Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.05.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-05-18
- Erscheinungsdatum
- 18.05.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050518
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190505188
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050518
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-05
- Tag1905-05-18
- Monat1905-05
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4726 Nichtamtlicher Teil. ^ 114, 18. Mai 1905. mit einem Kinde auf dem Arme sichtbar ist. In der obern rechten Ecke befinden sich zum Monogramm verschlungen die Buchstaben S. N. F. (8vso5lca National k'örsoin^en, zu deutsch: Schwedische Nationalvereinigung). Diese dient, wie eine mikro skopische Unterschrift anzeigt, ebenfalls der Bekämpfung der Tuberkulose. Auch hier fehlt die Wertangabe, während der Ver kaufspreis zwei Öre beträgt. Die dänischen Marken zeigen die Zähnung 11^2 oder sind sägezähneartig durchstochen 13, die schwedischen dagegen haben nur die Zähnung 12*/,. Die Farbe beider ist violett. Ganz andern Tendenzen dient eine ebenfalls gegen Ende des Jahres 1904 von der -»kroatischen Nation, in den Landes farben rot-weiß-blau verausgabte Marke mit der Wertangabe 2 (Heller), die ebenfalls nur als Quittung für gezahlte Beiträge gilt und auf Briefen neben der Frankatur angebracht werden kann. Das Reinerträgnis ist zur Gründung von kroatischen Schulen in Istrien bestimmt, die Marke zeigt die Inschrift (zu deutsch«: »Istrien«, bezw. »Bildung macht stark-, in der Mitte be finden sich die Landesheiligen St. Ciryllus und St. Methodius. Die Zähnung ist ll*/^ Diese Marken dienen also nationalen Sonderbestrebungen, die wohl hauptsächlich gegen das Deutschtum in Istrien gerichtet sein dürften. Die Ausführung ist im Gegen satz zu den dänischen und schwedischen ebensowenig ansprechend wie die Zeichnung und der Zweck. Seit einigen Monaten verausgabt auch die russische Post eine Art Kriegsmarken, die den Zweck haben, aus den durch ihren Verkauf entstehenden Einnahmen die Hinterbliebenen der Kriegs finden also postalische Verwendung; doch ist die Bestimmung ge troffen, daß der Verkaufswert der Marke höher ist als der Frankaturwert. Der Satz besteht aus vier verschiedenen Werten, deren Frankaturwert drei, fünf, sieben, zehn Kopeken ist, während der Verkaufspreis sechs, acht, zehn, dreizehn Kopeken beträgt. Bei trägt so sein Scherflein zur Linderung der Not bei den Witwen und Waisen der im Kriege Gebliebenen bei. Die Marken sind fein ausgeführt im Format von 44:22 mm. Die Hochrechtecke tragen in der Mitte Medaillons mit verschiedenen Darstellungen, schrist: -Zum Besten der Waisen der Krieger der aktiven Armee.« Drei Kop.: rosa und hellgelbgrün, — fünf Kop.: Helllila und sämisch, — sieben Kop.: hellblau und blaßrosa, — zehn Kop.: hellblau und orangegelb. Schenkung einer wertvollen Handschrift an die Stadtbibliothek in Frankfurt a. Main. — Die Frankfurter Stadtbibliothek hat — wie uns deren Direktor. Herr Professor Or. Schenkung erhallen. Es ist dies eine reich illustrierte, im Jahre 1296 im Süden Deutschlands entstandene Pentateuchhand schrift, ein starker Foliant aus feinem Pergament und zierlich geschrieben. Er umfaßt den Pentateuch, seine aramäische Über setzung und den Kommentar des Salomo Jizchaki. Daran schließen sich die Haftarot (Propheten-Abschnitte). Den Text be- voll in Figuren geschrieben den unteren Rand der Handschrift einnimmt. Der Anfang jedes Abschnitts des Pentateuch und der Haftarot ist mit Bildern reich verziert. Die Initialen und Ornamente sind von seltnem Farbenreichtum, zuweilen mit starkem Gold überzogen. Jedes der fünf Bücher des Pentateuch beginnt mit einem Vollbild. Die Abbildungen, meist Tiergestalten und Fabelwesen, zuweilen Jagdszenen und Turniere, verraten die lustige und übermütige Art des Jllustrierens, die dem drei zehnten Jahrhundert eigen ist. Selten sind Darstellungen, die mit dem Inhalt in Verbindung stehen. Sehr wertvoll sind die Illustrationen für die Kostümkunde. Die große Anzahl von Familienwappen wird dem Heraldiker sehr belehrend sein. Die Handschrift gehört zu den schönst erhaltenen illuminierten hebräi schen Manuskripten und wird für alle Zeiten eine Zierde der Frankfurter Stadtbibliothek sein. Das Manuskript wird der dann dort besichtigt werden. Warenhaus st euer. — Der Deutsche Reichstag ist am 15. Mai in die dritte Beratung des Gesetzentwurfs betreffend die Abänderung des Gesetzes über die Besteuerung der Warenhäuser Menzel-Bildnis in Buchsbaumholz. (Vgl. Nr. 111 d. Bl.) — Ein Bildnis Adolph von Menzels, in Buchsbaumholz graviert, von dem Meister noch kurz vor seinem Tode korrigiert und aus der Buchsbaumholzplatte eigenhändig unterschrieben, über das wir in Nr. 111 d. Bl. berichtet haben, ist während der Vuchhändler- messe bei Pietro Del Vecchio in Leipzig ausgestellt. Photographie-Ausstellung. — Am 14. d. M. wurde in Gegenwart des Herzogs von Genua im Teatro Carlo Felice in Genua die internationale photographische Ausstellung eröffnet. Landesgalerie in Prag. — Am 14. Mai hat in Prag in Anwesenheit des Unterrichtsministers und des Statthalters die feierliche Eröffnung der Landesgalerie des Königreichs Böhmen stattgefunden. Die Galerie soll nach dem Willen ihres hohen Stifters, des Kaisers von Österreich, Königs von Böhmen, Werke der böhmischen Kunst vereinigen und für kommende Geschlechter bewahren. Zur Förderung der Sonntagsruhe wird von Sonntag den 18. Juni ab innerhalb des Oberpostdirektionsbezirks Berlin an den Sonn- und Feiertagen — abgesehen vom Weihnachts-, Oster- und Pfingstverkehr und von den durch Eil boten zu bestellenden Paketen — eine Bestellung von Paketen Berlin, den 12. Mai 1905. Kaiserliche Oberpostdirektion. gez. Vorbeck. Beleidigungsklage. — Wie aus Berlin mitgeteilt wird, ist gegen den verantwortlichen Redakteur des -Simplizissimus« Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. OataloAO Generals cksr Uidreria antiguaria Lilvio kocoa in Uom. karts guarta k.—2. 8°. 8. 273—354. No. 5369—7000. Personalnachrichten. Ordensverleihung. — Dem Mitinhaber der Firma Biblio graphisches Institut (Meyer) in Leipzig Herrn vr. Herrmann Meyer ist vom Großherzog von Baden das Ritterkreuz erster Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen verliehen worden. Gestorben: (wie aus einer Anzeige im heutigen Börsenblatt, Seite 4727, hervorgeht) der Buchhändler Herr Reinhold Hecht, seit 1. Mai 1902 Inhaber der Firma Dülfer's Sortiments- Buchhandlung, Rudolf Dülfer Nachfolger, in Breslau. Red.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder