7669 204, 2. September 1905. Angebotene Bücher — Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. Angebotene Bücher ferner: Oarl Odsk(L. Wairtior) io 6o1äbol-§i. Letzi.: 1 Xraomor, Woltall u. Non8otztz. Lä. 1 §otz., u. Iä§. 21—56. Nusilc. (25 ^H.) 3 Xippontzor§, Ik08otz. L. 1. 46. ^.nü. 6otz. 4 — äo. L. 2. 25. ^uü. 6od. 1 — üanäb. ä. I^itt-or. 14. ^uü. Ootz. 3 — äo. 15. ^.uü. 6otz. 3 ^övllix, Icl. ät. 8praotz1otzro. 29. Ootz. 1 ?Iato, tz.otzr§an§ ä. on§1. 8praotzo. 1. Orunäl. ^oil. 78. ^.uü. 6otz. 3 ?1oot2-Xnro8, kranr. Llornontartz. v. 6. ^.uü. Ootz. 1 Oont8otzo Runäsebau. ä§. 1903. 04 1 8o^ä1it?, 6oo§raptzio v. I. 7. ^uü. 4 — äo. D. II. 6. ^.nü. 1 — äo. v. III. 6. ^.nü. 1 — äo. D. IV. 6. ^.uü. äo 1 — äo. O. V. 5. u. 6. ^.nü. 1 ^Vostorwanns Nonatsdokts. ä§. 1903. 1904. ÜLlbrnonatsdokto. 1 Xsmtz1^-tzian§§uttz, ^.rittzrnotitz n. ^.1- §otzra. 36. ^.uü. Ootz. 1 Xamtzl^-ILooäor, klanimotrio. 100. 2V 1902. 6od. 1 vio Wootzo 1900. II. Lalb^ntzr 1901. Lplt. 6otz. äo 4 I'liox. Llättor. Lä. 112. 13. 6otz. äo 4 — äo. Lä. 114. 15. Ootz. äo 3 — äo. Lä. 116. 17. (4otz. äo 4 — äo. Lä. 118. 19 in Xrn. äo 4 — äo. Lä. 120. 21 in Nrn. Lopp L Lnllor in öltzors-etz n. I1i88: Xon-Vo11tz.-XrLnt.ortzuotz oto. Lrstliob a. ä. iLZliootzt §02. v. kotor ^.näroa. L§nron 2uni Viorton inal nu88 §okorti§t. äurotz ä. Ornnorariuin äotrnnä aber ^.18 sin nouo8 ^Vorotz oto. von Lorn- I'. Lanormsistsr in 61a.8§o^v: 1?rLN8üotion8 ok ttzo katbologio. Looiot/ I-onäon. Vol. 1—55 wittz 3 inäioo8. Inäox Oataloguo ok Lurgoon - Oonoral8 I-ibrar^ ^Vn8Üin§ton. 1. 8orio8, vol. I to XVI anä 2. 8orio8, vol. I to IX. äonrnal ok ?attzo!o§^ anä Laotoriolo§^. Vol. I to V. Lounä. Oar8^vo1l8' patdolo§ioal ^.tla8. 8oikort-Xadu, ^.tla8 ä. IIi8toxLttz. äor ÜL80. 18 9 5. ^raito äo8 ms.lLäio8 äo 1'onkLnoo, par 6rnnotzor. 5 vol8. Ootz. 3?ran8. Noäioo-Otzirnr§. 8oo. Däintznr§tz 1881—1902. 21 vols. ^vitli inäox. kd^8ioiLN8. Vol. I to IX. 61a8§o>v Noäio. äonrnal. Vol. 1—51 (1869—99). Lä. 1—12 LalbkranL; Lä. 13—51 I^oinon. Fertige und Künftig erscheinende Bücher ferner: Kürzlich erschien: Springtanz Roman aus dem nordischen Bauernleben von Emil F. Kullberg. 452 Seiten. - Geb. M. 5.—, brosch. M. 4.50. Aus den ersten Besprechungen: Der vorliegende Roman dürste jetzt — durch den Abfall Norwegens von Schweden — mehr als zeitgemäß sein. Das norwegische Dorf ist hier in plastischen Bildern vorgefiihrt und mit auffallender Feinheit charakterisiert. Der Roman übt gewaltige Anziehungskraft aus. (Neue Freie Presse, Wien.) Ganz und gar ein vortrefflicher Roman. Das Buch bietet dem Leser eine starke Freude, einen künstlerischen Genuß zugleich mit der intimeren Kenntnisnahme dieses interessanten und kulturstarken Volksstammes. (Münchner Neueste Nachrichten). Mit gewinnender Ehrlichkeit, mit hochanzurechnender künstlerischer tlnerbitt- lichkeit gestaltet Kullberg das Geschehene. (Neue Lamburger Zeitung.) Die psychologisch feine, in der markigen Form der Natur dieser Gestalten glücklich entsprechende Charakterisierung der einzelnen Typen bildet einen Laicht- Vorzug von Kullbergs Darstellung. (Lamburgischcr Korrespondent.) Ein gutes, empfehlenswertes Buch. (Der alte Glaube.) Ein gutes, ernstes, ehrliches und tiefes Buch, eins von denjenigen, die uns beim wiederholten Lese» immer lieber werden. (Deutsche Wacht.) „Springtanz" ist nicht eine Aebersehung aus dem Norwegischen, wie manche Kritiker annehmen, sondern ein deutscher Originalroman. Der Verfasser, Sohn eines schwedischen Vaters und einer deutschen Mutter, ist in Cuxhaven geboren und lebt in .Hamburg. Lomlmrg. Alfred Haussen. ayumiie M k. permerr ktgxplen 12 Sujet!, pslsstins 13 „ Lonstsntinopel 1 Ko8poru8 1 „ varclanellen 1 „ 8m^rns 1 » Kisten 1 „ knnlbeck 1 „ Oeirut 1 „ l)2MS8ltU8 1 Slljot 8uer 1 „ Port 8sici 1 „ Nsrokko 3 „ KIgier 3 „ Oibrnltsr 1 „ Pom 6 „ Pstnntn8,e- I.wnc>8ctisften 6 „ o) uo. bar. L. ^VnlielfinAer L Lie., Lmi8bvsrln.x, lVlüncken. Fortsetzung der Fertigen u. Künft. erscheinenden Bücher s. nächste Seite. "WU