Srlchetnl außrr Sonntags täglich — Bts Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum de« BörlknOrrcin« der Drulschkn Buchhändler. 166. Leipzig, Donnerstag de» 20. Juli. 1876. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel — Titelauflage, fi — wird nur baar gegeben.) 8166. Weber, F. W., der Profet Jesaja in Bibelstuuden ausgelegt, gr. 8. * 7 »E 8168. eollsotion of snAlisb a-utbors. Vol. 114 115. §r. 16. ü. * 1 ->6 50 L. In Kalt! 114. LlissLloU^d^ L. Ll. 8 litt. — 115. ^rtemu« : llis voolc. Gerold L Co. in Wien. 8169. fi krriisolloi', V., Ltuäie üb. äio Leriebuu^on 2^vi8eben Lvolutsn, Lvolveutsn, l'rao'kotoriou ri. I7iubüI1un^8lini6u. ^r. 8. ln 6oimn. 8170. fi sVi uak, k., tiis Xun8t äer LolbLtsrlsrnunx ci. Oktro-indolo- 8piol8 na-eb 6. neuen u. leiebt t'a33l. Netboäe. 8. ln 6owiii. * 6 8171. Brct Harte, Gabriel Conroy. 2. Bd. 8. * 3 ^ 8172. Pctermann, K. G., Ausgabenbuch f. die Hand der Kinder bei dem schriftlichen Gedankcnausdrucke. 2. Hst. f. Oberklassen. 15. Aufl. 8. *80 L. 8173. — vollständiges Spruchbuch zu Luthers kleinem Katechismus. 41. Aufl. 8. Cart. * 50 A 8174. fi Lrü^vr, 1*., üb. äie^VortntellunA in<i6rkril,N2Ö8i8oben kr083.1it- tera-tur <1. 13. ^abrb. ^r. 8. ln 6ornw. * 1 Loli i» C-lbcrfcld. 8175. Doehl, C., Waldungen u. Waldwirthschaft, deren Bedeutg. f. Nationalwohlstaild u. Landeskultur, sowie deren Schutz u. Pflege im prenß. Staate nach dem Gesetze vom 6. Juli 1875. gr. 8. 4 ^ 50 H Luckhardt'sche Vcrlagöbuchh. in Berlin. 8176. Ploetz, A. v., Gedanken üb. Reorganisation der Cavallerie. gr. 8. * 60 -o. 8177. Seefried. L. v., die theoretische Ausbildung d. Rekruten der Kavallerie im Felddienst. gr. 8. * 1 8178. Zeit- u. Streitfragen, militärische, f. Offiziere aller Waffen. 27. u. 28. Hft. gr. 8. a * 1 ^ Großen. Eine histor. Skizze v. ... AS.rt vom T 1875. 3. ^abr^. 8. * 1 8180. fi Nvlüeblnlt t. neue küebsr, Lro8ebür6u, ^sitgobrifton oto. ^abr§. 1876. l^r. 1. §r. 8. pro ^uli-veobr. * 1 20 ^ 8181. Ruchtc, Zusammenstellung der wichtigsten chemischen Proccsse in Formeln. 16. * 1 ^ 8182. Kohlhcpp, E., der ökonomisch-administrative Dienstbetrieb der k. k. Österreich. Heeres-Unterabtheilungen. 2. Ergänzungs-Hft. gr. 8. *1^.604 §r. 8. * 1 ^ 60 L. ^ ^ snuäorkru-^e. Luuä68. ^r. 8. * 3 8185. Agrarier, die, was sie versprechen u. was sie sind. gr. 8. * 40 L. Nichtamtlicher Theil. Zum Gedenktage Paul Kotthels Kummrr's. Das letzte Jahrzehcnd seit Einführung der Gewerbesreiheit hat uns viele neue buchhändlerische Firmen gebracht, die bald wieder verschwunden sind, wie die Eintagsfliegen, die einen kurzen vergnüg ten Tanz aussühren. uni sehr bald ihrem Geschick, einem frühzeitigen Tode, zu verfallen. Angesichts dieses Treibens thnt es ordentlich wohl, einer Handlung aus „der guten alten Zeit" zu begegnen, der cs vergönnt ist, die seltene Feier ihres hundertjährigen Geburtstages zu begehen. Einen solchen Festtag feiert am 20. Juli d. I. die Firma Ed. Kummer in Leipzig, und der deutsche Buchhandel ist es dem Andenken des Begründers dieser Firma schuldig, diesen Tag nicht unbemerkt vorübergehen zu lassen. Paul Gotthels Kummer (geb. den 2g. December 1750 in Erbisdorf bei Freiberg) machte seine Lehrzeit bei Heinsius in Leip- Dreiundvierzigster Jahrgang. zig durch und arbeitete dann bei Dyk als Gehilfe. Letzterer rieth ihm von deni beabsichtigten Etablissement in Leipzig sehr eindring lich ab, da es doch ein tollkühnes Unternehmen sei, in Leipzig neben den schon bestehenden zwölf Buchhandlungen eine dreizehnte zu be gründen. Indessen Kummer ließ sich durch die böse Zahl nicht be irren, und debütirte im Jahre 1776 frischweg mit „vr. Joh. Friedr. Bahrdt's auserlesenen Predigten seiner beiden letzten Lebensjahre", die er für den Preis von 2 Meißner Gulden auf den Büchermarkt brachte. Kummer hat seine Geschäftsbücher durchweg musterhaft ge führt, er nahm sich sogar die Mühe, Recensioncn seiner Verlags- artikel aus das betreffende Buch-Conto abschriftlich zu übertragen, und so findet sich denn auch ans dem Conto von Bahrdt's Predigten das elastische Urtheil der Mitwelt: „Das Beste am ganzen Buche ist Papier und Ausstattung, der Inhalt ist werthlos." — 350