9636 Börsenblatt s. d. Dtschn. vuchhanbrl. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. ^ 300, 29. Dezember 1914. Verlag Ed. Holzel in Wien^V, Luisengasse 5 Soeben erscheint: Vorträge gehalten von Wiener Universitätslehrern auf Veranlassung des Ausschusses für volkstümliche LlniversitätSkurse Nr. 1: Heute unö vor hunöert fahren von hofrat dr. August Zourmer o. Professor der allgemeinen Geschichte /gleich den Professoren einzelner Lochschulen des Deutschen Reiches haben auch die Wiener Universitätslehrer zu den heutigen stürmischen Wcltoerhältniffen das Wort genommen und in einer Reihe von Vorträgen damit zusammen hängende Themen behandelt. Es galt ihnen dabei weit weniger, Ergebnisse ihrer Forschungen vorzulcgcn, als orientierend und anregend, vielleicht auch beruhigend und stärkend zu wirken. Um an dieser Wirkung auch entferntere Kreise teilnehmen zu lassen, werden die Vorträge im Druck dargeboten. Der erste, „Leute und vor hundert Jahren", von Lofrat Dr. August Fournier, o. Professor der allgemeinen Geschichte, dem bekannten Napoleon-Forscher, weist die wichtigsten Wurzeln des heutigen Völkerzwistcs schon in den Beschlüssen und Vorbehalten des Wiener Kongresses von 1814 — 1815 nach und eröffnet, unter starker Betonung der ethischen Würdigkeit der Deutschen und ihrer Verbündeten, einen tröstlichen Ausblick in die Zukunft. In unmittelbarer Reihenfolge schließen sich diesem Vortrage an: Nr. 3: Nr. 2: -es Weltkrieges- Ln -er Weltgeschichte von von dr. Luöo M. Hartmann hofrat dr. Gswalö Redlich Privatdozent für allgemeine Geschichte o. Professor der Geschichte Weitere Vorträge folgen! Plakate stehen kostenlos zu Diensten Ladenpreis eines jeden Vortrags 80 Keller ^ 70 Pfennig Rabatt: vedingt 25 Prozent, bar 33 Prozent und 71/10 » - Direkte Postsendungen mit halber Portoberechnung! * * Ich ersuche höflichst, sich für diese hochinteressanten Vorträge, deren Verfasser zu den hervorragendsten Professoren der Wiener Universität zählen, recht umfassend zu verwenden. Bestellzettel anbei. Lochachtungsvoll im Dezember 1914 Ed. Holzel