7230 Börsenblatt s, d. Dlschn. Buchhandel. Fertige Bücher 214, 15. September 1914. MI MMIieweklie i-kAzereWMeM Va8 be8le Ver8läncji§un§8mi'11el wabrend de8 ^ufentbaltea im Hualande 8inci — 8oweit nickt für die Kampflinie die rein rni'i- t3ri8cben"korni8lerwörterbücberde8lv1entor-Ver- l3ge8inkrggekommen-snerkannterwei8eun8ere Netmilll- UlliMlM kine veVO 7oW>il-l.WgMi!>Mi Zugabe kür veut8LÜe polnücd ' kimkcll knsiücli»WMcli und alle anderen wielitiZeren modernen 8practien ^U8§3be für franro8en: ^Ilemanü ^U8§abe für 5n§!änüer: 6erman ^eder Land 1 N. ord., 65 ?f. no., 60 Pf. dar 13/12 (aueb §emi8cb1) XVe8tent38cIienkormat . 6ieZ8amer Land in Kuii8t!eder Die k4etouIa-8pracbkübrer entbalten alle8, wa8 bei Ke8ebaffung von Verpklegung8mitteln, Verbandzeug /^potkekerwaren, Drogen, Dekleidung und 6ekleidung8- er8atr, Körperpflege 8ovvie für alle anderen Vedürfni88e de8 täglicben keben8 gebraucbt wird. Ke80ndere Vorrüge: Dreifarbige Kartenbeilagen, /Viünr-Ab bildungen, lVla88- und Oewicbt8tabe!Ien, kleine aber auareicbende Qrammatik, Verreicbnis aller Spemen und Oetränke, gut Ie8bare 8ckrift, peinlicb genaue /^U88pracbebereicbnung. Die Metoula-Spraebfübrer ermöglieben die rubige Ver8tändigung mit der Bevölkerung kinter der krönt, r. k. im 8anität8-, karsrett-, Proviant-, klappen-, ?08t-, 6e8atrung8dien8t U8W. ^uverlä88i§e ^ack8cklA§e>verke >Venn ibr Kunde rum acbnellen ^uktinden einea beatimmten /^U8drucke8 ein alpbabeti8cbe3 Verreicbni8 aller im täglicben keben vorkommen den Wörter braucbt, 80 verkaufen Sie idrn IllllMklieM MliMökteMIier mit^nMbe ^er^usspkLclie kiacti ciek Netlio6e 1'ou88Lint-I^Ln§en8c!ieiät krscbienen kür krMöMcklMUcli^Wkcl! ^kißiiüc?; und 3»e anderen ndclitgeren modernen 8praclien "k 38cdenformat» 8oIider keinenband ^ede 8praetie umka88t 2 "keile "keil I: kremd8pracklie1i-l)eul8eü "keil 11: Veul8cli-^remd8pracli!ic1i ^eder 3"eil einzeln N. 2.— ord., lVI. 1.50 no., N. 1.35 bar (angenommen bleu^rieciii8c1i und Ku88l8c1i, je N. 3.50 ord., VI. 2.60 no., IN. 2.35 bar). 13/12 (sucli vem>8c1it) Leide "keile in I Land U. 3.50 ord., lVi. 2.60 no., N. 2.35 bar. 1312 (aueb »emi8elit) kL ^ r» eL R 1.L t ki z- Leir kngli8eb. 'keil l und II in I Land lVl. 5.— ord., lVi. 3.35 dar (13/12 aucb gemi8cbt) krsnrö8i8cb. "keil I und II in 1 Land U. 5.— ord., IVl. 3.35 bar (13/12 aucb gemuckt) Der >Vort8cbatr die8er bandlicken "kaacbenvvörter- bücber genügt für die kektüre von Leitungen und ^eit8cbriften und für die täglicbe Onterbaltung im fremden kande. Ver80gen 8ie, bitte, 8ofort Ilir DaZer! UmzemdielllNllie vekliizüiiiclililiinüiinr lkrok. L UniMdielllb. Serliii-lcliönelim