ttrscheint, außer Sonntags täglich. — BiS Börsenblatt für den Beiträge für da» Börsenblatt sind an die Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum de« BörsendereinS der Deutschen Buchhändler. .^7 109. Leipzig, Dienstag den 13. Mai. —- 1879. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. Wir machen besonders darauf aufmerksam, daß (nach ß. 4. Nr. 4 der Statuten) nur Börsenmitglieder Geschäfte auf unserer Börse besorgen dürfen. Leipzig, den 9. Mai 1879. Der Vorstand -es Üörsenvrreins der Deutschen Suchhündler. Adolph Enslin. Hermann Bühlau. Hermann Haessel. Bekanntmachung. Um bei den Abrechnungen auf der Börse die gehörige Ordnung wahrzunehmen, machen wir wiederholt bekannt, daß Jeder, welcher im Auftrag einer Firma auf der Börse abrechnen und Geld in Empfang nehmen will, vorher eine Voll macht in doppelten Exemplaren vollzogen und die Echtheit der Unterschrift des Ausstellers von dessen Leipziger Herrn Com- missionär bescheinigt, beim Archivariat einzureichen hat, von denen das eine Exemplar abgestempelt zurückgegeben, das andere zu den Acten genommen wird, und verpflichtet ist, Demjenigen, der ihm Zahlung zu leisten hat, seine Vollmacht vorzuzeigen. Zum Behufe der Abstempelung der Vollmachten wird der Börsenarchivar am 12. und 13. Mai von Vormittags 8—12 Uhr in dem Archivariatszimmer des Börsengebiiudes anwesend sein und die Vollmachten entgegen nehmen. Leipzig, den 9. Mai 1879. Der Vorstand des Üörsenvereins der Deutschen Suchhündter. Adolph Enslin. Hermann Bühlau. Hermann Haessel. Bekanntmachung. Der Vorstand des Börsenvercins bringt hiermit das Ergebniß der diesjährigen Cantatewahlen durch den nach stehenden Auszug des Protokolls über die Auszählung der Wahlzettel zur Kenntniß des Vereins. Bei der erfolgten Auszählung der in der Hauptversammlung vom 11. Mai 1879 eingegangenen Wahlzettel zur Ergänzung des Vorstandes und der Ausschüsse haben sich als gewählt ergeben: I. In den Vorstand: n) als Vorsteher Wilhelm Hertz in Berlin mit 246 Stimmen, b) als dessen Stellvertreter Adolf Kröner in Stuttgart mit 138 Stimmen; c) als Schriftführer Hermann Böhlau in Weimar mit 272 Stimmen; ä) als Schatzmeister Hermann Haessel in Leipzig mit 278 Stimmen, e) als dessen Stellvertreter Otto Volckmar in Leipzig mit 121 Stimmen. II. In den VerwaltungiauSschuß: o) Adolph Roßbach in Leipzig mit 282 Stimmen, l>) Carl Geibel jun. in Leipzig mit 275 Stimmen. III. In den Wahlausschuß: a) Otto Mühlbrecht in Berlin mit 282 Stimmen, d) Moritz von Gerold in Wien mit 237 Stimmen. SechSundvierztgster Jahrgang. 261