Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.02.1879
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1879-02-18
- Erscheinungsdatum
- 18.02.1879
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18790218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187902183
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18790218
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1879
- Monat1879-02
- Tag1879-02-18
- Monat1879-02
- Jahr1879
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
662 Amtlicher Thcil. .V- 40, 18. Februar. Stade, eine Aufforderung zugehen zu lassen, sich mit uns zur Bildung eines Provinzialvereins — etwa unter der Benennung ,Kreis Norden" — zu verbinden." Die eben bezcichnete Benennung glaubte die Commission des halb Vorschlägen zu sollen, weil sie ihr correcter als „Provinzial verein" erschien, da doch Hamburg und die in Aussicht genommenen Nachbarstaaten nicht als eine eigentliche Provinz anzusehen sind. Die Besprechung der dritten Frage: „Ist die Bildung eines Engros-Sortiments für Hamburg schon jetzt in Aussicht zu nehmen?" erforderte wegen der zahlreichen dabei in Betracht zu ziehenden Momente die meiste Zeit. In einem Punkte stellte sich hierbei bald die Ucbcrcinstimmung sämmtlicher Anwesenden heraus, in dem nämlich, daß von einem eigentlichen „Engros-Sortiment" nicht die Rede sein könne, sondern nur von einem sogenannten „Baar-Sorti ment" und auch dieses nur in kleinerem Maßstabe. Wohl war im Allgemeinen die Stimmung für Errichtung eines solchen Instituts, von welchem man sich nicht unerhebliche Vortheile versprechen zu können glaubte; doch verhehlte man sich auch nicht, daß der Aus führung noch manche Bedenken entgcgenständen, und daß bei der Entscheidung über diese Frage mit der äußersten Vorsicht zu ver fahren sei. Da die Discussion hierüber in der ersten Sitzung ergab, daß es an allen positiven Vorlagen zur Feststellung der eventuellen Ausführbarkeit fehle, so hielt man sich nicht für berechtigt, die Frage bestimmt zu bejahen, ebenso wenig aber auch, sie zu verneinen, und wurde deshalb beschlossen, vor allem möglichst viel Material zu sammeln, welches Anhaltspunkte für eine präcise Beantwortung zu geben im Standesei. Dies geschah im Lause der beiden nächsten Wochen, und wurde darauf in der zweiten Sitzung nach reiflicher Berathung festgestcllt, daß ein Capital von mindestens 40,000 M. erforderlich sei, um ein Baar-Sortiment, selbst nur in kleinerem Maßstabe, ins Leben rufen zu können, und daß die jährlichen Betriebskosten sich aus circa 11,000 M. beziffern würden. In der dritten Sitzung endlich gelangte man, aus Grund einer inzwischen bei einer größern Anzahl hiesiger Firmen vorgenommencn Umfrage, zu der Ueber- zeugung, daß, obgleich mehrere der letzteren sich von vornherein be reit erklärt hatten, einen Theil der Actien zu übernehmen, die Be schaffung des gesummten erforderlichen Kapitals bei der jetzigen Ungunst der Zeiten doch nicht hinreichend gesichert erschien, und daß ein zur Deckung der Betriebskosten genügender Umsatz kaum zu erreichen sein werde. Da namentlich letzterer Umstand auch auf die Preise nachtheilig einwirken müßte, zu welchen die zu führenden Lagerartikel den Teilnehmern anzusetzen wären, so konnte kein Zweifel über die zu ertheilende Antwort aus die dritte Frage mehr obwalten. Sie lautet: „Da sich durch die von der Commission augestellten Ermittelungen ergebe» hat, daß die Vortheile, welche ein zu errichtendes Baar- (nicht Engros-) Sortiment den Vereinsmitgliedern bieten könnte, im Verhältnis, zu dem aufzuwendenden Capital sowohl, als auch den Kosten, durchaus ungenügend sind, und unter diesen Umständen auch die Beschaffung des dazu erforderlichen Kapitals zur Zeit jedenfalls bedeutenden Schwierigkeiten begegnen würde, so hält die Commission es nicht für geboten, die Errichtung eines Baar- Sortiments für Hamburg-Altona schon jetzt in Aussicht zu nehmen.'" Die ausführlichen Protokolle über die Verhandlungen der Commission, der von ihr ausgestellte Plan und Kostenanschlag für ein Baar-Sortiment, sowie eine detaillirte Berechnung der Preise einer Anzahl Partie-Artikel, wie solche sich bei Bezug durch dasselbe im Vergleich zu andern Bezugsweisen gestellt haben würden, stehen dem Verein zur Kenntnißnahme zu Diensten. Im Uebrigen hält die Commission den ihr ertheilten Auftrag hierdurch für erledigt. Hamburg, den 4. December 1878. Im Austrage Gustav A. Laeiß, Protokollführer. Nachdem der Verein vorstehenden Bericht entgegengenommen und nach eingehender Besprechung desselben sich den darin gegebenen Resolutionen durchweg zustimmend erklärt hatte, wurde auf Antrag des Vorsitzenden beschlossen, nach den vorliegenden Protokollen die das Baar-Sortiment betreffenden Verhandlungen der Commission nebst den oben erwähnten Anlagen, als sür alle Vereinsangehörige von besonderem Interesse, dem Druck zu übergeben, um jedem Mit glieds ein Exemplar zur Verfügung stellen zu können; eine kleine Anzahl weiterer Exemplare aber sür Diejenigen zu reserviren, welche sonst etwa ein Interesse an der Sache haben. Von dem derz. Vor sitzenden des Vereins, Herrn G. E. Nolte, in Firma Herold'sche Buchhandlung, sind diese Exemplare L 50 baar zum Besten des Unterstützungsvereins deutscher Buchhändler zu beziehen. 2cr Hamburg-Altanaer Guchhändlerverrni. Bekanntmachung. Im Monat Januar d. I. sind dem Unterstütznngsverein deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehülfen neu hinzu getreten mit: 3 Herr Emil Bauer, bei Breitkopf L Härtel in Leipzig. 3 „ „ Paul Schulz, in der Buchh. des Waisenhauses in Halle. 6 „ „ Chr. G. Tienken in Bremerhaven. 3„ „ Salli Rosenbaum, bei W. Lichtwitz in Berlin. 5„ „ Gustav Schmidt, bei C. Habel in Berlin. 3„ „ Otto Müller, in Lassar's Buchh. in Berlin. 5„ „ Mich. Küster, bei Schneider L Co. in Berlin. 5„ „ Carl Jucksch, bei C. Beelitz in Berlin. 3 „ „ Albert Hennecke, bei Nestler L Melle in Hamburg. 3 „ „ C. Gabler, ebend. 3 „ „ A. Herwath, ebend. 3 „ „ EmilMaeder,inderKittler'schenBuchh.inHamburg. 3 „ „ Ro bert Thieme,beiHossmannLCampe in Hamburg. 3„ „ Emil Zeidler, ebend. 3„ „ A. Besser, bei Mauke Söhne in Hamburg. 3 „ „ Ad. Rost, ebend. 3 „ „ Alexander Zimmer, bei L. Liepmannssohn in Berlin. 3„ „ Alfred Lampel, bei C. Jürgens in Spandau. 3„ „ Carl Damm, bei C. Höckner in Dresden. 3 „ „ Georg Schwaab, ebend. 20 „ „ S. Schottlaender in Breslau. 3 „ „ Georg Friedlaender, bei S. Schottlaender in Breslau. 3 „ „ Paul Schelosky, ebend. 3„ „ Gebhard Wagner, ebend. 10 „ „ W. Lud ewig in Göttingen. 3 „ „ Eugen Hoffman», in der v. Seidel'schen Buchh. in Sulzbach. 3 „ „ Hermann Bruckner, bei Carl Fr. Fleischer inLeipzig. 3 „ „ Richard Mühlberg, ebend. 3 „ „ Otto Nauhardt, ebend 3„ „ Alfred Nesselmann, bei H. Rosenberg in Berlin. 10 „ „ Georg Abel (Ambr. Abel) in Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder