Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.05.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-05-09
- Erscheinungsdatum
- 09.05.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940509
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189405093
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940509
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-05
- Tag1894-05-09
- Monat1894-05
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
105, 9. Mai 1894. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 2857 Gerichtliche Bekanntmachungen. Konkurs-Eröffnung. (Verspätet!) Das k. k. Handelsgericht Wien hat die Eröff nung des Konkurses über das gesamte Vermögen des unter der Firma „Karl Lest" hiergerichts registrierten Buch- und Kunsthändlers Karl LeSk in Wien, I., Seilergasse 3, bewilligt, den Herrn k. k Gerichtsadjunkten Dr. v. Brücke zum Kon kurskommissär und den Herrn Dr. Joseph Stoeger, Hch° und Gerichtsadvokaten in Wien, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der aus den 31. März 1894 mittags Schlag 12 Uhr bei dem k. k. Handelsgerichte Wien im Ver handlungssaale Nr. III vor dem Konkurs kommissär angeordneten Tagsahrt unter Bei bringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege ihre Vorschläge über die Be stätigung des einstweilen bestellten oder über die Ernennung eines anderen Masseverwalters und eines Stellvertreters desselben zu erstatten und die Wahl eines Gläubigerausschusses vorzu nehmen. Alle diejenigen, welche gegen die gemein schaftliche Konkursmasse einen Anspruch als Konkursgläubiger erheben wollen, werden auf- gefordcrt, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit anhängig sein sollte, bis 5. Mai 1894 bei dem k. k. Handelsgerichte Wien nach Vorschrift der Konkursordnung zur Vermeidung der in derselben angedrohten Rechtsnachteile zur Anmeldung, und in der hiermit auf den 19. Mai 1894 mittags Schlag 12 Uhr bei dem k. k. Han delsgerichte Wien im Verhandlungssaale Nr. III vor dem Konkurskommissär ungeordneten Liqui dierungstagfahrt zur Liquidierung und zur Rangbestimmung zu bringen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Leihbibliothekars H. Kothe zu Berlin, Dorotheenstraße 65, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 28. April 1894. von Quooh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts l., Abteilung 84. (19803) Auf vielfache Anfragen hiermit die ergebene Mitteilung, daß infolge meiner Beschwerde der gegen mich ein- gebrachte Konkursantrag vom Landge richt Berlin II, sowie in zweiter Instanz vom Kammergericht abgewiesen und der Antragsteller zur Zahlung der Kosten verurteilt worden ist. Berlin, im April 1894. Friedrich Pfeilstücker. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. s 19765) ' Lruvlro^, Die >VvlmpIstrs dos cleut- sostvn fisioiio liefere lod ruodt rnsdr NUS. Lerliv IV. 57, Oöbeostrasso 6. IV. kaull's «ueks. (kl. derosek). Anzeigeilatt. si8322j 8t»tt Oirkvlurs. Leiden, 1. Llai 1894. k. k. vis stetix kortsebrsitsnde Lntwieklaug und ^usdsbnung meiner Vorlagsbandlaog unck Druckerei baden es mir scdon längst als go- boten eisekeioen lassen, mick lür äas Anti quariat auk gewisse Lpsrialgediets unck ckorsn intensivere küsge ru dssebränksn. Ls war mir äaber sebr erwünscbt, dass Herr 6. D. Hierin ans, der wäbrsnd der Istrien seebs dskrs mit der kübruvg meines Antiquariats betraut war, mir unlängst dis Lr- öllnuvg waebts, dass er in Osweinsebakt mit Herrn k. I. Lnrgsrsdijk von dier ein eigenes desekäkt ru gründen beabsiebtigs, und dass im ^.vseblass bieran eins Vereinbarung rwiscdeo uns rüstende kam, wouaeb dis ge nannten Herren mein gesamtes antiquariscbes kluebsilagor, mit Xusnabms der orisntaiiseben Lbtsilung desselben (vorderer Orient, Indien, Otriva, llapan ste. etc.), welcbsm istrtersn ds- biets ieb fortan eins erbebte Lorgkalt widwsu werde, von wir käuüicb übsrvabmen. Danacb werden aueb dis Zeitweilig bisr stattündenden Lücksr-^nktioven, soksru es sieb oiebt vor wiegend um Orientalia bandelt, statt wie bis- der von mir, künftig von den genannten Herren sbgobalten werden. Lcdliesslicd bitte ieb dis Herren Lneb bändler und Antiquare, wir ibrs sämtliebsn Lager- und Luktiooskatalogs (also aueb dis, welebs sieb niebt auk Orientalia berisbsn) nacb wie vor sofort naeb Lrsebsinsn rugebsn 2u lassen, wogegen ieb ibusn aueb die msiuigsv stets sogloieb unsendsn werde. flockend, mied aueb kernerdin mit Ibrem geneigten IVoblwollsn bssdrt ru sebso, em- plsbls ieb mied lbnsn mit Loebaebtuvg ergebenst L. d. »rill. s18823j beiden, 1. Nai 1894. ?. ?. Nit Lsrugnabms auk dis obeustsdsnde ^nrsigs der kirwa L. d. Drill bisr, bsskren ! wir uns, Ibnen dis ergebene Mitteilung ru waebev, dass, vaeddem wir deren gesamtes antiquariscbes Lüebsrlager, mit ^usnadws der orisntaiiseben Abteilung, käuklieb übernommen baden, wir mit dem beutigsn läge eins ^ntiquariats-Duebbaudlung unter der Dirwa Lur^erscliM L Mermans erriebtsten, unter wslebor wir kvuktig aueb dis bekannten bissigen Lveber-^nktionsn ab- balten werden. Vermöge eines Löebsrlagors von msbr als 300 000 Länden aus allen 6e- bioton der Wissensebakt und sekönso Littsra- tur, eines Lagers, das wir noeb kortwabrend dureb geeignete bleuausebackung ru erweitern suekso, sind wir im staude, alle darauf be rügliebsn Aufträge sebnsll und billig ausru- ^ kübrsu, wie wir uns denn ruglsieb aueb speziell rar Lieferung säwtlieber dollLn- diseben 8ortiwsnts-^.rtiksl avgslegeut- liebst empksbleo. Da wir allen in Lolland stattündenden LSebsr - Auktionen persöolieb bsiwobnsn, so ündsn Ibro gefälligen Aufträge für dieselbe dis gswisssnbakteste uud pünkt- liebste ^uslübruvg. Xn dis versbrtsn Lesitrer von Antiquariaten und Verleger riektsn wir dis kreundiiebs Litte, uns ibro Lager- uud Xllktionskatalogs sowie dis Vsrlagskatalogs und Verrsiebvisse von Lartie-^rtikoln, IVabl^ettol u. s. w. gefälligst sofort naeb Lrsebeinsu direkt dureb die Lost rugeben ru lassen und die bereits orsebiovsnen und noeb gütigen Ver- rriedoisse dieser lirt uns via Leiprig anrnssndeo, wobei wir deren umsiebtigs und rweeksnt- spreeksnds Verbreitung Lusiebsro und aueb unsererseits dis pünktliebe Zusendung unserer eigenen Lataloge verspreeken. Indem wir sebliessiieb noeb ru Ibrer Lenvtvis bringen, dass wir unsere Vertretung kür Deutseblaud Lsrrn L. II. Littler in Leiprig übertragen babeu, bitten wir 8is, uns reebt okt mit Ibren gssebätrtsn Lnktragsu ru beebrev, deren sorgfältigster Lrledigung 8is sieb ver sickert kalten dürfen. Nit aller Loebaebtnng k. 4. Lnrgsrsdijk, 0. v. Atsrmans. si9662j Adlershof, den 1. Mai 1894. Wir erlauben uns hiermit die ganz ergebene Anzeige, daß wir die bisher von Herrn Gustav Luther unter seinem eigenen Namen betriebene Buch- u. Musikalienhandlung gemein schaftlich, mit den augenblicklich vorhandenen Aktiven u Passiven, und zwar unter der Firma: LutherscheBuch-u.Musikalien-Havdlung in Adlershof bei Berlin weiterführen werden. Unsere Vertretung in Leipzig wird auch fernerhin Herr Otto Klemm besorgen. Gleichzeitig richten wir hiermit noch an sämt liche Verleger von Lieferungswerken, Zeit schriften und Musikalien die ganz ergebene Bitte, uns stets unverlangt sofort nach Erscheinen je 1 Exemplar der Neuigkeiten bedingungsweise über Leipzig zugehen zu lassen, und betonen wir ausdrücklich, daß wir alle derartigen Sen dungen stets anerkennen werden. Indem wir noch um Zusendung von Anti quariatskatalogen in je 2 Exemplaren, sowie aller Rundschreiben über Neuigkeiten, Preisermäßigungen, Verlagsveränderungen n. s.w. bitten, zeichnen Hochachtungsvoll Gustav Luther u. Erwin Luther, in Firma: Luthersche Buch- u. Musikalten-Hand- lung in Adlershof bei Berlin. s17431j^Von Adalbert Stuber's Verlags buchhandlung in Würzburg ging durch Kauf an mich über: Abriß der deutschen Grammatik. Von den Fachlehrern der Kgl. Kreisreal schule in München. 5. Aufl. Kart. 70 H ord, 52 H no. Lesebuch sür höhere Lehranstalten. Herausgegeben von de» Fachlehrern für deutsche Sprache an der Kgl. Kreisrcalschule in München: Madel, vr. Micheler, Nägert, vr. Heidel bach, vr. Holl), Schöllt, vr. LchulthM, vr. Stöckel. 1. Theil. 3. Aufl. 3 ord., 2 25 H nv. 2. Theil. 2. Aufl. 3 ord., 2 ^ 25 ^ no. 3. Theil z. Z. vergriffen, neue Auflage im Drucke. München, April 1894. Eduard Pohl's Verlag. 383*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder