Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.11.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-11-28
- Erscheinungsdatum
- 28.11.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19141128
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191411283
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19141128
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-11
- Tag1914-11-28
- Monat1914-11
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6938 Börs-M«» j. d. Dt'chn. BuqSalidÜ. tkünstig erscheinend« Büchei. 276, 28. November 1914. Karl öleibtreus öismarck-R> Ende November erscheint: G San- I: Sismarcks weröerr Roman von Rarl Sleibtreu öroschiert 5 !N. Ek^kS dl9 AkhUteS tausend Gebunüen b N. ald werden 100 Jahre verflossen sein, daß der größte Deutsche das Licht einer Deutschen Welt erblickte, die verdüstert im Dunkel lag. Dieser einzige auf dem ganzen Erdball bekannte Deutsche ist nicht nur für das Ausland bloß ein — Name geblieben. Allen Bemühungen einsichtiger und aufrichtiger Verehrer gelang es nicht, ein wahres Bild des Nationalhelden in die Nation zu tragen Für die weite Masse blieb er ein Gewalttäter mit ..Blut und Eisen", der rücksichtslos, wenig wählerisch in seinen Mitteln, ein praktisches Ziel verfolgte und dabei Völker- und Menschenrechte mit Füßen trat. Für andere weitere Kreise ist er der »eiserne Kanzler", ein Patriot und treuer Diener seines Lerrn Nicht nur seine grundsätzlichen Gegner oder Neider, auch frühere Genossen und Mitarbeiter haben durchblicken lassen, daß er als Mensch nicht sehr erfreulich gewesen sei. Doch wer diesen wahrhaft Großen erkannte, wer sich in ihn versenkte, wird beistimmen, daß er der größte aller deutschen war. der wahre Gismarck lft eben ein völlig anöerer, ai» man ihn bisher sah. Man muß zu den Wurzeln seines Wesens niedersteigen, um zur Erkenntnis zu kommen. Erst durch den jungen Bismarck wird der alte verständlich. Am dies Gewebe eines unvergleichlichen Seelenlebens auszubreiten, bedarf es einer realistisch psychologischen Dichtung. Nur so kann man dem Dämonischen solcher Riesengestalt gerecht werden. Dämonisch aber im edelsten Sinne, denn bei aller Düsternis dieses unablässigen Ringens mit sich selber unö -er Welt umstrahlt den Schöpfer des geeinten Deutschland doch ein himmlisches Licht. Er hat nicht persönlichem Ehrgeiz gefrönt, sondern einzig der Pflicht gedient, sich geopfert und aufgerieben für sein Ideal, die Erlösung unö Größe ües vaterlanües, dessen tiefste Demütigung und blutigste Zerrissenheit er miterlebte. Ein Nationalwerk zum 100. Geburtstag Sismarcks Börsenblatt f. d. Ltschn. Buchhandel. 8939 .-ff 276, 28. November 1914. Künftig erscheinende Bücher. an - Ein Weltroman in 4 Sön. Liber alle Begriffe wunderbar wirkt das Schauspiel des Werüens einer so überaus reichen Natur, ihre Entwickelung zur vollen Größe. In Gleibtreus Weltroman leben wir vollkommen mit in üiesem gewaltigen Menschen, wir begleiten ihn gleichsam Tag für Tag, belauschen sein innerstes Fühlen und Denken. Lier denn begreifen wir, daß das Reifen des Genies im Grunde nur ein formales, äußerliches ist, der Grund aber immer auf gleicher ruhiger Größe basiert. Der unreife Jüngling, der von Weltschmerz gefolterte Mann in der Blüte der Jahre, wie Bleibtreu ihn handelnd, denkend, fühlend vor uns hinstellt, hat schon das volle Merkmal einer einzigartigen Persönlichkeit. In Bereitschaft sein ist alles, der werbende Bismarck Bleibtreus ist schon ein vsll- rnüeter, bereit zu jeder Lerkulesaufgabe. Die ungeheuren Schwierigkeiten, den Gegendruck innen und außen, den er zu überwältigen batte, treten in Bleibtreus Bismarckroman plastisch hervor. Wenn der ältere Bismarck ganz in Berufsarbeit aufging, über deren trockene Prosa er sich heimlich oft beschwerte, wenn er in nie rastender Anermüdlichkeit sich aufrieb in diesem Realismus mit Blut und Eisen, so brach doch immer wieder in Pausen des Aufatmens seine Dichterseele hervor, und sein Riesenwerk, üas einige veutschlanö, baute er Szene für Szene, Akt für Akt auf, eine dramatische Dichtung mit triumphierendem Schluß, deren Lauptakteur er zugleich selber auf der Bühne darstellte. Vas Weltörama ist vollenüet, öas Werk vollbracht, üas Deutsche Reich steht üa. Was später folgte, hat nicht mehr das heroische Maß für große Dichtung. Wir sehen nur noch den sterbenden Wodan im Sachsenwald, wie er zur Walhalla emporsteigt, als treuer grimmer Lagen seinem Stammeskönig folgend, der ihm voraufging. Dieser aber, Wilhelm I., wächst gleichfalls in Bleibtreus streng realistischer, auch Mängel seiner Leiden nicht beschönigender, aber von mannhafter Verehrung für das Große und Echte getragener Dichtung zu hoher Mensch lichkeit empor. Von jeher an vielen Stellen seiner Werke bestrebt, die eigenartige Lerrschergröße Wilhelms I. ins rechte Licht zu stellen, veranschaulicht Bleibtreu hier mit besonderer Wärme und Eindringlichkeit die moralische und intellektuelle Lohest, die dazu gehörte, üas Genie allein richtig zu erkennen und es gegen eine Welt von Wider sachern, darunter die nächsten am Throne, mit seinem Schilde zu decken. Das törichte verwachsene Zerrbild, das die nicht nur demokratische Legende von diesem wahrhaft vornehmsten Manne, diesem echten Fürsten von Gottes besonderen Gnaden entworfen hat, dürfte durch diese Verkörperung der großen Erscheinung wohl endgültig zer stört werden. Denn auch die geistige Geüeutung Wilhelms I. tritt hier mit überraschender Klarheit hervor. Selber ein Angewöhnlicher, für Staatsgeschäft« Lochbeanlagtcr sein und sich doch willig, obschon manchmal mit Selbst- Überwindung, dem Genie unterordnen, in tiefer Erkenntnis, daß ein solches Wesen auS einer höheren Sphäre stammt und als Rüstzeug der unerforschlichen Mächte höheren Weisungen folgt, das erfordert eine anstaunend, würdige Größe des Charakters und des Geistes. So wird denn dies Buch vom Nationalhelden Bismarck zugleich ein Denkmal für Wilhelms I. vorbildliches Leldentum. Lier liegt ein Nationalbuch vor, üas jeüer Deutsche in sich aufnehmen muß, will er Veutschlanü unü seinen ewigen Vertreter Gismarck verstehen. Sismarcks Erbe aber mußte üie Feuerprobe jenes von ihm prophezeiten Weltkriegs bestehen, den des halb Bleibtreu im Schlußband als Epilog und weihevolle letzte Vollendung des Bismarckwerkes schildernd ent rollt. Diese auf genauen Studien und intuitiver Divinaüon fußende Entwirrung der rirsenhastrn Gegebenheiten, Sir wir miterleben, wird noch ganz besonders alle Kreise des deutschen Volkes fesseln. öezugsbe-ingungen: flehe nächste Seite. rrtvollstes Weihnachtsgeschenk für jedes deutsche Haus
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder