7394 Lörsenblatk f. d. Dlschu. Buchhandel. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. 222, 24. September 1914. Am 15. September erschien: sZ) Lustige Mer-SWlhteii sSr Kinder Von Wilhelm VW Ein stattlicher Band von 194 Seiten 4" im Format des „Lumoristischen Lausschah" mit 185 farbigen und 278 schwarzen Abbildungen Preis in Leinwand gebunden M. 10.— ord., in Pappband M. 9.— Matt dis zu 48 Prozent, vergl. Berlmzettel Was der „Humoristische Haus schatz" dem Erwachsenen ist, das sollen die „Lustigen Bilder- Geschichten" dem Kinde werden: ein Lieblingsbuch, eins nie versiegende und veraltende Quelle gesunden Genusses. Bei dem offenkundigen Mangel an wirklich guten Kinderbüchern wird das neue Album ein stets leicht verkäuflicher und bei den hohen Nabattsätzen sehr loh nender Artikel für das Sortiment sein. Wir haben uns entschlossen, dieses neue Kinderbuch, das vor Ausbruch des Krieges fertiggeftellt war.jctzt auf den Markt zu bringen, obwohl wenig Aussicht auf Absatz besteht. Niemand weiß, ob der bis jetzt siir uns so glorreich verlaufene Krieg nicht bald zu einem günstigen Triedensschlutz führt. Dauert aber der Krieg noch lange, dann müssen wir eben auf spätere Zeit rechnen. Wir bitten deshalb, von dem schönen Buchs jedenfalls Vor merkung zu nehmen. Ausführlicher Prospekt, zum Aushängen im Schau fenster geeignet, gelangte in diesen Tagen zur direkten Versendung. München, September 1914. N. Bllfferminmsche BerlagsbuWM«ug. Soeben erscheint: Fremdwörter raus aus der deutschen Sprache! Welche unserer Fremdwörter lassen sich leicht und sinngemäß verdeutschen? Von Neinhold Anton Lehrer der neueren Sprache. Preis 2» H, 12 H bar und 11/10. Anton bespricht hier in geistreicher Weise die am häufigsten ge brauchten Fremdwörter. Es liegt also hier keineswegs nur ein Fremdwörterbuch vor. Für das Schaufenster liefere ich wieder anziehende Anhänger, so daß Sic von diesem Buche wohl ebensoviel verlausen werden wie von meinem Militär- u. Marinebuche. Leipzig. Siegbert Schnurpfeil Verlag. Verlag van kau! k>arev in lisrlin M.11, Neüeniannllr. llla.N. 1akre8derickt äes Ka!8er W!Ikelm8 In8li1ut8 kür Kanä>v!i-l8ckakt ru kromberZ. 3aiir^an^ 1913. kreiL 1 ^ 50 H. Die Kekre vom Kalkkaklor. Hieoretisctie LntwicstlmiA 8c1>einbüre H.u8riülimen unci prülrti8ctie Oe8ickt8punI(te. Von vr. 08c. Loeiv, ?rok6830r llsr cdemweden ?üan26npdzr8iol0Zie, Uüneiisn. ?r6is 1 Oer 8tick8lokfkau8tial1 in äer Ianäwirt8cli2ft!ictien Praxis Von -^ciolk I^eulmu88. ?r6i8 1 ^ 50 H. Die fan§§er21e äer cleul8cken 8innenki8cberei. Von prok. Nr. 8eI1§o, k^edsrsivSreins. Mt 181 lextabbiläun^en. Kartoniert krel8 4 VerökkentlickunZen <1e8 X§1. Nllnl1e8 Oekonomie-I<oIleZium8. Sekt 16. Der fiäeik0mmi88§e8e1ren1tvurs io lsco kerutuoxeo des Xxl. l.uoiIes-v-ltooomie-Xostexillws. dlebst tlbäruelc äss Lutvurks rum ^kiäeikommissxosotr. kreis 2 50 I«»» tritt, ^ri