Sonnabend, den 19. September 1914. erlag ^ furElrt'erarar" und o^rrrrsst In d.n -rst-n r-g-n d-- N°»-Mb»« wird -rsch-in-n Eberhard Büchner Kriegödokumente Der Weltkrieg 1914 in der Darstellung der zeitgenössischen Presse Erster Band Geheftet Z Mark, gebunden 4 Mark /^s ist rmmöglich, schon heute eine Geschichte des Weltkrieges zu schreiben. Aber eines können wir: das unend- liehe/ reiche Material zu dieser Geschichte, das uns die Zeitung jeden Tag von neuem wieder an die Hand gibt^ vorläufig sammeln und sichten Und während wir das tun, werden sich die Hunderte von Zeitungsnachrichten und Zeitungsartikeln unter unseren Händen dennoch wenn nicht zu einer Geschichte, so doch zu einer Art Kultur geschichte des gegenwärtigen Krieges zusammcnschließen, und dieses Dokumentenwerk wird, da es aus der Stunde heraus geboren ist, ein so unmittelbares Leben atmen, wie es der nachträglichen Darstellung auch aus der genialsten Feder stets versagt bleiben muß. Damit ist die Absicht des Buchnerschen Unternehmens klar gekennzeichnet. Einen besonderen Reiz soll es noch dadurch gewinnen, daß der Herausgeber, der seine kulturhistorischen Interessen und Fähigkeiten schon durch sein umsangreiches Sammelwerk „Las Neueste von gestern" glänzend erwiesen hat, auch hier wieder neben den großen Linien die kleinen Details nicht übersehen wird. Sehr vieles, das sonst mit dem Tage untergehen würde, wird m diesen Bänden seine fröhliche Auferstehung erleben. Das Werk ist, je nach der Dauer des Krieges, auf Z bis 4 Bände berechnet. Der Schlußband (der dritte, bzw. der vierte Band) wird ausschießlich Notizen und Artikel aus der ausländischen Presse enthalten und einen interessanten und teilweise recht vergnüglichen Beleg für die „Objektivität" dieser Presse bieten. Wir machen besonders daraus aufmerksam, daß es sich nicht um eine voreilige Geschichte des Weltkrieges handelt, auch nicht lediglich um eine Wiedergabe der amtlichen W. T. B.-Telcgramme, sondern um eine um fangreiche Sammlung von Berichten und Notizen aus der gesamten deutschen Presse (und des Auslandes), in der ein Gesamtbild dcS großen deutschen Krieges aus der Stimmung der Zeit heraus gegeben werden soll. Zu diesem Werk ist niemand befähigter als Eberhard Büchner, von dem wir als wertvoll anerkannte kulturgeschicht liche Werke bereits in Verlag haben. Bezugsbedingungen: in Rechnung mit 25*X,, bar mit Partie II/IO Wenn vor Erscheinen — bis I. November 1914 — bestellt, bar mit 40/4,, Partie II/IO Wir bitten zu bestellen. Albert Langen, München