzogl. Hofbuchh. in Konstanz. Die deutschen Universitäten und die Ausländer. — Die kultus ministerielle Verfügung, wonach die Aufnahme von russischen, serbischen und japanischen Studenten an preußischen Hochschulen mit Wirkung vom Wintersemester ab verboten ist, ist nunmehr, dem »Deutschen Kurier« zufolge, auch auf die Staatsangehörigen sämtlicher übrigen mit Deutschland und Österreich-Ungarn im Kriege befindlichen Mächte ausgedehnt worden. Die Benachrichtigung der Hochschulen ist bereits erfolgt. Persolialimchrichten. Gestorben: der Einjähr.-Freiw. Unteroffizier Herr Hans Rabe, früher im Hause Max Siering in Kassel. Als eins der ersten Opfer des Krieges aus unserem Beruf hat der Einjährig-Freiwillige Unteroffizier Hans Rabe (6. Komp, des Jnf.- Regts. v. Wittich Nr. 83) beim Sturm auf Lüttich am 7. August den Heldentod gefunden. Sohn eines mittleren Eisenbahnbeamten, lernte er in Nordhausen, war dann kürzere Zeit in Kassel und von 1909 an in Leipzig als Gehilfe tätig. Seit Oktober 1913 diente er als Ein jahrig-Freiwilliger bei obigem Regiment, wurde befördert und erhielt beim Ausriicken die Tressen. Die 83er, ein schon 1870 bestbewährtcr Truppenteil, wurden als erste zum Sturmlauf aufgeboten, und mehrere Kompagnien sind den Minen und Stachelörähten der Belgier fast ganz zum Opfer gefallen, den folgenden Bataillonen die Bahn freimachend. Zu diesen Bahnbrechern gehörte auch der fast 25jährige Kollege, eine echte Buchhändlernatur: still, bescheiden, tüchtig und zielbewußt, der als der ersten einer dem Vaterlande sein junges Leben hingeben mußte. Die ihn kannten, werden seiner allzeit in Treue gedenken und be dauern, daß ein tüchtiger Berufsgenosse so jäh gefällt wurde. Ehre seinem Andenken! Cassel. M. S. ferner: schnell und unerwartet Herr Ernst Stetdle, Prokurist von Ferdinand Enke, in Stuttgart. Der Verstorbene hat seit dem Jahre 1896 dem angesehenen Vcr- lagshause seine wertvollen Dienste gewidmet und wurde schon 1901 mit Prokura betraut. Er hat sich als ein intelligenter Mitarbeiter bewährt, der stets auf dem Posten war, so daß sein plötzliches Ableben sehr bedauert wird. Johannes Flcmming 4- — Am 4. September entschlief in Berlin- Friedenau der Direktor der Haudschriftcn-Abteilung der Königlichen Bibliothek, Professor vr. Johannes Flemming. Der als Ken ner des Aethiopischen und Syrischen bekannte Gelehrte ist von der Theologie ausgegangen, die ihn bald zum Studium der semitischen Sprachen, besonders des Assyrischen, führte; er promovierte 1883 mit einer Ausgabe, Übersetzung und Erklärung der »Großen Steinplatten inschrift Nebnkadnezars II.« Im nächsten Jahre trat Flemming in die Universitätsbibliothek Göttingen ein. In den »Beiträgen zur Assyrio- logie« beschrieb Flemming eine Sammlung persischer Handschriften der Göttinger Bibliothek. 1891 wurde er nach Bonn, 1906 nach Berlin berufen, wo 1912 seine Ernennung zum Direktor der Handschriftcn- abteilung der König!. Bibliothek erfolgte. In dieser Zeit trat das Äthio pische »nd Syrische mehr in den Vordergrund. Man verdankt F. die Übersetzung des Buches Henoch (1901), der alsbald der äthiopische Text selbst folgte (1902). Im Verein mit Hans Achelis übersetzte und er klärte er die Didaskalia, eine der alten Quellen des syrischen Kirchen rechts (1904), mit H. Lietzmann zusammen gab er die Npollinaristischcn Schriften syrisch und griechisch heraus (1905). An der von der Neichs- regicrung 1906 »ach Abessinien entsandten Mission nahm auch Flem ming teil und erwarb für die Königliche Bibliothek eine große Zahl äthiopischer Handschriften. Der wichtige Fund der syrischen soge nannten Oden Salomos rief ihn mit einer Übersetzung auf den Plan. Aloys Schäfer st. — Im Alter von 61 Jahren starb am 5. Sep tember in Schirgiswalde der apostolische Vikar und Bischof für das Königreich Sachsen Or. Aloys Schäfer, Mitglied der Ersten Stände kammer und Dekan des Domstifts St. Petri zu Bautzen. Von seinen 1367
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder