X- 175. 1k. August 1919. Fertig« Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. VerlsZ Oesellscliükt uncl prrieliunZ 0. m. b. 14. öerliii 8^V 48, ^Villielmstr. 9 Locken ersckien: s> ki>nI<iicIienivil't8Lli3it a>8 soziale VON ^rckilekt Robert ^clolpd mit 4 Ubbilkungen Preis IVl. 3.— Wenn auck 6er binkückengekanke an sick nickt neu, in Amerika unk Ken norkiscken Kankern alterprobt unk guck bei uns vor ^akren verzückt worken ist, so ist Kock neu gegenüber g» Kiesen biskeri^en Vsrwirkiickungen ker Weg kes soria- ien binlcückengekankens, ker in kieser Lckrist gewiesen wirk. 8!e reigt kie blotwenkigiceit, kie bekeutenken wirisckgktiicken Vorteile ker kün- kückenwirtsckatt unk kes sparsamen binkücken- kausbaues ker ^llgemeinkeit, Ken Verbrsuckern rugute kommen ru lassen. Oakurck allein wirk es möglick, die /Ausgaben lür den bedensaukrvand einer bürxerlicken bamilie um ein volles Drittel ru verringern. lnkalb I. llte vrirtscballlicke bage der unteren Stände: Oie allgemeine kage — Oie beiden Klassen — Oie Wir kungen des Krieges aut beide Stände. tralisation. IV. Das tlnternekmen und seine vurclillllirdarkelt — Scklussvvort — Oie politiscbe kedeutung der bin- kücbenvvirtsckatt. Wir iiekern bar mit zo»/p u. ri/io, fest mit kück- gabereckt mit 25"/,. Soeben gelangte rur Ausgabe: ?noek08-kl)cn^ir ikklvsrlrikllrie vxlvkns/rk-kvcneirki kuck Iv: kkiowio 8kiLtt8Ik4sti, -rusxewälilte INärcken lilustr von budwig Nickter. I Sammlung In pappdsnd IA. 3 SV kuck II: kklOWIO äusxewslilte INärclien lilustr. von budvvig kiickter. 2. Sammlung In pappdand IA 3 5V kuck 12: KVVVVlü 8kicN8ILIkl, äusxewLklte iUärclien lilustr. von kudrvig Nickter. Sämig. I II in einem Land In kappband IA. 6 — kekannte kerugs- und kiekerungsbedingungen T veir i>n0kkv8-vekl^6 ii>i 2 mmmm um umu uumm Ad. Heine, Wilhelmshaven Mädchenlie-er von Helene Brauer Ein vornehmes Geschenkbuch in Büttenpapier, gut geb.: 4.50 Mk. mit 32 V» Proz. Rabatt. -4 cond. nur bei gleichzeitiger Barbestellung 1 Probe-Exemplar mit 40 Proz. H>ie melllenburgische Dichterin — deren Gedichte in den ersten deutschen Zeitschriften veröffentlicht wurden — nennt 685*