8446 Börsenblatt f. d Dtschn. Blkchhaitdct. Fertige Bücher. 264, 13. November 1914. Schief. Buchdruckerei, Kunst- u. Verlagsaustalt Reichsbank. Giro-Konto v. S. Schottlaender A.»G. Breslau »I Postscheck-Konto Nr. 857. (A Breslau, im November 1914 Hochbedeutende Neu-Erscheinungen »°n Neander ^ Hopfen ^ Philippi > Kienzl > Höffer In der Überzeugung, daß einem großen Teil unseres gebildeten Lesepublikums in der gegenwärtigen schweren Zeit eine geistig erhebende Lektüre hochwillkommen sein wird, haben wir uns entschlossen, eine Anzahl Neuerscheinungen, die besonders für die bevorstehende Weihnachtszeit zu Geschenkzwecken geeignet sind, zum Versand zu bringen. Zunächst erscheinen von dem reich illustrierten, kulturgeschichtlichen Werk von W. G. Neander „Der Mensch und seine Entwicklung" Archäologische Romane und Novellen dessen im Frühjahr erschienener l. Band: „Die Steinzeit" (mit 81 Abbildungen; 179 Seiten; geh. 1.80 M., geb. 2.38 M.) von der Gesamtpreffe Deutschlands überaus günstige Beurteilung erfahren hat und über welches Werk z. B. die „Königsberger Allgemeine Zeitung" folgendermaßen sich äußert: Einen ganz neue» Weg hat aber der Verfasser des vorliegenden Werkes eingeschlagen, um auch weitesten Kreisen jene Uranfänge und erste Entwicklung des Menschengeschlechtes in angenehmster, wie anregendster Weise vor Augen zu führen: er versucht jede Periode der Steinzeit im Nahmen einer kleinen novellenartigen Erzählung zu schildern. Durchaus auf den Ergebnissen wissenschaftlicher For schung fußend, hat der Verfasser es verstanden, von jeder Periode ein anschauliches Kulturbild zu entwerfen. Band N: „Die Pfahlbauzeit" Mit 195 Abbildungen 255 Seiten. Broschiert M. 3.—, gebunden M. 3.75 An der Land der außerordentlich zahlreichen und schönen Funde, namentlich aus der Schweiz, entwirft der Verfasser ein nicht minder lehrreiches als unterhaltendes Bild der Pfahlbauzeit. und Band III: „Mu-Atlantis und Mat-Sumerim" Mit 12 Abbildungen 208 Seiten. Broschiert M. 2.50, gebunden M. 3.30 Der Verfasser behandelt hierin die Epoche der großen Sint fluten und die Vorzeit der babylonischen Weltkultur und läßt in künstlerisch vollendetem Rahmen zwei für die Entwickelung der Menschheit hochbedeutsame, langverschollene Kulturperioden in packender Lebensfrische vor den Augen des Lesers erstehen. Ferner gelangt zur Ausgabe AE" ein hervorragend sensationeller Roman AU von Otto Hellmut Hopfen 1 Band. 29 Bogen Broschiert M. 4.—, gebunden M. 5.— „Verdorben zu Berlin" ist keiner der üblichen Berliner Sitten-Romane. Der Autor hat sich vielmehr das Lischst-, was es im deutschen Volke gibt, zum Vorwurf genommen: die Mächte und Einflüsse, die seine Kultur und Geschichte lenken. Es handelt sich um ein gewaltiges, ein kraftvolles Thema, bas männlich anmutet und wahrhaft männlich durchgefllhrt ist. - Die meisterhafte Schilde rung aus dem Getriebe eines bekannten großen Berliner Verlages ist allein schon geeignet, in weiten Kreisen ein mehr als gewöhnliches Interesse für den Roman zu erwecken. Von dem rühmlichst bekannten und beliebten Bühnen- Schriftsteller Felix Philipp! veröffentlichen wir ein neues Buch unter dem Titel „Carnveal" Dramatische Skizzen 1 Band, 306 Seiten, 8", drosch. M. 3.—, geb. M. 4.— Inhalt: Wie ein Stück entsteht und vergeht — Frühling in Griechenland — Parsival 1883 — Die kleine Kröte — Das Tausendfranksbillel — Die Rache — Der Glllcksstifler — Der Abschiedsbrief — Larneval. EineReihe dramatischerSkizzen zeigtPhilippi wieder als feinen geistvollen, witzigen Plauderer. Ferner ein spannend geschriebener Roman von E. Höffer „Sieger" I Band, 321 Seiten 8° Broschiert M. 3.—, gebunden M. 4.— E. Löffer stellt sich mit diesem neuen Buche in die Reihe der ersten Schriftsteller unserer Zeit. Die Schilderung der sozial demokratischen Wählerversammlung gehört zu dem Besten, was dis jüngste deutsche Literatur geschaffen hat.