Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.01.1879
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1879-01-08
- Erscheinungsdatum
- 08.01.1879
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18790108
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187901088
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18790108
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1879
- Monat1879-01
- Tag1879-01-08
- Monat1879-01
- Jahr1879
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
60 Nichtamtlicher Theil. 5, 8. Januar. schlüge der Kritik und Aenderung anheiingegeben. Private Fragen und Aussetzungen von allgemeinem Interesse sind bereits in Nr. 301 beantwortet, und wenn von anderer Seite ebenfalls wohlwollend und objectiv Fragen und Antworten gegeben werden, wird bald volle Klarheit entstehen über die Wege, welche die Weimarischc Resolu tion zum lebendigen Werke machen. Unsere Vorschläge erheben nicht den Anspruch auf Unfehlbarkeit, wie Hr. li. das für seine Meinung zu thun scheint. Wir können ihm aber die Versicherung geben, daß sie wohlwollende Beachtung gesunden haben und sie als Grundlage eingehenderDiscussion benutztwerden. Liefern Si e doch bessere Vorschläge, Hr. 8.! Weiteren kritiklosen Entgegnungen müssen wir die Antwort versagen. Dieselben fördern nicht die Sache, sondern führen nur zu den alten nutzlosen Klagen zurück und hin zu der Ohnmachts erklärung, daß für den Sortimentsbuchhandel eine Besserung nicht eintreten kann, weil die Interessen des Einzelnen denen der Gc- sammtheit vorgezogen werden. ck. 8—r, auch Verleger und früher Sortimenter. II. „Zu den Grundzügen der Vereins-Sortimente" betitelt sich der längst erwartete erste Unkenrus in Nr. 301 d. Bl., deren ähn liche bis jetzt stets jeden Resormversuch zu Grabe geleitet haben. Wir haben weder Lust noch Zeit, die „Denk- und Rechnungs- krast" des Unterzeichners 8. zu prüfen und finden nur eine starke Beleidigung der gesammten Verlagsbuchhändler in seiner Behaup tung, denen derselbe eine Intelligenz imputirt, für die sich selbe bestens bedanken. Wir meinen umgekehrt, daß Gott sei Dank kein Verleger mit so beschränktem Sinne urtheilen wird, daß vielmehr der bei weitem größere Theil „Vereins-Sortimente" mit Freuden begrüßen und dieselben wohlwollend bedienen wird. Der rechnende Verleger wird finden, daß die Geschäftsverbin dung mit Vereins-Sortimenten sehr viel Zeit erspart, da er weniger Conti zu führen hat und leichter Abschlüsse erzielen wird; er wird ferner finden, daß er über sein Eigenthum schneller verfügen kann, wenn er 100 Expl. seiner Novität dem Vereins-Sortiment 5 cond. sendet, als wenn er je 2 Expl. an 50 Sortimenter versendet. Der rechnende Verleger wird ferner ebenso gern franco der Vereinsbuchhandlung liefern, wie er jetzt franco Leipzig liesert, zumal er Commissionsprovision, Rollgeld, Einschlag rc. spart. Ein Glück ist, daß die Sortimenter der That uicht Hrn. 8. um Erlaubniß zu fragen haben, und so hofft der Unterzeichnete, daß dieselben endlich mit rücksichtsloser Energie sich sebst Helsen werden. Wie die Vereinsmitgliedcr ihre Socictät einrichten, ob als Genossenschaft, ob als Actiengesellschast, ob als Handelsgesellschaft, geht die Verleger gar nichts au, wenn selbe nur ihre Waare bezahlt erhalten. Sind also sür den Verleger 8. die Grundzüge nicht discutir- bar, so ist er in der glücklichen Lage, von den Sortimentern gar nicht zur Discussion herangezogen zu werden. Allerdings haben die von ck. 8—r entworsenen Grundzüge Mängel, die jedoch eben durch Discussion gehoben werden können. Vor allen Dingen muß jedes Statut mit den Gesetzen in Einklang stehen, was Hr. 6—r nicht immer berücksichtigt hat; doch ist dieses Blatt nicht umfangreich genug, um darüber in demselben zu discutiren. B., 2. Januar 187S. 0., . auch Verleger und früher Sortimenter. Miseellen. George Henry Lewes hat handschriftlich so viel Stoff für die Fortsetzung seines Werks „Problems ok Dike null blinck" hinter lassen, daß zwei Bände daraus gebildet werden. Die Herausgabe wird von seiner Wittwe, George Eliot, besorgt. Verbote. Aus Grund des Socialistengesetzes sind ferner verboten: Boruttau, C., Religion und Socialismus. Eine nachgelassene Schrift aus dem Jahre 1869. Leipzig, Druck von R. E. Höhme. Bürgerkrieg, der, in Frankreich. Adresse des Generalralhes der Internationalen Arbeiterassociation an alle Mitglieder in Europa und den Bereinigten Staaten. Neuer Abdruck. Leipzig 1876. Conrad, der arme. Jllustrirter Kalender für das arbeitende Volk sür 1877 u. 1878. 2. u. 3. Jahrg. Leipzig. Culturkamps und Volksschule in Preußen. Eine Skizze vom Ver fasser der Schrift: „Die Volksschule und die Lage ihrer Lehrer in der Provinz Preußen." Leipzig 1876. Engels, Friedrich, die Bakunisten an der Arbeit. Denkschrist über den letzten Aufstand in Spanien. Leipzig. Frage, die religiöse, und das arbeitende Volk. Motto: „Die Ar beiter sind der Fels, aus den die Kirche der Gegenwart gebaut werden soll. F. Lassalle." Leipzig. Geib, Aug., der Normalarbeitstag. Leipzig 1875. Geiser, Bruno, das Deutsche Reich und seine Gesetzgebung. Mate rialien für die socialistische Agitation. Leipzig. Heyner, Adols, die politische Demi-monde. I. Hst.: Das Leipziger Tageblatt. Zugleich eine allgemeine Darstellung des Zusammen hanges Bonaparte's mit der Bourgeosie. Leipzig 1870. Hillmann, Karl, Praktische Emancipationswinke. Ein Wort zur Förderung der Gewerksgenossenschasten. Leipzig. Hirsch, Karl, die Parteipresse, ihre Bedeutung und Organisation. Leipzig 1876. Lassalle, Ferd., Arbeiterprogramm über den besonderen Zusammen hang der gegenwärtigen Gcschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes. Chicago 1872. — Assisenrede, gehalten vor den Geschworenen zu Düsseldorf am 3. Mai 1849. Braunschweig 1876, Bracke jun. Liebknecht, W., zur Grund- und Bodensrage. Leipzig 1876. — über die politische Stellung der Socialdemokratie, insbesondere mit Bezug auf den Reichstag. Ein Bortrag, gehalten in einer öffentlichen Versammlung des Demokratischen Arbeitervereins zu Berlin am 31. Mai 1869. Leipzig 1874. — Wissen ist Macht — Macht ist Wissen. Vortrag, gehalten zum Stistungssestc des DresdenerArbeiterbildungsvercins am 5.Febr. 1872 und zum Stistungssestc des Leipziger Arbeiterbildungs- vcreins am 24. Febr. 1872. Leipzig 1875. — Zu Trutz und Schutz. Festrede, gehalten zum Stiftungsfeste des Crimmitschauer Volksvereins am 22. Oct. 1871. Leipzig 1874. Protokoll über den dritten Kongreß der socialdemokratischen Arbeiter partei, abgehalten zu Mainz am 7—11. Septbr. 1872. Braun schweig, Druck von W. Bracke jun. Serno-Solowicwitsch, A., unsere russischen Angelegenheiten. Ant wort auf den Artikel des Hrn. Herzen: „Die Ordnung herrscht" (Kolokol, Nr. 233). Aus dem Russischen übers, von S. L. Bork heim. Leipzig. Statuten und Verwaltungsverordnungen, allgemeine, der Inter nationalen Arbeiterassociation. Amtliche deutsche Ausgabe, revi- dirt durch den Generalrath. Volkskalcndcr 1878. Braunschweig, Bracke jun. Walster, A. O., ein verunglückter Agitator oder die Grund- und Bodenfrage, Lustspiel in zwei Acten. Saint-Louis 1877.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder