Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.10.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-10-02
- Erscheinungsdatum
- 02.10.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19141002
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191410022
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19141002
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-10
- Tag1914-10-02
- Monat1914-10
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 22». --N:? Poti ZS W.. rr I Z Deutghs«! Lisiche zahlen fvr jedvs Lxe.riplar 30 Mark bs-, Pr des 'Svrjsdveeemo die disrgejpditsne Idstitzeile odoc deren " ötss MnrS jnhelied. «ach den, Linsland erfolgt Liefsrung ÄaNmlS^lf^'/,6.l3.50M^V, 6.50M.: für Nicht. »« über' L^pzig odsr dur^ Rr-euzband. an liichtmit^lieder inMitglieder L0 Hj.. 32 M.. 60 M.. ISO M. — Deilogen werden MKMaMMörftMerUMrMÄWüBW'UMlLrM^LpzLä Leipzig, Freitag den 2, Oktober 1914, 81. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Schulbüchergeschäft. Eingabe des Vorstandes des Börsenvereins an die zuständige» Ministerien der deutschen Bundesstaaten, An Leipzig, den 30, September 1914, das Staatsministerinm Leipziger Briefe. x, six siehe Nr. 181,> Unsere Stadt im Zeichen LeS Krieges, — Kriegssitzung der Geselligen Vereinigung Leipziger Buchhändler. — Vom Wiederaufleben der Bngra, — Kriegsverlustc des Leipziger Buchhandels, — Unser Sorti mentsbuchhandel im Kriege, — Schaufensterbeobachtungen, ZU Der Vorstand des Börscnvereins der Deutschen Buchhänd ler zu Leipzig, als Vertreter der Interessen des deutschen Ge samtbuchhandels, erlaubt sich einem hohen die Bitte zu unterbreiten, daß der Unterricht an allen Schulen voll aufrecht erhalten wird und daß in den Vor schriften für die Anschaffung von Schulbüchern, Lehrbüchern und Lehrmitteln keine Einschränkung erfolgen möchte. Das Hauptschulbüchergeschäft, das für den Buchhändler eine wesentliche Einnahme bedeutet, wird in einzelnen Gegenden zu Ostern, in anderen aber auch teilweise im Herbst erledigt. Dies trifft insbesondere auf die gewerblichen Fachschulen und technischen Mittelschulen zu. Eine Stockung oder Beschränkung des Schulbüchergeschästs würde eine große Einbuße für den deutschen Buchhandel, insbesondere den Schulbllcherberlag und den Sortimentsbuchhandel bedeuten. Das Schulbllchcrge- schäft ist für den Sortimentsbuchhandel zum größten Teil ein Bargeschäft; es würde deshalb nicht ausbleiben, daß der Schulbuchhandel durch den Ausfall dieser Einnahme noch schwerer in Rot gerät, als es schon ohnehin nach Ausbruch des Krieges der Fall ist. Aber nicht nur der Buchhändler würde durch einen Aus fall im Schulbüchergeschäft bettoffen werden, sondern diese schwere Schädigung würde sich auch auf die buchhändlerischen Hilfsgewerbe und ihre nach vielen Tausenden zählenden Ange stellten und Arbeiter erstrecken. Diesem Ergebnis gegenüber kann die für den Einzelnen durch eine Einschränkring in der Anschaffung von Schulbüchern, Lehrbüchern und Lehrmitteln etwa erzielte Ersparnis keine ausschlaggebende Bedeutung ge winnen, weil es sich für ihn nur um geringe Beträge handelt, während andererseits der Buchhandel und jedes einzelne mit dem Schulbuchhandel verknüpfte Glied desselben, sowie die buchgewerblichen Unternehmungen mit dem Verluste ganz ge waltiger Summen zu rechnen haben. Wir hoffen daher, daß sich das hohe unseren Darlegungen nicht verschließt und unsere oben aus gesprochene Bitte nicht versagen wird. In größter Ehrerbietung Der Vorstand des Bürsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Karl Sie gismund, Erster Vorsteher, Zwei Monate Weltkrieg. Während noch die heißen Tage des Hochsommers den Trubel der Mobilmachung brachten, stehen sich in diesen Tagen, in denen bereits die ersten Stürme des Herb stes die Lande durchbrausen, zwei Heersäulen in einem Kampfe gegenüber, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hat. Tag um Tag, Stunde um Stunde verrinnt, und vergebens harren wir der Entscheidung, Und doch verläßt uns nicht das Gefühl der Sicher heit, des unbedingten Vertrauens auf unsere Armeeleitung, auf die Tüchtigkeit und den Geist unserer Truppen, Das ist auch die Ursache, daß das Leben in unserer Stadt — wenigstens auf der Oberfläche — bereits wieder sein ursprüngliches Gesicht ange nommen hat und dieser Eindruck selbst nicht durch das Auftauchen einzelner Verwundeter in den Straßen gestört wird. Wir, die wir so tief im Binnenlande wohnen, haben ja gar keine Vor stellung von den Schrecken des Krieges, Um so dankbarer müssen wir unseren prächtigen Truppen in Ost und West und nicht min der der Wacht an der See sein, die uns dieses wundervolle Ge fühl der Sicherheit beschert haben. Ein solcher unschätzbarer Glücksfall schließt große Pflichten der Dankbarkeit in Gesinnung und Tat ein. Wie sehr die Bewohner unserer Stadt von dieser Pflicht durchdrungen sind, kann man aus der großen Gebefreu digkeit ersehen, die sich bei der Sammlung von Liebesgaben für unsere Soldaten in West und Ost, bei der Förderung der Zwecke des Roten Kreuzes und bei der Linderung der übrigen Kriegsnot gezeigt hat. Auch der Buchhandel ist nicht zurückgeblieben, be sonders als es sich um Beschaffung von Lesestoff für die Truppen im Felde und für die Verwundeten in den Lazaretten handelte. Möge diese Opferfreudigkeit nicht erlahmen und auch im weiteren Verlaufe des Krieges ein Zeichen sein für den vaterländischen Geist unserer Leipziger! Unsere Soldaten im Felde und die sonst vom Krieg« hart mitgenommenen Volksgenossen können dieses Rückhaltes nicht entraten. Dem Gefühl des Dankes dafür, daß uns ein gnädiges Ge schick die unmittelbaren Folgen des Krieges erspart hat, die so viele Bewohner der östlichen Grenzstädte unseres Reichs obdach- und heimatlos gemacht haben, gab auch Herr Hoftat Meiner in einer Versammlung der Geselligen Vereinigung Leipziger Buch händler Ausdruck, die er in Vertretung der durch den Krieg ver hinderten Vorstandsmitglieder am 24, September nach dem »Sachsenhoft einberufen hatte. Dem Ernst der Zeit entspre chend war man diesmal zufammengekommen, um Erfahrungen während der Kriegswochen auszutauschen und über etwaige wei tere Maßnahmen zu beraten, Hoftat Meiner, auf Wunsch der Ver sammlung für die Zwischenzeit mit der Führung der Vorstandsge schäfte betraut, widmete einleitend warme Worte des Gedenkens den auf dem Felde der Ehre gefallenen Kollegen Wolfgang Koehler und Fritz Wilfroth und gedachte der übrigen draußen 1473
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder