S6 Vermischte Anzeigen. 4, 7. Januar. j5S2,j Theodor Thomas in Leipzig empfiehlt: Allgemeine Novitäten - Bersendungsliste. 38. Jahrg. 1878. 1 ^ 50 ^ Abschluß-Formulare, einfach und doppelt bedruckt. L Buch 1 «E 25 Abscblußbücher L 600 Conti 2 so - - 700 - 2 - 75 - - - 800 - 3 - - - goo - 3 - so - - - 1000 - 4 - - - 1500 - 6 - 50 - sowie Exemplare mit jeder anderen Anzahl von Conti. Vcrlags-Contracte n Buch 2 SO 4» Avissacturcn 6 X Pr. Stück, 24 Expl. 1 ^ 20 SO Expl. 2 25 4,, 100 Expl. 4 jS33.f Den Herren Buchhändler» mache hier mit die Mittheilung, daß das früher von Fr. Föhr in Stuttgart betriebene Dcckcngcschäft nunmehr summt den betreffenden Platten in meinen Besitz übergegangen, nnd empfehle so mit die so beliebten Einbanddecken von engl. Leinwand ^mit echter Vergoldung und reicher Hanskrsuncl. 1 Olodns I. II. i . liluslr. Vult.j ^ ^ ^ Hanse. 90 Lh. Decken zn früher erschienenen Jahrgängen werden znm gleichen Preise geliefert. Stuttgart. Jul. Vottelcr, Gebetbücherfabrit. Keine Disponenden. jSSI.j Heute versandten wir die Remittendenfactnr O.-M. 187«'> und bemerken dazu, das; wir Dis ponenden in diesem Jahre durchaus nicht ge statten können. Wir erwarten umsomehr Be achtung unserer Bitte, als wir in früheren Jahren auf das bereitwilligste Disponenden be willigt haben. Auch müssen wir um Saldirnng ohne Ueberträge bitten. Berlin, 3. Januar 1876. Wedckind L Schwieger. 1535.^ Eine seit 6 Jahren bestehende, monat lich erscheinende Fachzeitschrift, die einen nicht unbedeutenden, nachweisbaren Reingewinn unter günstigen Bedingungen verkauft werden. Die Zeitschrift ist ffei nachhaltiger Thätig- keit noch einer sehr viel größeren Verbreitung fähig und bietet die vortheilhaftesten Chancen. sub 1'. I'. durch die Exped. d. Bl. f536.^ Von 1876 an nehmen wir unverlangte Sendungen nicht mehr an, sondern remittiren solche unter Spesen-Nachnahme. Coburg. I. D. Mcuscl L Sohn. I. G. Riemann'sche Hofbuchhandlung. 2g>6ii(IeL8 L 1,6 lim Lu dl in Kotlig, n. 8g,mbur§. s537.^ ^.nsliskernnA nur f538.^ In Leipzig wird ein großes Zimmer in Buchhändler-Lage und als Comptoir passend im Preise von 400—500 pr. 1. März oder früher zu miethen gesucht. Offerten unter Chiffre II. durch die Exped. d. Bl. LuelilinllcllunZs-köissncls Zu Inseraten und Beilagen s540.^ wird empfohlen: Der christliche Schulbote, redigirt von Lic. vr. Lrimbach in Bonn. Er scheint wöchentlich. Auflage 500. Preis für Inserate L gesp. Zeile 20 -V der Rabatt. s54l.^ Zu gediegenen und gewandten Ueber- setzungen aus dem Französischen und Ita lienischen erbietet sich unter annehmbaren Be dingungen ein Privatgelehrter. Gef. Offerten besorgt gern OSc. Ehrhardt in Marburg. iS"-! Die Buchdruckern von Herrcke §c Lrbcling in Stettin empfiehlt sich den Herren Verlegern, besonders denen in Berlin, für Weikdruck jeder Art. Ihre Arbeitseinrichtungen (Damcnpersonal für die Werkabtheilung rc.) gestatten ihr, die allerniedrigsten Preise zu stellen. Prompte, cor- recte, saubere und geschmackvolle Ausführung wird zugesichert. Proben und Referenzen renom- mirter Verlagshandlune,en stehen zu Diensten. Familie,l-Nachrichten. Luxvsl LriiUsr, Lmilis LrüIIvr, Zsv. Nunulie. fölü.j Venpüdlle. Lör8eu-l!oiir8e 1 I,. 8. ,85 <» ,10 « .33 .15 O ,00 » Harmstaclt. lS42.l „ ^ Katholische Gebetbücher f543.f in 480 verschiedenen Einbänden. Joh. RöttgeS in Mainz. Jnhaltsverzeichniß. Alt in F. 501. Alt in L. 181. Anonyme 110—13. 512—21. Besser in B. 476. ^ielefcld 454.^ ^ Feesche 540 Filtsch 524. Fischer n. Mohr in Brnschw. Iaegcr in F. 417. FKleid L R. 526. Knaher 413. Maurer in ll. 494. May. O.. in Cb. 475. Meibinger, H. I.. 530. Mittler in Vrmb. 486. Mohr. I. (5. B.. 422. Mosche 461. Nagel in O. 468. Pnllkamincr L M. 415. NaSte L M. 5lO. Ricmann, I. G., 536. Nosenthal in M. 456. Röttges 543. Schöne in P. 448.' Schulzens Buchh. in Brl. 508. Lct)ul^n^G. C., in 1!pz. 522. Urban 4?Sch. 462. Voigt in B. 407. Vottelcr in Stuttgart 533. Weinreich 483. ^ Wilisch in Sch. 498. Windprccht 447. Wohlauer 429. 530. Wohlgemuth 421. Verantwort!. Redacteur: Jul. Krauß. — Commisstonär d. Exped. d. Börsenblattes: H. Kirchner in Leipzig. — Druck von B. G. Teubner in Leipzig.