Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.06.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-06-16
- Erscheinungsdatum
- 16.06.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940616
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189406169
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940616
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-06
- Tag1894-06-16
- Monat1894-06
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — Jahrcspreis: für Mitglieder ei» Exemplar IS .er, sür Nichiuiitgliedcr 28 Börsenblatt für den Anzeigen; für Mitglieder 18 Pfg., stir Nichtmitglieder 28 Pfg., für Nichtbuch händler 88 Pfg. die dreigespaltene Petit zeile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. -H.? 1H7. Leipzig, Sonnabend den 16. Juni. 1894. Amtlicher Teil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mtgeleilt von der I. C. Hinrichs'schcn Buchhandlung.) o vor dem Titel ---- ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. f vor den, Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. a. «dl«r in chambarg. lourlsieu-Larls ckor kolstsioiseksn 8obveir m Ortsobalteo-Vsrrsieb- oiss laut cksr küekssits). Naob cksv Ososral8tabskarteu bearb. 1:150,000. 4. Xoti. 41X49,5 em. Larbenckr. bar v. —. 50 vpp«lha»s ch Ps«»nlugftorss in vrau»schw«ig. "Lehrplan f. die unteren Bürgerschulen zu Braunschweig, gr. 8°. (VI, 65 S) o. —. 80 Sommer, O-, Leitfaden der Erdkunde. In 2 Stnfengängen bearb. 14. Ausl. gr. 8°. (101 S. m. 6 Holzschn. u. 2 Taf.) Kart, n o. -. 65 ». L. va«»«k«r, »«rl. >„ Estra. Jahn, F., die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen f. Kaufleute. Aus zug aus dem Handelsgesetz, der Wechselordng, der Postordng. u. dem Einkommensteuergesetz, gr. 8". (32 S.) Kart. v. —. 75 I »irl«,«!»'» Brrl. in «arlsruh«. klaltuer, kd., kswerkungsn ram Osbraueb ckss Lsbrgavgs cker ,'rau- rösiseben Lpraobs. Lrveit Xbckr. gr. 8". (9 8.) Oratis. — Lehrgang der französischen Sprache. 2 Tle. gr. 8". n.^5. 90; Einöde, bar » v.v. —. 35 I. «. Sufl. ;VIU, 288 S.1 ». 2. <8. — 2. 8. Aufl. (VIII, 885 8.) n. 3. so. Schmitz-Aurbach, CH. v., Leitfaden der französischen Sprache. Nach der analyt. Methode bearb. 1. Tl. 3. Aufl. gr. 8". (48 S.) Kart. v. —. 50 vr.itkops Z, -Lrt.l in t!«tptig. Dahn, F., bis zum Tode getreu. Erzählung aus der Zeit Karls des Großen. 10. Aufl. 8'. (515 S.) n. 7. 50; geb. in Leinw. n.n. 8. 50 A. « vrockha»» in «,«p,lg. Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. 133. Hst. gr. 8°. (9. Bd. S. 257-320 m. Abbildgn., 2 Tas. u. 1 färb. Karte) —. 50 tsarl Thu» in V««I>». Lamdsrb's, L., Vlaockbarte v. Xsiev. 1:6,700,000. kbxsibalisebe ^usg. w. polit. Oarton 16 Llatt. 14. Xuti, 38,5X46 5 em. Larbenckr. bar n. 15. —; auk Leiov. in Llapps u. 20. —; m. 8täbsu v. 22. — — 8ebulvauck>rarts v. Osutsoblanck, k. äsu I. Oars. bearb. 1 1,050,000. 21. Xuü. kolitiseds Xnsg. 12 klatt ä 36,5 x 47,5 em. Larbenckr. bar n. 10. —; auf Leiov. iu ülapps u. 15. —; w. 8täbso v. 16. — — IVanckbarts v. vsatsodlanä k. ülittsl- u. Obsidianen. 1:700,000. kbxsikalisoks Xusg. 20 Llatt. 21. ^uti. ä 40x47 5 om. Larbenckr. bar n. 16. —; aal Lsinv. in Llapxs u. 22 —; m. 8täben v. 24. —; polit. Lusg. 22 ^.uti. 2U glsiebsn kreisen. — sobnlvavckdarts v. Laropa. 1:3,000,000. kb^sikalisebe Xusg. 16. Xull. 16 Llatt a 39,5x46,5 om. Larbsnär. bar n. 15. —; aak Lei uv. in ülaxxe n. 20. —; w. Stäben v. 22. — »rv»diti«n de» Europäisch«» «»d«n,«»«„»« (»l«mm » ««itzt in Dr«»»««. Damcn-Jackcts u. Paletots, moderne. (Panorama der Damenmoden.) Hrsg.: O. Lehmann. 19. Jahrg. 1894. 3. Hst. 4". (4 S. m. 5 Modebildern u. 1 Schnitlmusterbogen.) Halbjährlich bar v. 2. — Eimmdsechzigster Jahrgang. «xp«dM»» d«r «urop. M»d«»,«lt»»g (EI,mm » »,1h) in Dr»s»r» ferner: Kletdermacher, der moderne. 20. Jahrg 1894. 4. Hst. 4°. (8 S. m. 4 Modebildern u. Schnitlmusterbogen.) Halbjährlich bar v. 10. — Panorama der Herrenmoden. Jahrg. 1894. Nr. 7. 8°. <1 Photogr.) Halbjährlich bar n. 4. — Gustav Atsch«» in J«»a. llvrtrrlF, 4«, 2eit- a. Ltreittragsn cksr Liologis. 1. litt, krkkorwa- tion ock. Lpigonsse? Oravckrägo s. Lotvieicluogstbeorie cksr Orga nismen. gr. 8". (IV, 143 8. w. 4 Xbilckgn.) n. 3. — Wilhelm A«i«d,tch in L»tp1>g. Marsden, K., Reise zu den Aussätzigen in Sibirien. Ubers, v. M. Gräfin zu Erbach-Schönberg, geb Prinzessin v. Battenberg. 2. Aufl- gr. 8". (V, 158 S. m Abbildgn. u. Bildnissen.) n. 6. —; geb. n. 8. — Walloth, W. V.. e. Liebespaar. Roman aus der Geschichte Venedigs. i2. (Titel-,Aufl.) 6°. (26l S.) °. 3. -; geb. u.n. 4. — Wrede, Fürst F., der Liebe Weh. Novellen. 8°. (V. 123 S.) n. 2. —; geb. n.n. 3. — Errgvnu« ch Et«, in Volt». Kocrbcr, A. V., Reform der Bodenverschuldung. Eine volkswirtschastl. Studie. 8». (37 S.) n. —. 50 » »o. in v«rlt». Mantegazza, P., di^^Mhysiologie der Wonne. Vollständige deutsche Ausg., übers, v. G. »V Wilding. 8°. (532 u. IV S.) n. 3. — ca ' Ar. wtlh. »ruuvtv in Srtpgtg. Hefte zur „Christlichen Welt". Nr. 13. gr. 8°. n. —. 40 13. Das Apostolikum als Taus- u. Konfirmationsbelenntnii. Von K. Köhler. (22 S.1 °. —. 48. Sruft chrttmauu in L«ip,tg. LeitmaniLs illustr. Lanckbuob I. Lriskmardsnsammlsr. kreis- u. Naneolists ru Sedvausbsrger's Lndunkts-^Ibam sovis jeckem avcksrsv Lriskwarksn-XIbuw. krsg. v. k. Listrov. 1894/95. 12°. (XVI, 160 8.) 6sb. in Lsinv. n. 1. 50 -«lwiugiche «ol.-vuchh. in -a«u»v»r. Tettau, Frhr. v, das russische Drei-Linien-Gewehr u. seine Schuß - leistungen. 2. Aufl. m. Zeichngn. im Text u. e. Zeichentas. gr. 8». (VI, 48 S.) n. 1. 25 Earl H«t>«a»n» »erl. in v«rltn. Seydcl, F., Gesetz vom 21. Juli 1852 betr. die Dienstvergehen der nichtrichterlichen Beamten, die Versetzung derselben aus e. andere Stelle od. in den Ruhestand u. seine Ergänzungen, erläutert. 2. Aufl. gr. 8°. (VIII, 375 S.) n. 7. -; geb. 8. - choso » vurg«r in Zürich, ZÜrtchseebahn, die rechtsufrige. Eröffnung am 15. März 1894. (Aus: „Freitags-Zeitg."j 2 Thle. 8°. ä ». -. 50 >. <81 S. m. Abbildgn. ». 1 sarb. Karte.» — 2. Die Einweihung. (IS S. m. Abbildgn., »Ssrr » »>«««,» in Orag. Reichsgcsetzc s. das Kaiserth. Österreich. Taschen-Ausq. Nr. 222 u. 224. 6°. ' u. 3. 04 222. Österreichische Reichs-Gesetze nebst Erlässe» u. Verordnungen. Jahrg. 1888. 8. -ft. (I.II, S. 64ö-«7S, VII, S. bl-128; XI u. S. 48—184.) ll. I. 82. (1S88 kplt. : L. 8. -1 — 224. Dasselbe. 1884. 2. Hst. (S. 48—1S6.) u. 1. 12. 497
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite