Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.05.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-05-26
- Erscheinungsdatum
- 26.05.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940526
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189405269
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940526
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-05
- Tag1894-05-26
- Monat1894-05
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich intt Ausnahme Ler Sonn- und Feiertage. — JahrespreiS: für Mitglieder ein Exemplar I» für Nichtmitglieder 20 Börsenblatt für den Anzeigen: für Mitglieder ll> Psg, für Nichtmilgliedcr 20 Psg., für Nichtbuch händler SO Psg. die dreigespaltene Petil- zeile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 119. Leipzig, Sonnabend den 26. Mai. 1894. Amtlicher Teil. Allgemeiner Deutscher Buchhaudlungs-Gehilfen-Verband. Bekanntmachung. Die 24. ordentliche Hauptversammlung findet am Sonnabend, den 14. und Sonntag, den 15. Juli d. I. im kleinen Saale des Buchhändlerhauses (rechter Flügel) statt und laden wir unsere Mitglieder zur Teilnahme an der selben ein. Teilnehmende haben sich durch Quittung über Beitrag für das 2. Vierteljahr 1894 auszuweisen. Die Prüfung der Legiti mationen von Vertretern von Mitgliedern (s. § 8) erfolgt durch den Vorstand. Die Hauptversammlung beginnt am 14. Juli abends 8 Uhr und beziehentl am 15. Juli Vor mittag r/gll Uhr, zu weicher Zeit der Saal ge schlossen wird; Einlaß '/,8 Uhr, beziehentl. 10 Uhr. Tagesordnung: 1. Bericht der Vorsitzenden. 2. Bericht des Revisors. Bericht des Rechnungsausschusses. Antrag aus Entlastung des Vorstandes. 3. Antrag des Vorstandes: die Hauptversammlung wolle beschließen, völlige Neuwahl (vergl. 8 13 der sAllgem.j Satzungen) des Ge samtvorstandes vornehmen zu lassen, und ferner beschließen, die Genehmigung der vom Vorstande beantragten Aenderungen, Streichungen und Anfügungen in den -Allgemeinen Satzungen- 8 13. Abs. 1, Zeile 4. Abs. 3, Abs. 4. Zeile 2. Abs 8, Zeile 5. (Die betr. Aenderungen werden den Mitgliedern noch durch Rundschreiben, das sich im Druck befindet, bekannt gegeben.) 4. Antrag des Kreises -Brandenburg-: in 8 13 der (Allgem) Satzungen, Abs. 5, Zeile 2 hinter: «... von 2 Mitgliedern . .. - eiuzufügen: -die dem Kreise Leipzig nicht angehören dürfen». 5. Antrag des Vorstandes: in 8 ^ der (Allgemeinen) Satzungen Abs. a, Zeile 5 zu ändern: 24 ^ in -26 >6» und die sich hierdurch als nötig ergebenden Aenderungen in Abs a, Zeile 6, Abi. b, Zeile 2 u 3. Abs. o. Zeile 3, Abs. 2. Zeile 3 und ferner eine Aenderung in Abs. 4. (Die Aenderungen werden den Mitgliedern noch durch Rund schreiben, das sich im Druck befindet, bekannt gegeben) 6. Antrag der Kreise -Baden- und -Elsaß-Lothringen-: eine Anfügung (ä) (betr. Entbindung versicherungspflichtiger Mitglieder von ihren Rechten und Pflichten) nach Abs. e in 8 7 der (Allgem.) Satzungen. (Der Wortlaut des Antrags wird den Mitgliedern noch durch Rundschreiben, das sich im Druck befindet, bekannt gegeben) 7. Antrag des Kreises -Brandenburg-: eine Anfügung (betr. -Sterbegeld-) nach Abs. a, in 8 7 und ent sprechende Berücksichtigung in d, o und Abs. 2 des 8 7 der (Allgem.) Satzungen. (Der Wortlaut des Antrags wird den Mitgliedern noch durch Rundschreiben, das sich im Druck befindet, bekannt gegeben) Einundsechzigster Jahrgang. 8. Antrag des Kreises -Leipzig-: Neueinsügung (Lehrlinge betr.) in 8 7 der (Allgem.) Satzungen als Abs. cl nach Abs. e, Aenderung (betr. Nichterhebung von Eintrittsgeld bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres) in tz 7, Abs. 3 der (Allgem.) Satzungen. (Der Wortlaut dieser Anträge wird den Mitgliedern noch durch Rundschreiben, das sich im Druck befindet, bekannt gegeben.) 9. Antrag des Kreises -Oesterreich-Ungarn»: in ß 7 der (Allgem.) Satzgn., Abs. s, und b einzusügen -gtltig für Deutschland und Oesterreich-Ungarn». Allgemeine Satzungen betreffend: 10. Antrag des Kreises -Leipzig-: in 8 3 soll Abs. 2 (Dem Ausnahmegesuch ist ein Gesundheits zeugnis beizusügen) wegsallen. 11. Antrag des Kreises -Schwaben-,: Aenderung und Neueinsügung (betr. Aufnahme) in 8 3, Abs. 2. «Der Wortlaut des Antrages wird den Mitgliedern noch durch Rundschreiben, das sich tm Druck befindet, bekannt gegeben.) 12. Antrag des Kreises -Brandenburg-: Streichung des Absatz 2 in § 3 und andere Fassung (betr. Neu- aufzunehmende) dieses Absatzes. (Der Wortlaut der neuen Fassung wird den Mitgliedern noch durch Rundschreiben, das sich im Druck befindet, bekannt gegeben.) 13. Antrag des Vorstandes aus Streichung und Aenderungen in 8 4, Abst 1, Zle. 3 und 4 und Abs. 2. 14. Antrag des Kreises -Brandenburg-: ln 8 4, Abs. 1, Zle. 4 zu streichen: das Leipziger Korrespon denzblatt. (Dieselbe Streichung auch in allen entsprechenden weiteren 88-) 15. Antrag des Kreises -Schwaben-: in 8 4, Abs. 1, Zle. 4 zu streichen: -das Leipziger Korrespondenz blatt- und dafür zu setzen -Unser Blatt-, in 8 3, Abs. 3 hinzuzufügen: ; ebenso die in 8 7, Abs. 4 bezeichneten Mitglieder hinsichtlich der Witwen- und Waisenkasse. 16. Antrag des Kreises -Leipzig»: in ß 9 Abs. 1 Zeile 5 statt: . . . werden Anfang Oktober ans zwei Jahre gewählt ist zu setzen: -auf ein Jahr rc. rc.» 17. Antrag des Kreises -Leipzig«: in 8 10, Abs. 2, Zeile 1 (die Hauptversammlung findet alle zwei Jahre im Juli statt) zu ändern in: Die Hauptversammlung findet alljährlich im Juli statt. (Begründung dieses Antrages wird den Mitgliedern noch durch Rundschreiben, das sich im Druck befindet, bekannt gegeben.) 18. Antrag des Vorstandes: in § 10, Abs. 5, Zelle 2 zu streichen: Leipziger Korrespondenz blatt» und dafür zu setzen: und der sonstigen buchhändlerischen Fachblätter. in 8 11, Absatz 2, 1, anzufügen hinter: . . . des Vorstandes: -und deren Ersatzmänner.» 19. Antrag des Vorstandes: in tz 17 Ueberschrist und in Abs. 1, Zeile 4 sowie Abs. 4, Zeile 1 zu streichen -Geschäftsführer- und dafür zu setzen: Sekretär, in Abs. 2 desselben §, Zeile 2 hinter -zu führen» anzufügcn . Die Arbeitszeit des Sekretärs ist von 8—1 und 3—7 Uhr, Sprech stunden in Verbandsangelegenheiten: von 11—1 und 5—6 Uhr. 20. Antrag des Kreises -Schwaben». Aenderungen in § 17, Abs. 2 u. 4. (Wortlaut der Aenderungen und Begründung dazu wird den Mitgliedern noch durch Rundschreiben, das sich tm Druck befindet, bekannt gegeben.) 21. Antrag des Vorstandes: in 8 13, Abs. 1, Zeile 2 zu streichen: das Wort -zweimal»; ferner hinter: . . . sür den Deutschen Buchhandel 431
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite