Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.05.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-05-26
- Erscheinungsdatum
- 26.05.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940526
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189405269
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940526
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-05
- Tag1894-05-26
- Monat1894-05
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
anzufügen: und der sonstigen buchhändlerischen Fachblätter. Absatz 2 kommt in Wegfall. 22. Antrag des Kreises »Oesterreich-Ungarn-: in A 18, Abs. 1, Zeile 2 hinter »Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel- anzufügen: und in den zu schaffenden, allen Mitgliedern und Gönnern des Verbandes gratis zugehenden, etwa 6mal im Jahre erscheinen den -Mitteilungen- bekannt gegeben sind. 23. Antrag des Vorstandes: dem Z 22 ist anzusügen: Es bleibt dem Vorstande überlassen, etwa sich nötig machende redaktionelle Aenderungen vorzunehmen. Sonder-Satzungen der Kranken- und BcgräbnIS-Kasse bctr.: 24. Antrag des Vorstandes: die Hauptversammlung wolle folgende Aenderungen rc. in den -Satzungen der Kranken- und Begräbnis-Kasse- beschließen: in § 2, Abs 2 eine andere Fassung. (Der Wortlaut der neuen Fassung wird den Mitgliedern nock durch Rundschreiben, das sich im Druck befindet, bekannt gegeben) in Z 2, Abs. 2, i anstatt 1 ^ zu setzen: 50 für den Arbeitstag. in Z 2, Abs. 4 unter 3, Zeile 3 anstatt 1 50 H zu setzen: 1 20 H. (big.! Diese letzten 2 Aenderungen nur für den Fall der Ablehnung der in § 7 der »(Allgem.) Satzungen- beantragten Beitragserhöhung (Punkt 5 der Tagesordnung). 25. Antrag des Kreises -Brandenburg-: in tz 2: Absatz 2. l, ganz zu streichen und durch eine andere Fassung zu ersetzen. <Der Wortlaut derselben wird den Mitgliedern noch durch Rundschreiben, das sich im Druck befindet, bekannt gegeben.) 26. Antrag des Kreises -Schwaben-: in ß 2, Abs 2 und 7, verschiedene Aenderungen und Einfügungen. (Der Wortlaut des Antrages wird den Mitgliedern noch durch Rundschreiben, das sich im Druck befindet, bekannt gegeben.) 27. Antrag des Kreises -Brandenburg-: in 8 2 ist der Absatz 6 ganz zu streichen und dafür zu setzen: An Mitglieder, welche mit mehr als einem Quaitalsbeitrag (wobei der sür's laufende Quartal nicht mitgerechnet wird) im Rückstände sind, darf Krankengeld erst von dem Tage ab ge währt werden, an welchem sämtliche Rückstände beglichen wurden. (Der nächste Absatz -Mitglieder, welche dem Verbände .... ist dem Anträge 25 entsprechend zu ändern). 28. Antrag des Kreises -Leipzig-: in § 2 ist der Abs. 7 zu ändern, wie folgt: -Mitglieder, welche dem Verbände noch nicht ein volles Jahr angehören, erhalten kein Krankengeld.- 29. Antrag des Vorstandes: in tz 6, Zeile 1 zu streichen: den Eintrittsgeldern. 30. Antrag des Kreises Brandenburg: in tz 7, Abs. 1 soll es heißen: anstatt 150 75 anstatt 200 100 ./il und anstatt 300 150 Ferner ist dem Abs. noch anzufügen: Sterbegelder in größerer Höhe erhallen die Angehörigen nur der Mitglieder, welche durch die Dauer ihrer Mitgliedschaft am 14. Juli 1894 ein höheres Sterbegeld bereits erworben hatten, Abs. 2 soll ganz wegfallen. 31. Antrag des Kreises -Bayern-: zu dem Wortlaut des K 7 hinter: -Stirbt ein Mitglied im Lause des letzten Vierteljahres der Wartezeit- die Worte einzusügen: -für jede Stufe des auszuzahlenden Sterbegeldes-. (Begründung des Antrages wird den Mitgliedern noch durch Rundschreiben, das sich im Druck befindet, bekannt gegeben.) 32. Antrag des Vorstandes: die Hauptversammlung wolle folgende -iNeue) Satzungen der Witwen- und Waisen-Kasse- genehmigen. (Der Entwurf dieser Satzungen wird den Mitgliedern noch durch Rundschreiben, das sich im Druck befindet, bekannt gegeben.) 33. Antrag des Kreises -Schwaben-: die Hauptversammlung wolle nachstehende Sonder-Satzungen der Witwen- und Waisen-Kasse genehmigen. (Auch dieser Entwurf wird den Mitgliedern noch durch Rund schreiben, das sich im Druck befindet, bekannt gegeben.) 34. Antrag des Kreises -Brandenburg-: betreffend die Witwen- und Waisen-Kasse. iDer Wortlaut dieses Antrages wird den Mitgliedern noch durch Rundschreiben, das sich im Druck befindet, bekannt gegeben.) ferner: aus alle Fälle wird beantragt, in Z 3 der Witwen- und Waisen-Kasse die Bestimmung, -daß die Mitglieder bei ihrer Verheiratung ihren Gesundheits zustand ärztlicherseits attestieren lassen sollen- zu streichen. 35. Antrag des Vorstandes: betreffend die Witwen- und Waisen-Kasse: Im Falle, der Annahme des neuen Vorstands-Entwurfs der Satzungen dieser Kasse wird -Außerkraftsetzung der bisherigen Satzungen» beantragt. 36. Antrag des Vorstandes: im Falle der Annahme eines -Witwen- und WaisenratS-: Wahl der Mitglieder desselben. 37. Antrag des Vorstandes: aus endgiltige Beschlußfassung über die Sonder-Satzungen der -AlterS- und Jnvaliden-Zuschuß-Kaffe-. 38. Antrag des Kreises -Brandenburg- betreffend die -Alters- und Jn- Validen-Zuschuß-Kasse- : der Beginn der Leistungen der Kaffe ist vorderhand noch hinaus zuschieben, damit durch weitere Sammlungen das Grundkapital verstärkt und durch Aendcrung der Satzungen den Zuschuß- empsängern fortlaufend gleichhohe Leistungen der Kasse ge sichert werden. 39. Antrag des Kreises -Bayern»: die Hauptversammlung wolle beschließen: den Hinterbliebenen des am 13. Januar 1894 verstorbenen Verbandsmitgliedes Herrn Gustav Teichelmann die vom Vor stande zurückbehaltene, ihnen jedoch laut Satzungen rechtmäßig zustehende fernere Quote des Sterbegeldes zuni Betrage von 100 ^ auszuzahlen. «Begründung dieses Antrages wird den Mitgliedern noch durch Rundschreiben, das sich im Druck befindet, bekannt gegeben.) 40. Erledigung sonstiger Anfragen u. s. w Leipzig, den 23. Mai 1894. Der Vorstand: Otto Berthold, Otto Koller, Vorsitzende. Alex. Krauße, Albert Schmidt, H. Weise, Beisitzer. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schcn Buchhandlung.) " vor dem Titel ---- ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. f vor dem Preise ---- nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. «arl Baedeker in Leipzig. Laktlekar, L>, öslgis» u. klollrrnä vobot äsin 6ros8berr>>8t. I-orem- boi-A. kilankibueb k. Lsiosväs. Nit 13 Harten, 21 klävsv a. raobrsrev Krunckrissvu. 20. Xuti. 12". (XXXVIII, 450 8.) 6sd. u. 6. — «. H. Beck'jche Verl-Vuchh. (0. Beck) in München. Reisencggcr, A., Reichsstempelgesetz vom 27. Ilpr. 1894. Mit Einleitg., Erläutergn., den Aussührungsvorschristen des Bundesrats u. Sach register Hrsg. 12". (VI, 206 S.) Kart. n. 2. — Zeller, W., das Reichsgesetz üb. die Erwerbs- u. Wirtschafts-Genossen schaften vom 1. Mai 1889. Mit Einleitg., Erläutergn. unter Berück- sicht der Reichstagsverhandlgn., oberstrichterl. Entscheidgn. u der Lite ratur, sowie e. Anh, enth. die Bekanntmachg. v. 11. Juli 1889, betr. die Führg. des Genoffenschaftsrcgisters u. die Anmeldgn., ferner Muster statuten e Genossenschaft (Vorschubvereins) in. unbeschränkter Haft pflicht, e. Konsumvereins m. beschränkter Haftpflicht u. e. Raiffeisen'schen Darlehnskassenvereins Hrsg. 2. Ausl. 12". (XXXIV, 269 S) Kart. o. 2. 50 «effersche vuchl, («. Hertz) m Berlin. Hahn, L., Leitfaden der vaterländische» Geschichte f. Schule u. Haus. Mit Tabellen u. 1 Zeittaf. 48. Ausl. 8°. (IV, 246 S.) Kart. o. 1. — A. «. Brockt,»»« ia Leipzig. Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14 Ausl. 130 Hst. gr. 8". <9. Bd. S- 65—128 m. Abbildgn., 2 Taf. u 1 sarb. Karte.) —. 50 Hrinsius, W., allgemeines Bücher-Lexikon. 19. Bd. 1889 bis Ende 1892. Hrsg. v. K. Bolhoevener. 15. Lsg. gr. 4°. (2. Abth. S. 345 — 424.) v. 3. —; aus Schreibpap. v. 4. — Max Brnnnemann in Hagel. 8awiuluag ebsrviseb - aimlz'tiseksr Tasetlsobüebsr. Xoleitnogon rar erscböpl. llotersuckx. u. Lsurtsilx. rrirtsekaktlieb u. teebv. reicirt. kroäakte, brsg. v. 8. X. Llüebsr. 1. Lä. 8". n. 4. 50; gob. in I-einv. u. 5. — VV61QS u. Ü6or6iiod8l>v6illo. leSllkläsll rar üeartsilx. u. Lsxutaekik. V. VVsivsu, wsiubalt. u. veiuLbal. 6strü.alc6o, bsrirb. v. tl. Llüebsr. (VU, I7Ü 3. m. 13 llolLsebv.) v. 4. 50; 86b. n. b. — Wagner, H. F., die Nahrungs- u. Genußmittel, ihr Nährwert, ihre Fehler u. Verfälschungen, gemeinsaßlich dargestcllt. Mit 2 sarb. Taf. 12". (XII, 96 S.) „. 1. 50: geb. v. 2. -
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder