Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.07.1926
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1926-07-03
- Erscheinungsdatum
- 03.07.1926
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19260703
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192607033
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19260703
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1926
- Monat1926-07
- Tag1926-07-03
- Monat1926-07
- Jahr1926
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Anzeigenpreise im Innsnikil: 2Imfang ganze Seite 3S0 »» (Kleinere als Viertels. Anzeigen sind im IN. Teil nicht zu- ' viergelpaltene -petitzeuen. Mitqliederpreis: Die Seile.. lässig.) Mehrfarbendr. nach Vereinbarung. Stellengesuche i 0.25.«. '/. S. 70.- ^ S. 3S.—S. 20.—^t. Nichtmit- 0.15 die Seile. Lhlsfre-Gebükr 0.75 Sss1sl>-v«vl für ^ gliederpreis: A)is Seile 0.50^L. S. 140.-^t. ^ S. 78.-.« .. Mitql. u. -Nichtmitgl. d. S.0.35.«. Dundsteg (mittelste Seiten ^ S. 40.—— Mustnie^en ^«II! Mitglieder: 1. S. ;; durchgehend) 25.-Aufschlag. Rabatt wird nicht gewährt. l tnur ungeteilt) 140.— Ädrige Seiten: V. S. 120.- ^,6. .. Dlatzvor,chriften unvecbindl. Rationierung d. Börsenblatt- 5 ^ Nichtmitgl. I.S. (nurunget.) 280.— raumes.,owie Preissteigerungen, auch okne befand. Mitt. im Llbrigs 6.: V, S. 240.— ^t. ^ 6. 130.— ^ S. 70.—»» Linzelsall jederzeit vorbeh. — Deiderseit.Lrf.-Vrt: Leipzig. - Ssnlr: A0LÜ. ».viprlg - ^oslSLk.-ILIo.- 13463 - kvi-nspi-.: SsmmvI-IHi'. 70 SS6 - : Suvkdö^sv Nr. 152 <R. 80). Leipzig, Sonnabend den 3. Juli 1928. S3. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Verzeichnis der in den Monaten Januar bis Juni 1 828 bei der Ge schäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhän diger Unterschrift. A l p e n f r -e -und - -V e r I a g A k ti en g e s e ll s ch a f t in Mün chen. Die Aktiengesellschaft ist in , Liquidation getreten; der gesamte Betrieb ist auf Herrn Arthur Laubereau über gegangen, der das Geschäft unter der Firma Alpenfr-eund- Berlag und Buchdrucker«! Arthur Laubereau in bisheriger Form weiterführt. Den Herren Auerbach und Fuchs ist Pro kura erteilt worden. -(Febr. 1926.) A. Be r g mann in Leipzig. Herrn Walter Hcrrmann ist Pro kura erteilt worden. (28. April 1926p Herr Wilhelm -Birk -enstock in Vohwinkel gibt die Wieder eröffnung seiner Buchhandlung bekannt. Bücher st ubeOtto Sigloch in Feuerbach-Stuttgart. Unter dieser Firma eröfsnete Herr Otto Sigloch am 1. April 1926 ein Sortiment und Antiquariat. Komm.: Carl Fr. Fleischer. (Februar 1926.) Bu ch l -a d c n C a r l W. T r u n d t in Oberhausen. Unter dieser Firma hat Herr Carl W. Trundt eine Buch- und Kunsthand lung eröffnet. (1. Juni 1926.) Deutsche LandVolksbuchhandlung Inh. W. Peil in Brüx. Unter dieser Firma eröfsnete Herr W. Peil in Brüx eine Buch- und Musikalienhandlung. (25. März 1926.) Wilhelm Ernst L S och n und Gropius'sche Buch- und Kunsthandlung in Berlin. Herr Curt Ernst ist durch Tod aus den Firmen ausgeschi-eden. Die Firmen wer den unverändert unter der Leitung des geschäftsjührend-en Ge sellschafters Herrn Dr.-Jng. ehr. Georg Ernst als offene Han delsgesellschaft sortgeführt. (April 1926.) vr. Eysler L Co. in Berlin. Herr Alfred Metzner ist aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden. Als weiteres Vorstandsmitglied wurde Herr vr. Paul Kraemer bestellt. (Januar 1926.) Herr OttoFrickerin Olten (Schweiz) hat die Firma A. Popp, Musikhaus in Olten ohne Außenstände und Verbindlichkeiten käuflich erworben und führt das Geschäft unter seinem Namen weiter. Komm.: Carl Fr. Fleischer. (1. Juni l926.) CarlG-erold'sSohn in Wien. Herr Buchdruckereidirektor Robert Heim ist am 1. Mai 1926 in den Ruhestand getreten; Herr Verlagsleiter Ottomar Lenz wird in nächster Zeit aus dem gleichen Grunde ausscheiden. Zum Leiter der Druckerei wurde Herr Oskar Nikolaus ernannt. Die Oberleitung über Verlag und Druckerei übernimmt nunmehr Herr Oskar Gürth als Einzelprokurist und Direktor. (Juni 1926.) Giesecke L Devrient in Leipzig und Berlin. Die Herren Ludwig Devrient und Arthur Schiller sind als Teilhaber in die Firma ausgenommen worden, ihre Prokura ist erloschen. Herrn Hermann Dög-e, dem bisherigen Gesamtprokuristen, wurde Einzelprokura erteilt, die Gesamtprokura des Herrn Carl Ritter ist durch seinen Austritt erloschen. (April 1926.) Grieben-Verlag Albert Goldschmidt in Berlin. Die bisherige Gesamtprokuristin Fräulein K. Feldmann hat Einzelprokura erhalten, ferner wurde Fräulein E. Tewes sowie Herrn Fr. Mattenklott Gesamtprokura erteilt. (2. Ja nuar 1926.) Gropius'sche Buch- und Kunsthandlung in Berlin siehe: Wilhelm Ernst L Sohn. Herr Willy Zanke in Dresden gibt die Eröffnung seiner Antiquariats-Buchhandlung -bekannt. (April 1926.) Gg. Langsel. Erben in Oberammergau. Herr Karl Wiegel- mann in Murnau ist in den Vorstand der Gesellschaft berufen und es ist ihm als Direktor die Geschästsleitung übertragen worden. (31. Dezember 1925.) F. A. Lattmann in -Goslar. Herr Wilhelm Redicker ist als Teilhaber in die Firma ausgenommen worden. Herr A. Thu- hoff ist zur Alleinzejchnung der Firma berechtigt. (Januar 1926.) L l o yd - B -u ch h a n d l un g Hieke L Rocholl in Bremen. Unter dieser Firma wurde am 15. Mai 1926 eine Export- und Versandbuchhandlung eröffnet. E. Westphal's Buch- und Musikalienhandlung in Rostock. Herr Franz Stahl hat die Firma käuflich er worben. (l. Januar 1926.) Leipzig, am 3. Juli 1926. Geschäftsstelle des Börsenocreins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. I. A.: Paul Runge, Obersekretär. Alte und neue Bücher für Duchfreunde und Büchersammler. Bon G. A. E. Bogen g. III. (II siche Bbl. Nr. lll.) In einem älteren Bande der »Fliegenden Blätter« stand ein mal eine Anekdote, -die zu behaglicher Breite auscinandergezogen war: Eine vornehme Dame läßt sich »zur Ansicht« die neuesten Prachtwerke von ihrem -Sortimenter kommen, um sie auf ihren Salontischen gelegentlich einer Soiröe auszulegen und am näch sten Morgen, natürlich ungekauft, zurückzuschicken. Eine harmlose Pointe in einem kaum noch vorhandenen Witz. Und doch ein uns lehrreiches Geschichtchcn. Es galt also immerhin in der verrufenen Prachtwerkzeit als zum guten Ton gehörig, daß man mit litera rischen Neuerscheinungen repräsentierte. (Nur ein Überrest viel leicht echterer?früherer schöngeistiger Salontraditionen, aber kein schlechter.) Heutzutage würde mancher diese »private Reklame« als solche nicht unterschätzen. Bor allem: -das Betrachtebuch als ein Bindeglied -der Unterhaltung und deren Vermittler hatte in den gesellschaftlichen Lebensformen noch eine gute Rolle zu spielen. Die aktuellen und mondänen Bilderzeitschriften -haben es ver drängt, wer in seinem Besuchszimmer Bücher auslegt, gerät in den Verdacht, altmodisch oder doch mindestens ein Borkriegszeitlcr zu sein. Moden kommen und vergehen. Weshalb -soll das Album, das dem -Anschauungsbedürfnis, -dem Bildcrhungcr unserer Tage einige Befriedigung gibt, mit feinem Büchertisch nicht wieder eine 8S7
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder