^ 267, 17. November 1914. Fertige Bücher. L^rscnblatt f. d. Dlschn. vuchhanbel. 8551 VIIII!IIl>IIIIIIIIIII!III>II!III!IIIIIIII>!!IIIIIllIIIIIIIIIIIII!>IIIII!>IIIIIII!IIIIIIIIIlI!II,I!lIIIIIIIIIIII„!I„„II,II,IIIII,„I,I„III!,I!,I„I,I„III,IIIIIII,> In Knbeti-ackt cien ,-egei-en Gelckäftsrcil ini Sortiment bebe ick äen Kbi-ccknungstei-min ro Oerembci- tü>- kommillionslicferungen von Aöklmann. Das Gute äes Älellkriegs «»7. Ick bitte, abgeletrle Evemplare bau nackrubcriebcn, <jam>1 ick in eleu Lage bin, äie kbreck- nung mit ciem „Koten kii-eur" vornekmen ru können. Oie kommilsionsiietei-ungen voenclen auf Jaki-eskonto übenlnagen. I^lüncken Dugo Sckmiät Verlag « Erwin Rosen tzpr-Hroße SinAlne^dstsnbuch I. Teil. Geh. M 2.-, geb. M 3.—. Erwin Rosen CinÄnsköotenbuch I. Teil. Geh. M 2.-, g-b. M 3.-. Bar-Parlien: O mit 40°/», 1L mit (»Einband- je M - 85.) LL mit ^O"/» glatt. Bar-Partien: S mit 4«°//. 1L mit '^0°/°. ('Einbände je M —.65.) mit LO°/o glatt. Soeben erschien Das Llrteil die 4. Auflage I Ludwig Finckhs: Ein kerndeutsches Volks buch für Groß und Klein, Arm und Reich, eine Liebesgabe für unsere Krieger, ein hervorragen des Weihnachtsgeschenk. Massenartikel! Robert Lutz, Stuttgart. „Ihr Anekdotenbuch, .Der große Krieg' ist vortrefflich geworden. Heute gilt ja nicht mehr der große .Stil', sondern das Leben, und es ist der größte Stil, dem Leben, so wie es sich abwickelt,nachzugehen. Jeder Augenblick, der gefaßt wird, ist groß, und seine lebendige Fassung wirkt als Schlager. Ihr Buch wird in jedem Lazarett, wie draußen im Feld hochwillkommen sein. Ein neuer Ansporn zur Tapferkeit." (AuS einem Brief an den Verleger Robert Lutz.) 1143« Zillliriliiiiiliinliiiiiiiililililllniiiiiiiiiili!