7646 Amtlicher Teil. ^ 204, 2. September 1905. Urheberrechtorintragsrollc. In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 336. Herr Julius Heintzenberg in Creseld, geb. am 12. Oktober 1836 zu Rheydt im Regierungsbezirk Düsseldorf, meldet an, daß er Urheber des im Jahre 1905 in der Krefelder Zeitung pseudonym erschienenen Werkes Röders Hans, Niederrheinisches Kleinstadtleben in der guten alten Zeit von O. Lühm sei. Tag der Anmeldung: 18. August 1905. Leipzig, am 26. August 1905. Der Kat der Äadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle, (gez.) Ur. Tröndlin. (Deutscher Rcichsanzeiger Nr. 205 vom 3l. August 1905.) Der Verein der Buchhändler z» Leipzig. Bekanntmachung. Im Monat August 1905 wurden in den Verein der Buchhändler zu Leipzig als Mitglieder ausgenommen: Herr Julius Lücke i/Fa. C. F. Lücke, G. m. b. H. Herr Carl Pröhl, Vorstandsmitglied des Grosso- und Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriften händler, G. m. b. H. Herr S. M. Silberberg i/Fa. Deutsches Bücherversandhaus A. Herzog L Co. Herr Erich Woyand i/Fa. G. Vogt Verlag. Leipzig, 1. September 1905. Robert Voigtländer, Bruno Jäger, Erschienene Neuigkeiten des deutschen Suchhandcls. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) f vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Bei den mit n.n. u. n.n.n. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. Fr. Bartholomäus Verlag in Erfurt. Wallner, E.: Prologe u. Festgedichte. 8°. ('Ob.) Jeder Vd. —. 75 Veranstaltungen v. Fechtschulen etc. (44 S.) ^ F. E. Naumann in Schmiedeberg. Braun, vr. P.: Des Meisters Weg. Eine Darlegg. des esoter. od. geheimen Sinnes e. Anzahl Taten u. Worte Christi, dessen Kenntnis uns befähigt, Ihm gleich zu werden: vollkommene Söhne u. Töchter Gottes, Brüder u. Schwestern des Meisters. (101 S.) 8°. ('05.) 1. — Engel, Leop.: Das Tal der Glücklichen od. der Weg zur Wahrheit. 2. Aufl. (48 S.) 8°. ('05.) —. 50 C. Bertelsmann Sep.-Cto. in Gütersloh. Nieritz, Gust.: Die Söhne König Eduards VI. v. Eng land od. das fünfte Gebot. Eine Erzählg. f. die Jugend u. das Volk. 7. Aufl. (113 S. m. Titelbild.) kl. 8°. ('05.) —. 60; kart. —. 70; in Bibliotheksbd. bar —. 80; geb. in Leinw. —. 90 Resch, Max: Weckstimmen. (104 S. m. Titelbild.) kl. 8". ('05.) -. 60; kart. —. 70; in Bibliotheksbd. bar —. 80; geb. in Leinw. —. 90 Bial, Freund L Co. in Breslau. Aretino d. I., Pietro: Das Kolosseum. Geschichte e. Theater- gründg. Eine metr. Maßlosigkeit. Zeichnungen v. Herm. Äbeking. 1. bis 5. Taus. (58 S.) 8". ('05.) 2. — Buchhandlung u. Verlag „Der Naturarzt" in Berlin. Simons, Gust.: Küchensünden u. Volksgesundheit. Ein Buch f. Lebenskunst u. wider die Schablone. 2 Hefte, gr. 8°. '05. 1. 10 1. (47 S.) —.50. — 2. (S. 49-91 m. Abbtldgn.) —.60. Siegfried Cronbach in Berlin. Taburno, Kriegskorresp. I.: Die Wahrheit üb. den Krieg! Deutsch v. C. Manfr. Kyber. (V, 184 S.) 8". '05. 2. — Edmund Demme in Leipzig. Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart. Kuprin, A.: Das Duell. Ein russ. Militär-Roman. Uebers. v. vr. Adf. Heß. 3. Aufl. (258 S.) 8°. '05. 2. 50; geb. 3. — Eckardt L Mefstorff in Hamburg. Ng-sebinibten, vom k'sbr. 1884. 9. ^.uü. (13 8.) 8". '05. —. 30 R. Eifenfchmidt in Berlin. ('05.) bar n.n. 1. 50 Ll688ti86Lb1LLtsr äs3 prsu83i3obsQ 8taats3. 1: 25,000. Nr. 2868. Ztotternbsim. 46,5X49 em. Litb. u. Larbckr. ('05.) bar n.n. 1. — Ernst Engelmann's Nachf. in Dresden. Larts äs3 vsutkcben ksiebsL. 1 : 100,000. ^btb. : Löni^r. 8aob3sn. Lr8A. vom topOAr. Lursau cks8 könixl 3äob8. 6sn6ral8tab63. (8eb^var26 ock. Luntckr.-^u3x.) LI. 389, 441, 442, 444 u. 468. (Nsus ^.U8K. 1905.) cks 29,5X36,5 om. Lpkrär.^ bar fs n.n. 1.50; Wilhelm Ernst L Sohn in Berlin. 2^ak.) 4°. 0^05. t ^ 3. — Evangel. Buchhandlung Gerhard Kauffmann in Breslau. Familien-Kalender, illustrierter schlesischer, auf d. I. 1906. (56 S. m. Wandkalender.) gr. 8". bar —. 25 Michaelis, Oberpräs.-R. Lr.: Der Wert der einzelnen Persönlich keit. Vortrag. (16 S.) kl. 8°. '05. —. 25 F. Fontane L Co. in Berlin. V. iVlargarsto Löbms. 17. u. 18. 1'au8. (cks 307 8. u. 2 8. ill Ltcsm.) 8". '05. 3. —; ^sb. bar 4. —