3502 Börsenblatt s, d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 76, 3. April 1907. kaul I^anAeuselieiLlt T^velte ein^e§an§ene Ke8preedun§ (vgl. duobbLndlsr-dörssnblatt, 27. NärL, 8site 3314) 81utt§arter lNor^enpo8l vom 28. lVlärL ä. Lin Werk, das sing glüekliobs 2ukunkt verdient! Lins Orstobentragödie, — und auob bisr in dem 8ebioksal dsr deldin das Ossobiok ibrss ganrsn Oesoblecbtss. ^rm ist sie, weil sie ill ibrsr dsinbsit unvisssnd ist und dss- balb bei allsn ibrsn körperlioben und geistigen Vorzügen fallen muss; klein, veil dsr naokts Lgoismus des Nannss sie rertrümmsrn ru dürfen glaubt, indem er als kleines 8pisl betraobtst, vas ibrss Lebens bsiligsr Inbalt ist. 80 seben vir das Weib rum 8pisldri.il der Launen und Lersobnungsn des Nannes vsrdsn, odne eigenen Willen in dis absobüssigs Labn äss Vsrbrsobsns einievken. Osrads diese Partien äss Werkes dürften rum 6e8ten gebören, was die Literatur auk äle8em Oediete geboten Kat, die 8ckilderungen de8 liier gereicbneten lVUIieu8 verraten eine Neisterband. Ls i8t ein Oenuss ruruseken, wenn in die 8cklupkwinkel des Verbrecbens, die in der Oeimliobksit der Orossstadt sied sntviokslt baden, mit der dellbrennenden Lackel der Wabrbeit bineingeleucbtet wird, dass dsr ^.utor jede billige Noraltünsbs versobmäbt, ssi idin desondsrs boob angs- rscdnst. 80 möge dsnn dis Lebsnsgssobiobte dsr „armen klsinsn Lva" idrsn Weg maoben und idrs 8obvsstsrn, sinerlsi ob im patririerbauss oder in dsr derberes dsr ^.rmut, warnen und aukklären; möge vor allem das 8edioksal dsr „armsn klsinsn Lva^ in dsr Lrust des Nannss, dsr mit bsgsbrendem ^uge dem Weibs sied nkbsrt, d»8 Oekübl der Verantwortung laut vsrdsn lassen tür allss, vas er tut iVlöge aucd jeder Vater, der 8einen 8odn beraten 8oII, und jede lVlutter, die ibrer Locbter eine 81ütre und ein Halt 8ein will, 8icb erinnern an die ewig neue, ewig wabre Oesckicbte der „armen kleinen Lva!" xxxxxxxxx 6em Verlag p. pontans öc Lo. ging in äsn nnarigen über unä ersckeint Anfang ^.prii ln ärlller ^uila^e: Paul IxÄilKellselieiät Din Duell Lesxreebungsn dsr beiden ersten Auslagen: Ll^NLtlktOLK 60ItkL8POlVOL!V1': Vas Werk kesselt von dsr ersten bis rur letzten 8sits und bintsrlässt einsn tieksn Lindruok. Oer künstlsrisods Wert dsr Oiebtung liegt in dsr Obaraktsristik dsr Personen, dsr Oauptrsir jsdoob in dem 8timmungsslsmsnt, das mit Nsistersebakt vsrvsrtst ist . . . Oer ^.utor bat unssr Herr bsrübrt. — l<0lVl68LLL6Llt 2LlÖOÜll): Ls ist ein gallenbitterer desobmaek, mit dsm vir von dem Werke sobeiden; allein die dittsrnis ist dsilsams ^rrnsi und veokt und srsodüttsrt unser ders. — AlldOdLdLIt ^LlLOLOi Lin vornebm gssobrisbensr, berrergrsikender Ouellroman. — d^Ud. LdLNOLd- 8LLLL: Lin tiefernstes IVsrk aus dsm Nilitarlsbsn. Oie maodtvoll an das 6smüt greiksnds dandlung ist so dramatiseb aukgsbaut, dass eins doobspannung unausgesetzt bis 2um äusssrstsn 8odlussmoment anbalt, dis rsiod ist an erbten Nomenten dsr Lrsodüttsrung. Oer ldsnsed im Leser küblt sieb okt mebr gspaokt, als ibm lieb ist. Lin volles, ocbtss 8tüvk Leben! — dLd-LIdLd. L^.6LdLLLL: dslsuobtst dis Oiürisrsdusllkrags in sebarksn, geist- reiobeu Linien. — d^NdldldLd, dL,OddIOdLLlV: das IVerk, das durob dis innere Naobt seiner dandlung den Lsssr in starke Lssseln scblägt, bat niebts gemein mit jenen düebern, dis tendenziös v.u verbstren sucbon. — LdltdLLdkLLR. 2LlLOdd: Lin dueb. das dureb ergreifende 8ebliebtbeit und natürliobs IVabrbsit einen gsvaltigsn Lindruek maobt.— dLVRI86dL8 V^LLliL^dO, NÖdOdLd: Nsisterbakt! xxxxxxxx Preis beider Werke bro8Lb. 3 >1. z.— orä-, IVl. 2.2Z UV., Id. 2.— bar; ged. Ä Id. 4.— ord., Id. 2.80 bar. je ein Probeexemplar rmd eine Partie 7/6 (aucb gemiacbt), Linbände no., mit Wir bittsn ru verlangen, dosa 2sttsl. doobaobtsnd Oro88-l.lcbterielde-08l. Verlag Ol-. Oan^ensckeiclt