Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1879
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1879-04-30
- Erscheinungsdatum
- 30.04.1879
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18790430
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187904305
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18790430
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1879
- Monat1879-04
- Tag1879-04-30
- Monat1879-04
- Jahr1879
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1678 Nichtamtlicher Theil. SS, 30. April. „Aus- und Einpacken" Zusammenhängen, für das Provision be rechnet wird? Warum packt Hr. Eschenhagen denn erst die Bücher aus, wenn er beabsichtigt, doch Alles sosort mit Spesenberechnung zu remittiren? Unbekannt war es uns, daß ein Sortimenter Pädagogik (Ab handlungen über Methodik, Lehrbücher re.) mit dem Samniclnamen „Elementarbücher" titulirt. Im Uebrigen haben wir uns entschlossen, derartigen Vor kommnissen gegenüber mit directem Vertriebe nach den betreffenden Gegenden zu antworten. „Werke, der Unsterblichkeit würdig" sind ja nur wenigen Verlegern beschicken, andere leben von „unschuldigen Elementarbüchern", — und die lassen sich bekanntlich recht gut direct vertreiben. Wenn ein Sortimenter öffentlich bekennt, daß er keinen Vor theil vom Vertriebe der Werke hat, die der Schule und der Erziehung dienen, dann bleibt dem Verleger solcher Werke nichts anderes übrig, als selbst für sie Absatz zu suchen. >k. 8—r. Berzeichniß der Buchhandlung-firmen, welche bei der Reichdbnnk Giro-Canto haben. Ernst Arnold'- Kunstverlag (Carl Wilh. Goltl. Korn in Breslau. Gräs) in Dresden. Franz Lipperheide in Berlin. I. G. Cotta'Iche Buchst, in Stuttgart. Carl Meyer (Gustav Prior) in I. Ebner'sche Bnchh. in Ulm. Hannover. Carl Flemming in Glogau. E. S. Mittler L Sohn in Berlin. Hermann Fries in Leipzig. Rudolf Mosse in Berlin. Adolf Fürsttier in Beriin. F. H. Nestler L Melle in Hamburg. G. Grote'jche Verlagsbuchh. in Läon Saunier's Bnchh. (Paul Berlin. Saunier) in Stettin. Eduard Hallberger in Stuttgart. Jof. Scholz in Mainz. F. O. Heefe's Verlag in Berlin. Oswald Seehagen in Berlin. H. S. Hermann in Berlin. Julius Springer in Berlin. August Hirfchwald in Berlin. E. F. Steinackcr in Leipzig. Hofsmann L Campe in Hamburg. F. Bolckmar in Leipzig. Eduard Hüsser (Afchendorss'fche Franz Wagner in Leipzig. Bnchh.) in Münster. Wiegandt, Hempel L Parey in L. A. Kittler in Leipzig. Berlin. K. F. Köhler in Leipzig. Miscellen. Ein neuer Messias auf dem Gebiete derSchleuderei. — Vor mir liegt das Circular eines Hrn. Th. Christiansen in Ottensen, der den Buchhandel, soweit er sich mit Artikeln für Lehrer und Schüler besaßt, gründlich resormirt. Er sagt darin: Die Schüler und die Herren Lehrer haben bisher die für den Unterricht nothwendigen Lehrmittel und Bücher NM 12 ü, bis 2b Sh zu theuer bezahlt(I), und zwar dadurch, daß der Fabrikant bei den von ihm festgesetzten Verkaufspreisen auch einen oft nicht unbedeutenden Rabatt für die ihm beim Absatz feiner Artikel behilflichen Wiederver käufer in Anrechnung brachte. Der Verkauf von Lehrmitteln ist infolge dessen ganz und gar in die Hände von Wicdcrvcrkäusern gefallen rc. — Dem entgegenzuarbeiten, habe ich eine Anstalt unter Zugrnndlegnng des nachstehenden Gefchästsprinzips errichtet, welche den Herren Lehrern eine wirklich billige Bezugsquelle aller Unterrichtsmittel bieten fall. Bon den Ladenpreisen aller in den neuesten Auflagen erschienenen Bücher, Bilder- und Kartenwerke rc. gebe ich mindestens 1S>/z gh Rabatt. Am Schlüsse findet sich die verschämte Bemerkung: „Die Be dingung der Baarzahlung werden Sie mit Rücksicht auf meine billigen Preise gewiß gerecht finden." Die Geschästsprinzipe sind: „1) Größte Reellität; 2) die Schüler und Herren Lehrer erhalten — auch für Privatbedarf — die bisher den Händlern gewährten Vortheile rc." — Es liegt hier ein eclatanter Fall vor, in welchem nicht zur Abwendung der Concurrenz, sondern zur Wahrung der Ehre des Standes, Börsenverein und Verlegervereine verpflichtet sind, für den Sortimentshandel einzustehen und durch Entziehung fernerer Lieferungen einem Menschen entgegenzutreten, der die Un- versrorenheit hat, vor das Publicum zu treten und zu sagen, die Buchhändler haben dich bis jetzt alle schmählich betrogen, indem sic den ihnen von den Verlegern gewährten Rabatt in ihre eigene Tasche steckten! Auf dem bei der Redaction des Börsenblattes vor liegenden Circular befinden sich Artikel der namhaftesten Verleger mit Angabe der Ladenpreise und des Netto-Baarpreises von Th. Christiansen, z. B. Schreiber, Säugethiere. IS M. 40 Ps. Ladenpr., 13 M. Baarpreis. — Kiepert, Wandkarte der alten Welt. Ausgz. 17 M. Ladenpr., 15 M. 50 Pf. Baarpreis. — Schödler, Buch der Natur. S M. KO Pf. Ladenpr., 8 M. 20 Ps. Baarpreis. — Hier hat der Begriff „nothwendige Concurrenz" ein Ende, und da die Zustände des deutschen Buchhandels denn doch noch nicht derartige sind, um auf diesen Begriff im Kampfe ums Dasein Verzicht leisten zu müssen, so genügt wohl der Appell an den an ständigen Verlagsbuchhandel, um einem solchen Treiben ein Ende zu machen, ihm wenigstens die Unterstützung desselben zu entziehen. Carl Reichenecker. Für Verleger. — Kürzlich erhielt ich von einem Hrn. 8. 8. in k. eine beinahe buchhändlerisch correct abgesaßte directe Bestel lung aus ein Exeniplar des in meinem Verlage erschienenen „Reper- toir des Herzoglich Meiningenschen Hostheaters Hst. 1—13.", mit der Bemerkung, daß der Betrag hierfür per Postanweisung bereits abgegangen sei. Da mir eine buchhändlerische Firma obigen Na mens unbekannt, zögerte ich mit der Effectuirung; mein Erstaunen wuchs jedoch, als ich per Postanweisung den Nettobaar-Preis obiger Artikel erhielt. Aus eine meinerseits geschehene Anfrage, ob er, der Besteller, ein College sei, erhielt ich die naive Antwort, er sei zwar kein Buchhändler, Wohl aber Bücherfreund! — Selbstredend sandte ich ihm den qu. Betrag unter Abzug der Spesen wieder zu rück mit der Bemerkung, daß Nettopreise sür Buchhändler, Ladenpreise für Bücherfreunde seien! Vielleicht dürfte genannter Büchersreund, der das Börsenblatt zu lesen scheint, diesen Modus auch anderweit anwenden, weshalb ich nicht verfehle, die Herren College» darauf aufmerksam zu machen. Dresden, April 187S. R. von Grumbkow. Im vereinigten Königreiche von Großbritannien und Irland erscheinen jetzt 1763 Zeitungen. Davon kommen 1366 aus England (London 33S, die Provinzen 1027), auf Wales Kl, Schottland 174, Irland 141 und aus die Canalinseln 21. — Schweden besitzt nach den neuesten statistischen Daten 300 Zeitungen und Zeitschriften, von denen 87 in Stockholm erscheinen. In Norwegen erscheinen 15, in Dänemark 76, in Finn land 6 Tagesblätter. Aus dem Reichs-Postwesen. — Am 1. Mai tritt ein ein heitlicher Packetportotaris im Verkehr zwischen Deutschland und den Niederlanden in Kraft. Das Porto beträgt für Pallete bis 5 Kilogr. 80 Pf., welche vom Absender zu bezahlen sind. Für Packete über 5 Kilogr. ist bis zur Grenze das deutsche Porto nach dem internen deutschen Tarif zu berechnen; sür die Niederländische Strecke tritt sür Packete von 5 — 10 Kilogr. der Betrag von 80 Ps., beim Gewicht über 10 Kilogr. für jedes weitere Kilogr. der Betrag von 8 Ps. hinzu. Bei Packete» mit Werthangabe tritt sür die Ge- sammtstrecke dem Gewichtsporto eine Versicherungsgcbllhr von 20 Pf. für je 600 M. oder einen Theil dieser Summe hinzu) Diese Bestimmungen, welche wesentliche Erleichterungen gegenüber dem bisherigen Zustande gewähren, gelten in gleicher Weise auch für Päckereiscndungen zwischen Oesterreich-Ungarn und den Nieder landen. Pcrsonalnachrichten. Herrn Wilhelm von Baensch in Dresden ist vom König von Sachsen das Comthurkreuz der 2. Classe des Albrechtsordens verliehen worden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder