Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.04.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-04-04
- Erscheinungsdatum
- 04.04.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070404
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190704042
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070404
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-04
- Tag1907-04-04
- Monat1907-04
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. 77, 4. April 1907. 14 und 15 für die neun Jahre 1891—1899, schon 1061 Seiten zusammen, oder im Durchschnitt für ein Jahr 117,9 Seiten. Rechnet man durchschnittlich auf eine Seite 60 Titel, so kämen bei Doms 11 im Durchschnitt auf ein Jahr 3708, also auf zehn Jahre 37 080, bei Zornes 16 und 17 aber im Durchschnitt auf ein Jahr 7074 und auf die neun Jahre im ganzen 63 666 Titel. Wenn nun auch Statistik in den Augen mancher Leute nur müßige Spielerei ist, so zeigt sie doch, welchen Gegen ständen die französisch denkenden Geister in jenen beiden fast gleich großen Zeiträumen besonderes Interesse entgegengebracht haben und wie dieses sicht lich geschwankt hat. Ich stelle die annähernd genauen Zahlen für die 9 Jahre 1891—1899 voran und die 10 Jahre 1876—1885 in Klammern daneben. Da finden sich bei ^bbs^ss; Lrisurös 100 (50) ^krigus 160 (90) ^grioulturs 300 (80) Hlooolisws 80 (27) Llgöris 150 (100) ^.Uswsgnv 180 (45) ilvglsterrs 180 (80) ^.rebsologis 240 (130) ^irwes krsvysiss 320 (90) ^rtillsris 120 (90) ^.ssursuos 130 (60) Leaux arte 240 (160) Uslgigus 600 (210) Libls 240 ,90) Libliogrspbis 150 (90) Hibliotbdgus Nstiousls 70 (0) Hibliotbdguss 100 (80) Lotsvigus 150 (70) llretsgas 150 (40) Ostüolieisws 200 (37) 0^250^(70)^^° Obswivs äs ksr 200 (120) Obsval 120 (40) Obimis 300 (140) Olsrgs 160 (70) Drezckus 150 vroit 700 (300) Noolss aller Art 120 (60) st »ullis.lv 200 (80) Läucstiou aller Art 200 (200) V87pts 150 (90) Llsetrieits 200 (80) °(5«h ) 3000 — (Nslsäiss äes —) 200 (80) 8swws 300 (80) 8swws8(8xgidvsäss —) 150 (100) 8rsvos 150 (31) — äs ls, prsiies 44 (19) Ceologis 160 (50> 6öowötris 160 (80) 6rses 150 (60) — 3^1870-1871°16o" (100) ^ ^ Cusrrss äs Nspolsov I. 90 (18) Histoirs äs Francs 180 (90) Itslls"l2U (80) 1 ^ ässus-Okrist 200 (60) äuiks 130 (50) llsvguss 1200 (600) llsgsnäss 150 (40) llittörsturs 500 (400), No.äsga»csr 100 (17) Marisgs 130 (60) Marias äs gusrrs 130 (100) Mäellias 500 (270) Mswoirss 250 (70) Llorsls 160 (80) Nusigus 200 (120) Nspolson I. 150 (19) — II. 6 (1) — III. 19 (7) — IV. 3 (4) Navigation 80 (60) Nsrks 150 (40) ^sux 150 (130) Ouvrisrs 120 (60) Paris 120 (170) kbilosopbis 360 (240) Lbotogrspkis 250 (60) kb^sigus 130 (80) kos8is8 1800 (1200) Politikus 250 (180) krisrss (llivres äs —) 150 (260) protsstaatisias 150 (80) Ls^llbologis 150 (60) komaas 6300 (5000) Roms 150 (50) llussis 200 (70) Luisss 200 (60) lüsstrs 160 (280) — (pitzess äs —) 3000 (1550) lubsroulos« 140 (45) Tuvisis 90 (40) Vsloeipsäis 100 (3) Vigas 120 (60) Richter. Kleine Mitteilungen. Post. — Das als Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger am 2. April erschienene »Postblatt- 1907 Nr. 2, bringt folgende Vor bemerkungen (die Nrn. 1, 2, 3 betreffen Neuerungen aus dem 1. Vierteljahr 1907): (Red.) 1. Das Ortsverzeichnis zu den Postleitheften wird fortan zum Preise von 60 H an das Publikum abgegeben. Bestellungen neh men die Postanstalten entgegen. 2. Aus Verlangen der Absender können gewöhnliche und ein geschriebene Briefe und Postkarten nach Ostasien wiederum auf 3. Der Feldtelegrammverkchr für die Kaiserliche Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika ist eingestellt worden. 4. In Privatangelegenheiten der mobilen Truppen des Heeres, der Schutztruppe und der Marine in Deutsch-Südwestafrika, sowie der Besatzungen der in den deutsch-südwestafrikanischen Gewässern befindlichen Kriegsschiffe werden als Gegenstände der Feldpost be fördert: gewöhnliche Briefe bis 250 g, gewöhnliche Postkarten, Post anweisungen und Pakete bis N/z Lg. Briefe bis 50 g, Postkarten und Postanweisungen bis zum Betrage von 800.^ (letztere nur in der Richtung nach der Heimat) sind portofrei. Für Briefe über 50—250 g sind 20 <H, für Pakete 1 vom Absender zu entrichten. Feldpostanweisungen an die Truppen sind bis zum Betrage von 100 zulässig; die Gebühr beträgt 10^. Wegen der Telegramme erteilen die Postanstalten Auskunft. 5. Eine Ersatzpflicht für Einschreibsendungen übernehmen zur zeit noch nicht: die Bereinigten Staaten von Amerika (einschl. Insel Guam, Hawai, Kanalzone von Panama, der Philippinen, Porto Rico, Tutuila), Argentinien, Brasilien, Canada, die Cap kolonie, Cuba, Natal, Süd-Rhodesia, Britisch-Betschuanaland (Schutzgebiet), Paraguay. 6. Im Verkehr mit überseeischen Ländern wird empfohlen, die abzusendenden Pakete möglichst so einzurichten, daß sie als Postpakete befördert werden können. Pakete, die den An verwaltung nicht überliefert werden dürfen, werden nur innerhalb Deutschlands durch die Post befördert und dann (in Bremen oder Hamburg) in der Regel einer Speditionsfirma übergeben; die Be förderung solcher Pakete (Postfrachtstücke) verursacht höhere Ge bühren, mancherlei Nebenkosten, Verzögerungen und Umständlich keiten. Die Verpackung der Pakete nach überseeischen Ländern muß besonders haltbar sein. Leipziger »uchbtuderei-Aktiengesellschaft vorm. Gustav Fritzschc in Leipzig. — Handelsregister-Eintrag: Auf Blatt 9357 des Handelsregisters, die Leipziger Buch binderei-Aktiengesellschaft, vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig-Reudnitz betr., ist heute folgendes eingetragen worden: Die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 5. März 1907 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 600 000 ^ ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 432 000 zer fallend in 832 Stammaktien und in 600 Vorzugsaktien zu je 1000^. werden zum Nennwerte zuzüglich 2A für Aktienstempel und 4A Stückzinsen seit dem 1. Dezember 1906 ausgegeben.) Leipzig, den 30. März 1907. (gez.) Königliches Amtsgericht Abt. 118. (Leipziger Zeitung Nr. 75 vom 2. April 1907.) Kunstdruck- und Beriagsanftalt Wezel L Naumann Aktien-Gescllschaft in Leipzig. — Die diesjährige ordentliche das abgelaufene Geschäftsjahr nebst der Bilanz und der Gewinn- und der Verlustrechnung liegt vom 10. April d. I. ab im Ge schäftslokal der Gesellschaft sowie bei der Leipziger Filiale der Deutschen Bank, Leipzig, aus und kann dort in Empfang ge nommen werden. (Red.) Allgemein« Zeitung, München. — Der Verlag der All- dieser Verbesserung geht eine Neubesetzung der Chefredaktion und des Berliner Bureaus der Zeitung. Bürgt schon
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder