^ 114, 18. Mai 19SS Künftig erscheinende Bücher. 4787 « « « Verlag von Egon Fleischel ^ Co., Berlin W. 35 « « « Wir versandten nachstehendes Rundschreiben: P. P. Anfang Juni erscheint: Preis geh. Mk. 4.—; geb. Mk. 5.50 Eine „überaus reizvolle geistige Kost" nennt die „Tägliche Rundschau", die einen kleinen Teil dieser hochinteressanten Briefe ihren Lesern als Vorschinack bietet, das vorliegende Werk, das nicht nur ein Gedenkbuch der großen Zeit vor hundert Jahren ist, sondern dank der Anmut und Tragik, die nebeneinander darin eingeschloffen sind, ein Literaturdenkmal von dauerndem Werte repräsentiert. Diese Briese atmen den Duft einer kindlich reinen, der zartesten Liebe sich eben erschließenden Menschenseele, die auch das bittere Entsagungsleid mit sanfter Fassung und Gottergebung zu tragen weiß. Llnd nicht allein der poetische Inhalt macht sie lesenswert, sie bieten vielmehr ein weiteres und allseitiges Interesse durch den historischen Hintergrund der sturmbewegten Jahre von 1804 -1813, während welcher sie geschrieben sind. Hierdurch bauen sie sich kunstlos zu einer tragisch-historischen Erzählung auf. Das Buch ist im Stil der Zeit in der Offizin von Breitkopf 8- Härtel hergestellt und mit den Bildern der Verfasserin Philippine von Griesheim und ihres unglücklichen Bräutigams, des bei Wesel erschossenen Schillschen Offiziers Albert von Wedell geschmückt. Die zahlreichen, uns bereits auf die Veröffentlichung in der „Täglichen Rundschau" hin zugegangenen Bestellungen sind zurückgelegt und werden, falls kein Widerruf erfolgt, bei der allge meinen Versendung mit expediert. Nene Briefe eines Dollar-Könisis Von George Horace Lorimer Einzige autorisierte deutsche Übersetzung von Alfred Brieger Preis geh. Mk. 3.50; geb. Mk. 5.- Der unübertreffliche Humor Lorimers, seine lachende Lebensweisheit, seine Schalkheit und Überlegenheit, die den Erfolg der ersten Briefsammlung zu einem sensationellen, auch in Deutschland, gemacht haben, zeichnen auch dies neue Buch aus, das sich unmittelbar an das vorhergehende anschließt und gleich diesem durch die Schärfe der Beobachtung, die Fülle von Menschenkenntnis und den Reichtum von amüsanten Anekdoten ausgezeichnet ist. Das Evangelium des gesunden Menschenverstandes und der geschäftlichen Tüchtigkeit wird auch hier gepredigt, aber nicht im trocknen Ton des Sonntagnachmittagpredigers, sondern mit der sprühenden Beredsamkeit eines glänzenden Dialektikers und dem gutmütigen, aber immer treffenden Sarkasmus des Mannes, der in einem langen arbeitsreichen Leben gelernt hat, alle Dinge nach ihrem wahren Wert zu schätzen und besonders auch — alle Menschen. Hochachtungsvoll Egon Fleische! A Co.