Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.05.1879
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1879-05-03
- Erscheinungsdatum
- 03.05.1879
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18790503
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187905033
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18790503
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1879
- Monat1879-05
- Tag1879-05-03
- Monat1879-05
- Jahr1879
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
101, 3. Mai. Amtlicher Theil. 1735 der Bundestag seine jämmerlichen Feldzüge, um jeden freien Athem- zug im Volke zu unterdrücken; natürlich bilden Buchhandel, Buch händler und Zeitschriften die ersten Angrifssobjecte. Die Acten über die kleinsten Einzelheiten dieser Epoche sind, soweit sie meinen Gegenstand betresscn, im hiesigen Geheimen Staatsarchive aus bewahrt. Die Geschichte der Beziehungen des Buchhandels nach Außen und zur Staatsgewalt kann überhaupt für ganz Deutschland nir gend besser als in Berlin geschrieben werden; die Archive der kleinen Staaten und der Provinzen können höchstens durch einige andere Thatsachen dieselben Strömungen näher Nachweisen. Der eigentliche Geist und Ungeist der Entwickelung auch des Buch handels ist im Berliner Geheimen Staatsarchiv am besten zu erkennen und zu verfolgen. Ich beabsichtige nun, nur noch das Frankfurter Archiv zu besuchen, wo ich die Materialien sür einige Lücken in der äußeren Geschichte des Buchhandels aus dem 16. Jahrhundert zu finden hoffe, und werde damit fürs erste meine archivalischen Studien schließen. Erst nach der persönlichen Einsicht des Berliner Ar chivs war es mir möglich, einen tieferen Blick in die vorhan denen Quellen zu Wersen und einen Plan für mein Weiterschreiten aufzustellen; die übrigen deutschen Archive werde ich später höch stens für bestimmte Zwecke, sür Einzelsragen zu berathen haben. Nachdem ich in dieser Weise die äußere Grundlage gewonnen habe, beabsichtige ich nunmehr, mich der inneren Geschichte des Buchhandels, seiner Organisation und Entwickelung zuzuwenden. Jedenfalls glaube ich aber schon jetzt sagen zu können, daß ich mir getraue, meine ganze Arbeit innerhalb der ursprünglich in Aussicht genommenen Zeit von zehn Jahren zu vollenden. Schließlich erlaube ich mir Ihnen noch mitzutheilen, daß ich nach dem Vorbilde des vortrefflichen und mir unentbehrlichen Schwetschke'schen Oockox nunäinarius von einem buchhändlerischen guten Statistiker eine Tabelle sämmtlicher in Deutschland er schienenen Werke für die Jahre 1847 und 1848 habe anfertigen lassen, welche ich Ihnen sür das Archiv zum Abdruck anbiete. Da diese Arbeit sür den Einzelnen zu kostspielig ist, so habe ich sie nicht fortgesetzt. Kann man sich nun auch zur Beurtheilung der inneren und äußeren Bewegung des deutschen Buchhandels mit den vorhandenen Jahrgängen genügen lassen (1564—1848), so wäre es mir doch erwünscht, den statistischen Theil meiner Arbeit mit 1871, dem Jahre der Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches, zu schließe». Es ist dieses Jahr einer der großen Mark steine in unserer nationalen Geschichte und deshalb ganz beson ders geeignet, als Endpunkt der Darstellung zu dienen. Sollte es kein Mittel geben, eine der Ausgabe gewachsene jüngere Kraft sür die Anfertigung eines solchen Verzeichnisses für die noch übrig bleibenden 22 Jahre zu gewinnen? Ich benutze diese Gelegenheit, denjenigen Herren, welche mir durch gefällige Mittheilung der Geschichte ihrer Firmen einen großen Dienst erwiesen haben, hier auch noch öffentlich zu danken. Ich nenne vor Allen dankend die Herren F. A. Brockhaus und E. I. Günther in Leipzig, H. Böhlau in Weimar, M. Dumont- Schauberg und I. Mellinghaus in Cöln, und knüpfe an diesen Dank die fernere Bitte, daß alle diejenigen Herren Buchhändler, welche Jubclschriften oder sonstige private oder örtliche Mono graphien veröffentlicht haben oder veröffentlichen werden, meine Arbeit durch gefällige Uebersendung eines Exemplars sreundlichst mögen fördern Helsen. Berlin, 1. April 1879. Friedrich Kapp. Bericht über die Bibliothek des Börsenvereins, die Zeit vom 1. April 1878 bis 31. Mar; 1879 umfassend. Das Jahr, welches gegenwärtiger Bericht umfaßt, war sür die Bibliothek insofern von hervorragender Wichtigkeit, als durch den im Laufe des Sommers erfolgten Umbau der Parterrelocalitäten in dem einen Flügel des Börsengebäudes die Bibliothek nun, nach mehrfachem Wechsel, ein schönes und zweckmäßiges, voraussichtlich von jetzt an auch sestes Unterkommen gefunden hat, welches die Be nutzung der angesammelten Schätze wesentlich erleichtern wird. Die Zahl der neuen Zugänge an besonders zu katalogisirendeu Büchern, Zeitschriften rc. betrug ca. 300; außerdem wurde das Material, welches die Sammlungen des Börsenvereins zu bilden bestimmt ist, von verschiedenen Seiten durch schätzbare Beiträge ver mehrt. Ich bin in der angenehmen Lage, den nachstehend verzeich- neten Schenkgebern auch diesmal für ihre gütigen und erwünschten Zusendungen wiederholt danken zu dürfen. Geschenke sür Bibliothek oder Sammlungen gingen ein von: Herrn Fr. Axt in Dresden. „ E. Berger in Guben. Herren Berger-Levrault L Co. in Nancy. Herrn W. Ritter von Braumüller in Wien. „ Otto von Breitschwert in Frankfurt a/M. „ G. Brigola in Mailand. „ Herm. Credner (Veit L Co.) in Leipzig. „ I. Deuß in Czarnikau. „ F. Enke in Stuttgart. Herren R. Friedländer L Sohn in Berlin. Herrn H. Georg in Basel. „ Jsaac St. Goar in Frankfurt a/M. „ O. Gracklauer in Leipzig. „ Hans Grunow (F. W. Grunow) in Leipzig. „ O. Harrassowitz in Leipzig. „ H. Hartung in Leipzig. „ C. Heymons (Carl Duncker's Verlag) in Berlin. „ Heinr. Hirzel (Sal. Hirzel) in Leipzig. „ vr. A. Kirchhofs in Leipzig. „ K. F. Köhler's Antiquarium in Leipzig. „ Redacteur I. Krauß in Leipzig. Der Langenschcidt'schen Verlagshandlung in Berlin. Herrn L. V. Ledeboer in Rotterdam. „ O. Leiner in Leipzig. „ F. Lindemann (Wohler's Buchhandlung) in Neu-Illm. Herren List L Francke in Leipzig. Herrn Carl B. Lorck in Leipzig. „ I. P. A. Madden in Paris. Der Manz'schen k. k. Hof-Verlags- u. Universitäts-Buchhandlung in Wien. Herrn Otto Meltzer in Dresden. „ C. Mcrhoff's.Verlag in München. Der Meßner'scheit Buchhandlung in Cassel. Herrn L. Mohr in Straßburg „ Fred. Mulür in Amsterdam. „ C. G. Naumann in Leipzig. „ C. Pohan in Wien. „ B. Quaritch in London. „ Ernst Nötiger in St. Petersburg. Herren Samson L Wallin in Stockholm. Dem G. Schwetschke'schen Verlag in Halle. Herrn I. Sengbusch (C. A. Koch's Verlag) in Leipzig. „ Ferd. Simon (Expedition des Kaufmännischen Unterrichts- Instituts) in Magdeburg. „ Ferd. Springer (Jul. Springer) in Berlin. 238*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder