8SS4 230, 2. Oktober 1926. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatts, d. Dlschn. Buchhandel. In 6er Leide unserer dedsnnten k>lovellent»snde (Linding, „Dnsterdliclideit", «Keusclili eitslegende" usv.) erscdelnen ^inksng Oktober: DLLlVI^IVlV LL88LL Die peitsche Novelle besser dat sied kür eine korm entscliieden, kür die icl» die Lereiclinung „Lucd" im 8inne 6er Lidel vorsclilagen möclite. In dem Wagenrennksdrer lVlaro gewinnt das dumpke (-rollen edststiscli erregter Voldsmassen seine s)mil>olisclio Leslalt. In dem maedtigen Dreilelang von persönlicliem 8cliiclesal, iVlassenlievegung und gevitter- liaktem /^ulrulir der Xntur vollrielit siel» nun eine ungelieure Lntlsdung gepreüter Leidenscliakt. — Line glüliende XVortmnsse, gedämmert, geknetet, gestanrt, gelrieden mit rüclesiclitsloser Energie. Hugo Lieder im „Hg" Straßenmann IV o V 6 II 6 In dieser jüngsten Novelle Hermann Kessers tollt die ^lillionenstadt. a^us dem 8traüendild löst sied langsam die Oestalt eines abenteuernden 8pcleulsnten los, der sied in vütender u^rdeit gegen den allgemeinen ^u- sammcndrucd suklelint. — i^us deispiellosem kiasdo steigt in leidenscliaktliclien 2ügen das letrte valire Oe- siclit des Hasardeurs wie ein (lleiclinis der skrupellosen 2eit in erseliütternder ^lenscddcddeit suk. Die 8tra6e vird rur grvüartigen 8rene, suk der ein betrogener (-eldmsclier rum ölkentliclien Ledenner vird. S Ausstattung vie die krülier in unserer ?>loveIIenreide erscdienenen Lande „8cdvester" und „dudss dangdokler". ^ledrksrdiger Lindand in Okksetdrucd. kreis jedes Landes ^l. Z—