SS, IS. April. Fertige Bücher u. s. w. 1527 s17000.^ Soeben verließ die Presse: Lehrbuch der /ranMscheo Sprache für Schulen. Kursus I. 10. Stereotyp-Auflage. Preis: 1 50 ^ ord. mit 33 HU baar. Wir bitten, zu beachten, daß wir weder un verlangt, noch ä. cond., sondern nur gegen baar liefern; nur wo Aussicht auf Einführung vor handen, geben wir in einfacher Anzahl L cond. Berlin, April 1879. Langenscheidt'sche Verlagsbuchhdlg. s17001.^ Soeben erschien: Aas geistliche Zahr. Nebst einem Anhänge religiöser Gedichte von Annette von Drostc-Hülshoss. kl. 8. 258 Seiten. 1 20 §>; eleg. ge bunden mit Goldschnitt 2 «^1 Auch die „Gedichte" werden in einer ele ganten billige» Ausgabe erscheine». Paderborn. Ferdinand Lchiiningj. simog.s Soeben erschien: Jllustrirtes Post-, Telegraphen- und Eisenbahn- Handbuch. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von Rudolf Hcyincr, Sommer-Ausgabe. Preis 75 V Rabatt: in Rechnung 33HN, gegen baar 40 U. Weimar, ls. April 1879. F. B. Dittmar'S Buchhandlung <A. Zuckschioerdt). OvösitvL-lakvIii kür 6 as 1880. LsrLUSASASdSQ vom Uisäro8rg,xlii8ellsrl llareau äsr llg-issrlictlso ^äiuiruIitÄt. Nit 13 Blättern in Ltsinärnok. krsi8: 1 25 Lsrlin, 17. ^pril 1879. L. 8. «!Mvr L 8okn. s17005.^1 Soeben erschien in unserem Verlage: Longsellow's Aeltere und neuere Gedichte in Auswahl. Deutsch von Adolf Laun. 16. 188 S. Brosch. 2 50 ^ ord., I 80 ^ no., 1 ^1 50 ^ baar ; eleg. geb. mit Goldschnitt 3 ^ 50X ord., 2 ^ KOL>. no., 2 40 ^ baar. Adolf Laun, der bekannte poetische Ueber- setzer Molidre's, Racine s, Bsranger's, BurnS'. Bryant's u. s. w. bietet hier die Frucht langjähriger Arbeit, eine ausgewählte Sammlung von Nachdichtungen des gefeiertsten der amerikanischen Dichter, und wir glauben sagen zu können, daß die Formvollendung, die die Originale auszeichnet, sich in diesen Nach bildungen wiedersmdct. Dieselben sind, ohne die nalionale und individuelle Eigenthümlichleit des Dichters zu beeinträchtigen, ganz deutsch geworden. Wir bitten, zu verlangen: gebundene Exem plare jedoch nur ü cond. bei gleichzeitiger fester Bestellung. Hochachtungsvollst Oldenburg, im April 1879. Büllmann L GerrictS. Nur auf Verlangen. ;l?»ll«.> Soeben erschien: Lende, vr. W. O., Professor der speciellen Pathologie n. Therapie in Erlangen, die Magensonde. Die Geschichte ihrer Ent wickelung und ihre Bedeutung in diagno stisch-therapeutischer Hinsicht. Mit zwei photolithographirten Tafeln, gr. 8. Geh. Preis circa 2 ^1 Handlungen, welche für diese Monographie Verwendung haben, ersuche ich, zu bestellen, da ich ohne Verlangen nicht versende. Erlangen, IS. April 1879. Eduard Besold. s17007.s Loodsn srsodisn: Dis Llswoiito <lvr «bvueu Oeomvtri« rum Oebrauells in löekiiiLetiev, 1anä^virtli8eda.kt1ie1i6ii 6tO. ^L6tl86liul611 bsarbsitot von Or. ^.äolM BssZtzkamp. 1 80 ^ orä.'— 1 35 no. Baar 1 ^ 20 Lc no. unä 13/12 Lxxl. Lagssl. 4. Lsemelsler. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. ^17008.) In kurzer Zeit erscheint: Der Deutsche Advokat, oder verständlicher Rathgeber für Jedermann seine gerichtlichen Angelegenheiten bei den Amtsgerichten ohne einen Anwalt selbst zu besorgen. Nach den Reichsjustizgesetzen bearbeitet von dem Verfasser des neuen Formular buchs, Mitglied der ersten Badischen Kammer. Mit einem Anhang enthaltend ein Verzeichniß der Gerichtsbezirke in Baden und den angrenzenden Staaten nebst dem Wichtigsten über Gerichtskosten und Gebühren für Zeugen, Sachverstän dige und Gerichtsvollzieher, zahlreiche Formulare zu gerichtlichen Erklärungen. Preis brosch. 2 ^ 40 Preis geb. 2 ^ 70 ^ cond. liefern wir mäßig mit baar mit Rab. und auf 10 ein Freiexemplar; Subscriptionslisten stehen schon jetzt zu Diensten. Die neuen Justizgesetze treten für das ganze Reich am 1. October 1879 in Kraft. Die Un- kenntniß der gesetzlichen Bestimmungen wird in der richtigen Anwendung manche Verlegen heiten bereiten. Um diesem Uebelstande abzu helfen, haben wir uns entschlossen, ein Buch, nach Muster des früher so beliebt gewordenen, in fünf Auflagen erschienenem „Badischen Ad vokaten". herauszngeben. Das Buch hat nicht allein Werth für jeden Bürger, sondern auch für den praktischen Beamten. Freiburg i/B., April 1879. Ludwig Schmidt's Buchhandlung.