Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.02.1879
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1879-02-13
- Erscheinungsdatum
- 13.02.1879
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18790213
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187902131
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18790213
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1879
- Monat1879-02
- Tag1879-02-13
- Monat1879-02
- Jahr1879
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
dH 36, 13. Februar. Fertige Bücher u. f w. 595 Verlag von Friedrich Luckhardt i» Berlin. lS54S.Z Interessanten, absatzfähige Novitäten! Soeben erschien: Die Devölkerungssrage in ihrer Beziehung zu den socialen Verhältnissen vom medicinischen Standpunkt betrachtet von Dr. meck. G. Stille. Preis 1 75 netto, 70 ^ baar 13/12, 22/20. Zunächst geht der Verfasser kurz auf die heutigen socialen Verhältnisse ein, bespricht ihre Unerquicklichkeit und die Nothwendigket, sie zu ändern, wobei mancher Hieb auf die jetzt Herr anchesterstandpunkt fällt; sodann kommt der Verfasser zu dem eigentlichen Schwerpunkt sei ner Schrift, der Bevölkerungsschwierigkeit und deren Wirkung auf unsere socialen Zustände und legt schließlich die vom ärztlichen Stand Punkt sich ergebenden Abhilfsmittel dar und beleuchtet ihre nähere und entferntere Wirkung. Es spricht sich in dieser Schrift ungeschminkt vollster wissenschaftlicher Ernst und eine Ueber zeugung aus, welche der Verfasser nach länge ren ökonomischen, statistischen, anthropologischen und physiologischen medicinischen Studien ge wonnen hat, aber auch ohne Frivolität und Cynismus. Die Schrift wird sicher bei einiger Ver wendung viele Käufer finden. Unsere Erziehung muß umkehren! Zeitbetrachtungen von Paul Le Mang. Preis 75 ^ ord., 50 netto und 13/12, 22/20. Eine vortreffliche Schrift, welche die aller größte Verbreitung verdient; der Verfasser gei ßelt darin in einer höchst geistreichen Weise unsere Zustände und beleuchtet unser gesamm- tes Erziehungswesen, welches nur darauf be rechnet ist, die Mittelmäßigkeit groß zu ziehen; er kommt dabei zu erstaunlichen Resultaten und knüpft daran seine Vorschläge zur Umkehr. Die Schrift wird ganz sicher Aufsehen ma chen, aber wegen ihres vortrefflichen Inhalts auch rasch viele Freunde finden. Besonders Bibliotheken empfehle ich nach stehende Novitäten: Aus der Dresche von Gerhard von Amyntor. Preis 4 3 netto, 2 ^ 80 L». baar. Dies Werk des bekannten Autors umfaßt eine bunte Reihe theils satirisch-humoristischer, theils philosophisch angehauchter Essays, die sich alle an ein großes Publicum wenden und alle Parteien auffordern, an der socialen Reform arbeit mitzuwirken. Das Werk ist im eminenten Sinne unter die edle, höhere Belletristik zu rechnen; die frisch und flott geschriebenen kleinen Erzäh lungen, Artikel, Skizzen lesen sich leicht und an regend, und der Inhalt ist von bleibendem Werthe, da er kein flüchtiges Tagesinteresse be rührt. sondern in die tiefsten Tiefen der gesell schaftlichen Probleme hinabsteigt. — In einer zweiten Abtheilung des Werkes beleuchtet der Verfasser unter der Ueberschrift „Unphilosophi sche Parerga" in beißenden Bemerkungen und Aphorismen die extravaganten Moderichtungen auf wissenschaftlichen, philosophischen, natur wissenschaftlichen und anderen Gebieten. Das Werk vertritt einen freien geistlichen und poli tisch-freisinnigen Standpunkt, macht aber Front gegen orthodoxe Unduldsamkeit und gegen die Schablone einer modernen und liberalen Ty rannei. — Es ist durch und durch originell und berufen, die Aufmerksamkeit in größtem Maß stabe auf sich zu lenken. Im Kampfe um s Dasein. R oman von Guido Buchet. Zweite Auslage. Preis 3 ord., 2 10 L netto, 1 80 L baar. Dies Buch verdient jetzt eine ganz beson dere Beachtung, denn es behandelt die „Wucher frage", welche gerade jetzt wiederholt öffentlich angeregt wurde; diese brennende Frage wird hier in Form eines Romans behandelt, und die politische Presse aller Parteien hat dem Buche eine Reihe der glänzendsten Kritiken angedeihen lassen, ich nenne hier die „Norddeutsche Allge meine Zeitung", Kölnische Volkszeitung", „Ber liner Fremdenblatt", „Königsberg. Hartung'sche Zeitung" u. s. w., erst vor wenigen Tagen brachte die „Kreuzzeitung" eine sehr ein- ich besonders einige Stellen hervorheben will: „Der Verfasser hätte sein hochinteressantes Buch, das bereits in zweiter Auflage vorliegt, besser ein Bild ans dem Leben, oder aus dem Land leben der Gegenwart, geua^nnt^, denn das Wort Buch aber ist fast nur Wahrheit, von der ersten bis zur letzten Seite. Es ist freilich keine ge schminkte, lächelnde, sondern eine nackte, scharfe, schmerzhafte Wahrheit, die uns in diesen Blät tern entgegentritt, wir haben es nicht mit Lec- türe für müssige Stunden, sondern mit einem Mahn- und Weckruf, mit einem Klageschrei zu thun, den ganze Schichten unserer Gesellschaft täglich ungehört ausstoßen, ungehört, weil alle Angen sich auf das Elend der arbeitenden Classen richten u. s. w." s6544.j Soeben erschien in meinem Berlage: 1. Relief von Afghanistan. 48x53 Cm. In feinem Holzrahmen. 12 ^ ord., 9 ^ netto. Dazu: 2. Angriffslinien von Indien auf Kabul. Relief. 12x25 Cm. In feinem Holz rahmen. 4 ^ ord., 3 netto. Verpackung von Nr. 1 — 2 von Nr. 2 — 1 „ „ Nr. 1 u. 2 zusammen 2 50 H. Leipzig. 1)r. OSrar Schneider, Leipziger Lehrmittel-Anstalt. Aexers koisvvüelier. Verlag des LiMoArLpk. Instituts in Iieipriß. s6545I s.) ipüursr: Horä-DsRtsvlilLRS. Dritte Luü. Oest- iicker >i. tVestlicker Iksil. 5 5^! ZÜä-DvlllsvdliUlä. DritteLuS. 7^Ü50L. itl!S!llIs.RSs (u. Llsass-Dotkrinxsn). Dritte Luü. 8 ^ 3'türllIßIM. Aveite Lug. 6 IVIsR (und die Dauptrouten durck Ovster- reivk-Dnxarn). 5 50 L- L eond. Dtzütsslis LIpSR. IVestlieker Pkeii. 7 ^ Dslltsvlis Llxsu. Oestlicker rkeil. 5 SvdtVSIL. neunte Lug. 9 ^ Luisse. Vierte Luka^e. 9 ^ DouSoll (rllitDnFlaud,8ckott1and u. Irland). Dritte Luü. 7 50 L. 8üä-krs.iiLrsivk. kvsite Luü. 10 ?giis R. tlorS-Prünkrsick. 2. Luü. 7 50 L.. Obsr-ItLlisu. Dritte LuS. 12 ^ 8.0W v. NH.tsI-Itg.Iisi!. AvsiteLuS. 18^k Ulltsr-ItslisR RLS Livilisll. Lrrsite Luü. 12 b) tVszvrsiskr: ItLlisll 111 6Ü Igxsll. Zweite LuSnx«. SolnrgrrvLlä, OäsRvg.IS, ksvAstrsss« LuS LsiSsIdsrA. -ü! SoLvstr. Dritte Luü. 2 »L LilRrmxsll. Leckste Luü. 2 8srr. Leckste Luü. 2^! ktisssRAsblrxs. Vierte Luü. 2 Lsrllll R. IlwASkRRA. 1 ^ LuslieleruuSslaAer iu: Stuttgart bei Herrn Linil kutrko«. IVien bei Herren Priese L Daux. ktzipsix, Pebruar 1879. Die Expedition 81*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder