Fertige Bücher. X- 17S, 16. August 1919. Dcr-Lcry «UM Lrrprrtz Besondere Verwendung verdient der Roman von <I (L> Paul Vurg: Der golüene SchlWl Lin Roman von den Zeiten und Menschen der Leipziger Messen Arosch. M. 7.5§ 10. Tausenü Geb. !N. 9.50 Zn seinem großen Aufsatz „Die neue Geistesverfassung" schreibt Professor Haus z. Helmolt im Literarischen Echo, Heft 2l, vom l. August 1919: wie sonst in seinen besten Werken waltet auch diesmal über den Früchten fleißigen Stu diums Vurg» beflügelte Phantasie. Die Abwandlung des Sinnes, den er seiner Fabel je weilen unterlegt, trägt zur Spannung ungemein bei. Der silberne Galanterie-Schlüssel des feurigen Bürgermeisters Konrad Romanus von 1702, einer geradezu typischen Roman figur, wird einst golden erstrahlen, wenn alles Gold zu Waffen umgeschmiedet wird und der ewige Friede naht." — (Folgen längere Zitate aus dem Buche) — „Das ist der thema tische Hintergrund, vor dem sich das Geschehnis in sieben Geschlechtern abspielt. Der Krieg ist verloren, das Kaiserreich zerfallen; doch Sie Zreihelt Ser Sürger, Serer, welche kommen werden, ist der Friede. So gestaltet sich das aus Leipziger Lokalpatriotismus geschnittene Stück znm vorbilde deutschen Wiederaufbaues." Hart Strecker im sZuliheft von velhagen L Klasing» Monatsheften: „Aus Paul Burgs Roman ,Der goldene Schlüssel' quillt ein so reiches und buntes Leben, von der geschichtlichen Kultur unserer tüchtigsten Volkskräfte gespeist, wle bei kaum einem anüereo Koman unserer Zeit. Alles hat Farbe und Lharakter. Und man kann im tesen einer geheimen Freude nicht wehren, daß bei diesem (Querschnitt durch deutsche Kultur ihr ganzer Reichtum einem entgegenblinkt." Leipzig, ktugust 1919 Verlangzettel anbei! L. Stanckniarm Börsenblatt ». den Deutscheu Buchhandel. «. Jahrgau«. 682