8984 230, 2. Oktober 1926. Fertige imd Künftig erscheinende Bücher. I>seue Harmonium- un6 Orzelmusik T^usxeväblte 8tücke von f. 8. 6acb <Ki8loer-L6. I^r. 110) 2.— ?rselorju8, XAdrLel. Orxelverke. Hersusxe- xeben von V7. Ourlitt oo. ^l. 1.50 ^338te6, ^1. O. Op. 47. In memoriam. ^us- ^ ^338ted, O. Op. 48. 18 kleine Präludien ^ ltemin, Oülltller. Orxelverlre berübmter Geister Iei6" von I. Krad ms — 6. binsle aus il. Orx^el- sonate in b moll Op. 127 von ). kdeiaberxer) <Xistner-Lch I^r. 107) ^1. 2.— Lerllxsbeöioxuoxen auf beiliexeoilem Lestellrettel. (D br. l^istner *T) O. ^iexel, I^eip^iz Zum 6t. Franziskus-Jubiläum St. Franziskus Ein Moderner Heiliger 104 Seiten. Preis gebunden M. 1.50 Eine bemerkenswerte Tatsache: Einst wurde Franz von Assisi verhöhnt, als er sich der Güter entäußerte und den Armen das Evangelium lehrte. Heute wird er nicht mehr verhöhnt, heute wird er geehrt. — Die moderne Welt schaut zu ihm auf, Künstler und Gelehrte und Sozialpolitiker jeden Bekenntnisses gehen zu ihm in die Schule, er ist ein moderner Heiliger, der Kultur verächter wurde zum Kulturträger. Warum ist das so? Warum und inwiefern ist der heilige Bettel mann der moderne Heilige? Karl Wilk gibt auf diese Frage die Antwort. Sein Buch ist keine Biographie, am wenigsten eine gelehrte. Nein, es prüft und erörtert die Parallelen und Be ziehungen des Heiligen zu dem modernen Geistesleben und zu den Geistesrichtungen der Gegenwart, vor allem in religiöser und sozialer Hinsicht. Gleichzeitig und von selbst wird es zu einer volkstümlich-wissenschaftlichen Studie über das Kultur problem der Kirche. Hat die alte Kirche noch ihre Bedeutung, hat sie auch der modernen kulturstolzen Zeit noch etwas zu sagen? Das sind Fragen, die ja gerade heute an der Tagesordnung sind. S Fre-e-eul S Koenerr Verlag / Essen IVsltksksnrsgister I — 211201^ ersckeint stille Oktober. Preis kiU. 8.— Lin Werk mir eilen Wiueln zur LesntwortunA jeder LrsAS sus^eststtet, unentkelir- liell kür Leeder, Lspitene, Iin- und Lxporteure, 8cliikl8meklsr, ^editeurs sowie eilen, die mit cler 8cllikkeiirt in Verbindung stellen. Lin glsicbsrtiges (leutselig« Werk existiert niclit; <les Werk ersetzt des vor kelir- zelinten glsiclikells in unserem Verlebe erscliienens Ileudbueb von le lUoult „Oie Ostenplätre ller ^rcle", welches seit lengor ^eit vollstsndig verdrillen ist. Oes Werk ersclieint in drei Lenden. I'LII^, II I7XO III ^.krilca, ^.sisn uncl ^.rrisrlka vrsciieinen vorsussiclitliell im kebrs 1927. l^sutlsclie VerlsLsbuclilisndlune OsmburZ II, 8teinkökt 1