Börsenblatt Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvercins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 90. Leipzig, Dienstag den 23. April. 1901. Amtlich Vierter Internationaler Verleger-Kongreß 1V.-13. Juni I!»vi. Leipzig, im März 1901. Nachdem der Internationale Verleger-Kongreß in London 1899 die Einladung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig einstimmig ange nommen hat, findet die vierte Tagung des Internationalen Verleger-Kongresses in Leipzig vom 10.—13. Juni 1901 statt. Außer dem Vörsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig sind die nachstehenden Verleger-Vereine aufgefordert worden, sich aus diesem Kongreß durch Delegierte ver treten zu lassem Deutscher Verlegeroerein, Leipzig; Berliner Verlegerverein; Leipziger Verlegerverein; Stuttgarter Verlcgerverein; Deutsche Verlegerkammer, Leipzig; Deutscher Kunst-Verleger-Verein, Berlin; Deutscher Musikalien-Verleger-Verein, Leipzig; Verein von Verlegern christlicher Litteratur; Dbs Lmsrisan kublisdsrs' OopvrchlU I-ssgus, New Hort; Ido Lmsrivav Lablisbsrs' Lssosiatioo, New Jork; Nuslo Lublisbsrs' Lssooiatioo ok tbs lloiteä Ltatss; Oerels Lslgs äs la I-ibrairis, Brüssel; Union äs In krssss ksrioäigus Lslgs, Brüssel; Oluuubrs L^näioals äss Läitsnrs äs Nnsigns, Brüssel; Oannälan Ludlisbsrs' ^ssooiation, Toronto; Logbsnälsr-b'orsningsll, Kopenhagen; LinsLa Ikörlags-Ikörsningsv, Helsingfors; Osrels äs la Inbrsiris, Paris; Obsmdrs L^näionis äu Oonunsres äs Nnsiyus, Paris; L^näiost äs In krssss ksrioäigus, Paris; lös kudlisbsrs' ^.ssoviation ok drsst Lritain anä Irslanä, London; lös dlusio Iraäs Lsotion ok rüs I-onäon Obambsr ok Vsrssniging tsr llsvoräsring van äs Rslnngsv äss Loslc- bsnäsls, Amsterdam; Logbsnälsrkorsvingsn, Reykjavik; ^ssooinrions llps'-rülleo-l-idrsiis Itnlinns, Mailand; Osu üorslrv Logdanälsrkorsllillg, Kristiania; Osn Horstes korlsö^gsrkorsning, Kristiania; Verein der Österreichisch-ungarischen Buchhändler, Wien; Russische Gesellschaft der Musikverlcger, Musikalien- und Jnstrumentenhändler, St. Petersburg; Schweizerischer Buchhändlerverein, Zürich; Achtundsechzigster Lehrgang. er Teil. Ungarischer Buchhändlerverein, Budapest; Landesverband Ungarischer Zeitungsvsrleger, Budapest. Hierdurch giebt sich der Unterzeichnete Kongreß- Ausschuß die Ehre, die deutschen und ausländischen Ver leger zur Beteiligung an (dem Kongreß als Mitglieder einzuladen. Das Bureau des Kongresses ist wie folgt gebildet: Ehrenpräsidenten die Herren: Rens Fouret (Hachette L Cie.)-Paris, Emile Bruylant-Brüssel, John Murray-London, Kommerzienrat Carl Engelhorn- Stuttgart, Oberbürgermeister Justizrat vr. Tröndlin- Leipzig, Präsident der Handelskammer Zweiniger- Leipzig; Präsident: Herr Albert Brockhaus-Leipzig; Vicc-Präsidenten (durch den Kongreß zu ernennen); Schriftführer (durch den Kongreß zu ernennen); Dolmetscher: Herr Professor E. Röthlisberger-Bern. Durch den Kongreß sind ferner zu wählen: die Präsi denten, Vice-Präsidenten und die Schriftführer der drei Sektionen. Der Unterzeichnete Ausschuß hat an alle ihm be kannten Adressen ein Cirkular mit Anmeldeschein ver sandt. Sollte dasselbe einem der Herren Kollegen ver sehentlich nicht zugegangen sein, so bitten wir, cs von Herrn Albert Brockhaus in Leipzig zu reklamieren. Mit vorzüglicher Hochachtung Der Arbeits-Ausschuß des vierten Internationalen Verleger-Loiigresses Albert Brockhaus, Vorsitzender. Hermann Credner. Richard Einhorn. vr. Alfred Giesecke. Otto Nauhardt. Emanuel Reinicke. Artur Seemann. Der Kongreß-Ausschuß: Albert Aber-Berlin. Karl Andrö-Frankfurt a M. Kommerzienrat Oskar Beck-München. I. F. Bergmann-Wiesbaden. K. k. Konsul Jos. Bieleseld-Karlsruhe. Kommerzienrat Hugo Bock-Berlin, vr. Eduard Brockhaus-Leipzig. Max Brockhaus-Leipzig. Wilhelm Crayen-Leipzig. Franz Deuticke-Wien. Joh. Friedr. Dürr-Leipzig. Kommerzienrat Carl Engelhorn-Stuttgart. Alfred Eduard Enke-Stuttgart, vr. Gustav Fischer-Jena. 42l