^ 76, 3. April 1907. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dlschn. Buchhandel. 3501 Verlagsbuchhandlung von I. I. Weber in Leipzig. Vor kurzem erschien: Bis ins Elend Roman von Max Treu In mehrfarbigem Umschlag 3 Mark gebunden mit Goldschnitt H Mark Bezugsbedingungen: In Kommission und fest 25°/<>, gegen bar 53r/z«/(>, Freiexemplare ss/sO . . . . Gin packendes, ein gewaltiges Buch, zu dem Ergreifendsten gehörig, was uns die letzten Jahre beschert haben. wir wünschen dem Buche einen deutschgesinnten Förderer, der es in Tausenden von Exemplaren an allen deutschen Sprachgrenzen verbreiten hilft. „Die Wartburg", München. . . . . Ein Mahnruf an das Gewissen der Deutschen im Reich! Ein Stück Geschichte und Kulturgeschichte und doch zugleich ein Roman von seltener Anschau lichkeit und dramatischem Leben. Die weiteste Verbreitung ist dem Buch zu wünschen, aus literarischen und aus nationalen Gründen. „Saale-Zeitung", Halle a. S. Dem Deutschen predigt das Buch die Not wendigkeit entschlossenen Zusammenhaltens zur Be hauptung der nationalen Kultur in erschütternder weise. „Rhein. Tourier", Wiesbaden. . . . Knorrige, charakterfeste Gestalten sind diese deutschen Bauern der Gemeinde Beidenburg. Da ist keiner, der deutsche Art und Sitte feig im Stiche läßt. „Der Hammer", Leipzig. Wir wünschen dem Buche die weiteste Verbreitung schon um seiner gutdeutschen Absicht willen. „Deutscher Frühling", Leipzig. Das Buch gehört in die Hände der Alten, die oft gar zu lau sind, und der Jungen, die fest und stark zum Kampf werden sollen. „Schlesische Morgenzeitung", Breslau. . . . . Überzeugende wirklichkeitstreue spricht zu uns aus den Blättern, wenn Schönheit, Glück, Wohlstand und unendliche Regsamkeit in der Kolonisation dieser deutschen Brüder in der Enklave geschildert werden. Wir versetzen uns nicht bloß in diesen Kreis starken Deutschtums, sondern wir leben darin mit warmer Anteilnahme. „Deutsche warte", Berlin. . . . . Es sind hochdramatische Szenen, die uns der Verfasser vorführt, dabei von einer zwingenden Wahr heit, die niemals auch der geringsten Übertreibung oder auch nur einer tendenziösen Entstellung der Tatsachen weicht. „Hamburger Fremdenblatt", Hamburg. .... Lin stiller, großer Glaube an deutsches Volk, deutsche Einigkeit, deutschen Geist und deutsche Zukunft durchweht diese Blätter. „Deutsche Tageszeitung", Berlin. Einige der vielen günstigen Besprechungen dieses Aufsehen erregenden Romans im Auszuge: I Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 74. Jahrgang. 460