I6l, 14. Juli I9L6. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 6617 Das HamburZer k'reniäondlati vorn Z. ^uli sekreidi: Gnril Ludwig ais-robet-Oveistväsev? Unser Stockholmer Mitarbeiter schreibt uns: Svenska Dagbladet bringt eine direkt glänzende Besprechung des Kaiser-Wilhelm-Buches von Emil Ludwig von dem allge waltigen Herrn Böök, der bekanntlich auf die Verteilung des Nobelpreises für Literatur einen sehr starken Einfluß ausübt. Book stellt dies Buch auf eine Stufe mit der be kannten Biographie der Königin Viktoria von Lytton Strachey und bemerkt selbst, daß diese Charakteristik dieses Buches ein großes Lob für Emil Ludwig bedeutet. Böök vertritt die Ansicht, daß Ludwig infolge seiner demokratischen Grundeinstellung viel leicht manches etwas falsch gesehen habe, aber das hindert den konservativen Böök nicht, anzuerkennen, daß die Leistung Emil Ludwigs überaus beachtenswert sei, so daß er glaubt, sein Urteil in den Worten zusammenfassen zu können, sein Buch ist „vortrefflich, nützlich und notwendig". Interessant sind auch noch dieWerturteile,dieder konservative Böök im Rahmen dieser Besprechung über Kaiser Wilhelm fällt. So heißt es am Schluß der Besprechung: „Wilhelm U. gehört als offizieller Repräsentant deutschen Wesens zu den dunkelsten Erinnerungen vergangener Zeit, die ein tapferes, starkes und frisches Volk von sich abschütteln muß." An einer anderen Stelle heißt es: „Die einfache Wahr heit liegt darin, daß Kaiser Wilhelm auf Grund seiner Unklugheit, seiner Haltlosigkeit und seiner Schwäche, nicht aber auf Grund seines despotischen Wesens als Selbst herrscher versagte." Diese gute Besprechung läßt es als durchaus wahrscheinlich er scheinen, daß Emil Ludwig jetzt dem kleinen Kreis der ernsthaften Bewerber um den Nobelpreis für Literatur angehört. Grotkopp, Stockholm. Wir viiien, auk veilieAenäein LestellrtNtel 211 äem ZünsiiAeii sia^elradait 211 dsZiellen. Hier tiaden 81e das Zroüe SommerZeseliLitt! W Liisi.iLk'Liriiive: /IV /.L//>2/6 LL/ c^/i/. /?/r. F'/.L/Lcz/L/r. /IV N7/L1V SL/ /)L/r /.//'L/r^/r/^ ^.-6. LKIV8^ KOWONI.'r VLKI.LO . 8LKI.IIV w Z5 «il.l-nblaN I. d. D«Mche» «. I-chraan».