Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.05.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-05-11
- Erscheinungsdatum
- 11.05.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940511
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189405113
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940511
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-05
- Tag1894-05-11
- Monat1894-05
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2900 Amtlich« Teil. äS 107, 11. Mai 18S4. X«»»ft»«d«rg'schc »uchh. («»b». »««ft.uderg) in'Hildrshetm. Loebnitz, G Th-, Rechenbuch f. Gymnasien, Realgymnasien, Oberreal- u. Realschulen, 2. Tl,: Die zusammengesetzten Rechnungsarten. 15. Ausl. gr. 8°. (IV, 188 S.> n. 1. -; geb. n. 1. 2b — dasselbe. Antwortcnhest. 2. Hst., die Auslösgn. zu den Ausgaben des 2. Tls. enth. 11. Ausl. (Zu der 15. u. 14. Ausl, des Rechenbuches.) gr. 8°. (IV, 56 S.) n. -. 60; geb. ». —. 75 Schlepper, H., Fibel zum Lesen u. Schreiben, nach dem Lautbestande der Silben u. den Schwierigkeiten der deutschen Lautbezeichng. geordnet. 23. Ausl. Im Austrage des Pestalozzi-Vereins Hildesheim bearb. v. A. Kreipe, K. Bode u. L. Langemann. gr. 8". (64 S m. Abbildgn.) o. —. 30; Einbd. o o.n. —. 20 Stoffrcgcn, H. A., Liederbuch s. die deutsche Volksschule. In 1 Hfte. (Für Unter-, Mittel- u. Oberstufe.) Eine Auswahl der schönsten Schul-, Volks- u. volkstüml. Lieder, gesammelt u. zur Gewinng. fester Normen in Text u. Weisen bearb. Nebst Normal-Liederkreis (nach des Vers. „Deutscher Liederschatz s. Schule, Haus u Leben") u. e. methodisch u. inhaltlich gruppierten Verzeichnis. 5. Aust. Im Auf träge des Pestalozzi-Vereins Hildesheim Hrsg. v. W. Drömann, W. Bode u. G. Niedermeyer, gr. 8°. (IV, 116 S) u. —. 50; geb. o.u. —. 65 «I>. rh. «r»»4 tn «arlsruh». Süpsle, K F., Aufgaben zu lateinischen Stilübungen. Mit Anmerkgn. versehen. 2. Tl. Aufgaben s. obere Classen. Für die österreich. Gymnasien nach der 21. Aust. m. Verweisgn. aus die Schulgramma- tiken v. A. Goldbacher, A. Scheindler u. K. Schmidt (V. Thumser) bearb. v. I. Rappold. gr. 8°. (VII, 400 S.) u. 3. 50 »ochs, in vrem«». Blanckcnburg-ZImmerhausen, V-, u W. Helm, Erfahrungen im Molkerei betriebe. 2. Hst (I. Jahresfortsetzg). gr. 8". (V, 88 S. m. 16 Abbildgn.) o. 1. 60 Krause, G., Perikopen-Erklärung. 2. Tl. 8". u. 1. 60 2. Erläuterung v. 66 Episteln s. alle Sonn- tt. Festtage des christlichen Kirchen jahres; nach den Mttteilgn. u. Intentionen v. D. S. Schiirs s. den Unterricht der cvangel. Jugend u. die Häusl. Andacht der evangcl. Christen vers. 4. Aust, llll, 20» S.) ». 1. 60. -„»er'iche V«rl«g4l>. in Aretburg t. vr. Jahrbuch der Naturwissenschaften 1893-1894. Enth. die hervorragend sten Fortschritte aus den Gebieten: Physik, Chemie u. chem. Techno logie; Mechanik; Meteorologie u. physikal. Geographie; Astronomie u. malhemat. Geographie; Zoologie u. Botanik; Forst- u. Landwirlschast; Mineralogie u. Geologie; Anthropologie u. Urgeschichte; Gesundheits pflege, Medizin u. Physiologie; Länder- u. Völkerkunde; Handel, In dustrie u Verkehr. 9. Jahrg. Unter Mitwirkg. v. Fachmännern Hrsg. v. M. Wildermann. Mit 24 in den Text gedr. Abbildgn. u. 2 Kärtchen, gr. 8". (XV, 536 S.) v. 6. —; geb. in Leinw. o. 7. — «arl -ehmanns »,rl. tu «ertt» Ebcrstadt, R-, städtische Bodenfragen. 4 Abhandlgn. gr. 8". (III, 127 S.) n. 2. — «. Hir»»l in ri«tp,ig. Verlobt« üb. äis Veibanälunxen äsr kouigl. säetwisebsn 6sseilsobakt äsr Wisssosebalten ra 6eixriK. illatbswatiseb-pb^s. 6Iasss. 1894. I. gr. 8°. (134 8.) n. 1. - Publicationen aus den k preußischen Staatsarchiven. Veranlaßt u. unterstützt durch die k. Archiv-Verwaltg. 57. Bd. gr. 8". o. 18. — ö7. Aeitere UniversilätS-Matrikeln. II. Universität Greifswald. Auö der Orig - Handschrift unter Mitwirkg. v. H. Granier u. H. p. PelerSdorsf Hrsg. v. E. Fried- lacnder. ». 8d. (1646-1700s nebst Personen-, Orts-, Sach- u. Wortregister. <VIII, bgö S. m. 1 Tab.) n. IS. — «mil -übnrr in «autzen. XavarKvr, X., äis Llelctriritat u. ibrs VeivvsrtbnuK rar ^sitmessunK. Xntoris. CebsrsetxK. (naeb äsr 2. lravrös. Xnü.) v. N. I-ossks. Kr. 8". (243 8. m. 139 Tix.) n. 7. —; Keb. n.o. 7. 80 Kauiiler, 6., äas xrabtisobs Hauäbuvb k. Hbrmaobsr v. äis 8amm- Inn^ praktiseber Xibsitsmstboäev. Llit OeuskmiKK. äss Vsrk. io's Osatscbs vbsrtr. v. LI. I-oesks. 2. Xnü. 3. —10. I-ks u. Xtlas, 2 Utgn. Kr. 8°. (8. 161—629 v. Xtlas in gu. 4°. 14 Tat.) a n. 1. — (üplt.: n. 12. —; Ked. o n. 13. 50) Kekivauatii«, W., äsr TasebsoudrKebäusswLoker. kraütisebss llancl- bueb l. Dkrwaobsr n. 6oläarbeitsr üb. TasobsnubiKsbällssarbsitsn, VsrKoläKv., VersilbsrKn., VsrniebslKU., VorbupkerKN. u. viele anäsrs ins 6acb sinsoblaK. OebraueksaurvsisKu. 2. Xnü. Kr. 8". (II, 88 8.) v. 2. —; Ked. o. 2. 40 Walther, E-, kurzgefaßter Leitfaden f. den tierärztlichen Unterricht in landwirtschaftlichen Winter- u. Ackerbauschulen. 2. Ausl. gr. 8°. (71 S. m. 39 Abbildgn) Geb. in Leinw. n. 1. 60 Huwald'iche vuchh, 0. H»U«s«n, in Al«n4b>,rg. Tabelle der gebräuchlichsten unregelmäßigen französischen Verben. 2. Aust, gr. 8°. (16 S.) v. —. 30 Iaegor'sche »rrl -vuchh. in A,a«ks««t «. W. "Volk s, G., Odenwälder Volksbücher. Nr. 3. 12°. n.o. —. 75 s. Belm Ki-nspanlicht. Geschichten aus Großvaters Zeiten. In Odcnwälder Mundart erzählt. (66 S.) Wolrbavbsr, 6., 8peeia»rarts äss Oäsnrvaläss u. äsr 6srKstrasss. 1:80,000. 4. Xuü. 82X56,5 em. Xarbsvär. n. 1. 50 — 8peeial>rarto äss 8pessart. 1:100,000. 11. Xuti. 57x50 ew. Xarbsoär. o. 1. 50 «. U. Kattentid» t» Gtraffbarg t. «. 'Rapp, S., Gottfried v. Straßburg. Schauspiel. 8°. (XVI, 78 S.) n. 2. — Burkard Keller. Ein Lied aus alter Zeit. 8°. (73 S) v. 2. — Ott» »eil in «onftaa«t»op,l. Löbcl, D. Th-, deutsch-türkisches Wörterbuch, enth. alle zur tägl. Unler- haltg., in Geschäften u. auf Reisen erfordert. Wörter; e. Sammlg. geograph. Namen; e. Reihe v. Gesprächen; e. Auswahl türk. Sprich wörter u e. Auszug der osmanisch-türk. Grammatik. 2. Ausl. gr. 16". (XII, 335 S) Geb. in Leinw. o. 8. — Ar. »ugi» ASHIrr'4 Brrl. in »«ra.U«»«rml,a«4. Keblmplkx, V>, uossre Heilpüanxso in 8ilä u. Wort k. jsäsrmaoo. Ibr blutrsu n. ibrs XnvvonäK. io Haus u. Vawiiis. 12. I-tz. Kr. 8°. (LrKänrnnKsbä. 8 larb. Tal. w. Text VIII 8. u. 8 61) bar o. —. 50 H. Laupp'iche vuchh. in rübtng«». äletllviis, T., LinIoituuA in äis obemiscbs Xval^ss. 1. Ilkt. ßr 8". n. 2. —; gsb. n.o. 2. 60 I. LLI-2S ^»Isituußs Lur (iQuIitritivsv üödrauoiis bsim Hotsrri6lit in elisw. I-udoratorisll dsard. 6. u. 7. (VHI, 147 3. m. k'ie ) 2. —; xsd. li.Q. 3. 60. I. A. L«hmann'4 «rrl. in «auch,«. örsuäel, 6», äsr Xlboboi s. Volüsrxilt. Vortrag. Kr. 8". (16 8.) n. —. 40 IVvKvIs, 6., äis atouisobs ülaKeosrivsitsrunA u. ibrs 6sbaoäIunK. gr. 8°. (28 8.) o. 1. — «al,n»r, v,,I..«i,chh. in 6isdv, X. Tb., Uppl^sniv^ar avgasnäe uppkänKanäet ak l^»slbovj i-ivsrsättoiox. 12°. (22 8.) v. —. 20 Tliilo, 6», u II. IV. Oruusr, äsr Torierrisr. Haeb kaväon I-es; Uistorx anä ässcriptioo ok tbs Xox Tsrrisr dsard. 3. u. 4. I-iK. 6sx. 8". (8. 53—122 m. XbdiläAo. u. 5 Tal.) a o. 2. — lp- T. M«llt»,'4 vuchh. in ariftta»i« kslabeim, ä., 6oäsx VsreeUsusis. IV evanKsUa »ots Ilisron^mum latins traoslsta ex religuiis eoäieis VeresIIsosis saseulo ut viästur IV. serixti et ex eäitions Irioiaiia privoips äsaao säiäit ä. 6. Kr. 8°. (VII, 133 8.) o. 5. 60 o. Mah'4 vuchh. (S. R«,»«ri in Ghomnitz. "Graue, G., e. Votum üb. das Judenthum. Vortrag. (Ein Nachwort zu seinem 1881 Hrsg. „Friedensmort in der Judensrage".) gr. 8°. (24 S.) °. 20 St. Ol»«ndourg tn «auch»». Müller, C. Th-, u. Th. V. Zwchl, Handbuch s. den Einjährig-Frei willigen, den Unterosfizier, Osfiziersadspiranten u. Offizier des Be urlaubtenstandes der kgl. bayerischen Infanterie. Aus Reglements, Verordngn. ic. zusammengestellt. 6. Ausl., vollständig durchgesehen u. ergänzt von Th v. Zwehl. 3 Tle. gr. 8". i>. 7. —; in 1 Leinw.-Bd. v.o. 8. — I. Organisation u. Ergänzung des Heeres. (VI, »9 S.) n. l. —. — 2. Innerer Dienst u. Verwaltung. i VI, 197 S. m. 8 Abbildgn.) n. 2. —. — r. Äußerer Dienst. Bewaffnung u. Ausbildung. (VI, 3äS S. ni. 149 Abbildgn.) n. 4. — «oriff P»rl«4' Verl.-«»», in Xltsoliul, Td., äis XraKs äsr UsbsrbürävnA unserer 8ebuljll8Snä vom ürAtliobsn 8tauäpunhts. (Xus: „Wieosr msä. Woobsusokr.") Kr. 8". (44 8.) 'n. 1. 20 Drasvli«, X», üb. äsu KSKSnivärtixsn 8taoä äsr baeillärsn Ldoisra- kraus u. üb. äiesbsrügliebs 8slbstinksktioosvsrsuebs. sXn» ,,Wiener msä. Woebsnsobr.") Kr. 8". (70 8.) u. 1. 60
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder